Der vierte Tag begann viel zu früh und startete etwas zäh. Nach 6 sportlichen Wochenenden muss man wohl damit rechnen, dass der Körper mal etwas verschnaufen will … aber noch darf er nicht 😅.
Dem Fuß geht’s wieder halbwegs gut. Kiba-Dachi ist noch etwas schwierig, aber es wird täglich spürbar besser. Die Krücken brauche ich in den Pausen bereits nicht mehr.
In der ersten Einheit gab es einige Details zur Gojushiho Sho.
Besonders spannenden fand ich persönlich die zweite Einheit bei Naka-Sensei. Ihm ging es im Wesentlichen darum, Techniken bzw. Bewegungen nicht isoliert zu betrachten, sondern im Komplex. Der Block bereitet den Konter bereits vor – da ist keine Zeit für eine Pause.
Die dritte und letzte heutigen Einheit war mein heutiges … ach was mein Gasshuku-Highlight! Kumitetraining bei Okuma-Sensei. Basierend auf Tekki Sandan und Bassai Sho ging es, ähnlich wie bereits in der zweiten Einheit, um fließende und „verbundene“ Bewegungen im Kumite. Aber auch der richtige Stand wurde thematisiert. Das war die bisher anstrengendste Einheit – einfach weil richtig viel Zeit für die Partnerübungen genutzt wurde. Ich hatte einen ziemlich guten Trainingspartner und damit hat das so richtig viel Spaß gemacht. Der Gi war am Ende glatschnass und auf dem Boden gab es so manche Schweißpfütze – genau so muss das sein 😅.
Stand against your opponent
Okuma Koichiro
Zur „Belohnung“ gabs eben noch ein leckeres Softeis und in gut einer Stunde geht’s zur Sayonara-Party.
Morgen ist der letzte Tag mit noch einmal zwei Traingseineiten und dann ist das CZ Gasshuku auch schon wieder vorüber.
Oss und bis morgen.
Alle Posts zum CZ Gasshuku 2022 in Kadaň findest Du in chronologischer Reihenfolge unter #CzGasshuku2022.
Trainingsnotizen
Erste Einheit (Dan): Kata Gojushiho Sho bei Kurihara Kazuaki
- keine große Umsetzbewegung in KK mit gedan Shuto-Uke und Heishu-Uke
- Heishu-Uke – Hand zeigt nach vorn
- nach Shuto-Uchi -> Tate Shuto-Uke + strecken
Zweite Einheit (Dan): Schnelle und harmonische Bewegungen bei Naka Tatsuya
- Übung mit Tekki Shodan:
- keine Pausen zwischen den Techniken
- alles fließend
- die kleine Masse beschleunigt die große Masse
- Partnerübung – keine Pausen zwischen den Techniken, alles geht direkt ineinander über:
- P1: Angriff jodan Zuki
- P2: Sabaki mit Nagashi-Uke + Zuki
- P1: Rausgehen mit Gedan-Uke + Uraken + Zuki
- Sequenz aus Jion:
- normal: vor mit Age-Uke + Gyaku-Zuki + vor mit Age-Uke + Gyaku-Zuki + vor mit Age-Uke + vor mit Gyaku-Zuki
- modifiziert: vor mit Kizami-Zuki + Gyaku-Zuki + vor mit Kizami-Zuki + Gyaku-Zuki + vor mit Kizami-Zuki + vor mit Oi-Zuki
- Kumiteform: vor mit Kizami-Zuki + Gyaku-Zuki + vor mit Gyaku-Zuki + vor mit Gyaku-Zuki + vor mit Kizami-Zuki + vor mit Oi-Zuki
Dritte Einheit (Dan): Kumitetechnik aus Tekki Sandan und Bassai Sho bei Okuma Koichiro
- Tekki Sandan hat viele kurze und vor allem schnelle Techniken
- Bassai Sho – Sequenz Soto-Uke + Ashi-Barai + Morote Zuki
- Gohon-Kumite normal (jodan und chudan)
- Gohon-Kumite jodan – Verteidiger: Nagashi-Uke + Kizami-Zuki (gleicher Arm – fließend)
- Gohon-Kumite immer zwei Angriffe jodan
- Verteidiger: Nagashi-Uke + Heishu-Uke + Uraken-Uchi (alles gleicher Arm und fließend)
- Verteidiger: Nagashi-Uke + Heishu-Uke + Uraken-Uchi + Ura-Zuki oder Oi-Zuki alles gleicher Arm und fließend)
- Uraken-Uchi maximal schnell – Schock
- zweite Technik maximal stark („Finish“)
- Mae-Geri-Angriff
- Verteidiger zurück (Block) und schnell wieder vor (Konter)
- Sabaki direkt vor (Konter)
- Gegner immer kontrollieren
- Aus Bassai Sho:
- Angriff: jodan Oi-Zuki (oder Kizami-Zuki)
- Konter: Soto-Uke + Morote-Zuki (eine einzige fließende Bewegung)
- „Stand against your opponent“
- sicherer aber lockerer Stand
- nicht steif
- nicht wippen
- sofort angreifen oder ausweichen können