Nach Tschechien war heute wieder Südafrika an der Reihe. Alan Lembrechs (7th Dan KWF South Africa) hat ein sehr motivierendes Training gestaltet und ist dabei ganz intensiv auf den Einsatz der Hüfte und der Beine eingegangen.
Heute war wieder einmal ein Vertreter der CZ JKA Trainer – Jan Drobeček, 2nd Dan, JKA Czech Republic.
Und es hat sich wieder einmal gezeigt, wie abwechslungsreich es bei Karate@Home zugeht. Nach dem tollen Grundlagentraining von gestern stand heute die Kata Unsu auf dem Plan. Ich bin die Kata seit einer halben Ewigkeit nicht mehr gelaufen und so war das eine gute Auffrischung.
Heute gabs mal wieder die inzwischen gut bewährte Kombi Laufen + Karatetraining. Die Laufstrecke war dieses mal etwas kürzer als sonst weil mein Nacken etwas verspannt ist und das beim Laufen mit dem Handy in der Hand nicht wirklich besser wird.
Das Karate@Home-Training hat dann eine Schwedin, Sandy Rantzow, 4th Dan, JKA Sweden, geleitet. Es war ein guter Mix aus Drills und Stretching – solides Grundlagentraining, dass ich meinen Schülern an dieser Stelle ans Herz legen möchte.
Rechts vor in ZD mit jeweils einem der 4 Grundblöcke + Gyaku-Zuki
Nach zwei Tagen Pause musste heute unbedingt wieder Karate@Home sein – dieses Mal mit Dimitri Papadopoulos, 5th Dan, JKA USA.
Es ging überwiegend um Grundlagen wie Hüfteinsatz. Mit einigen schönen Drills wurden dabei auch Techniken wie Mawashi-Geri und Yoko-Geri (kekomi UND keage) trainiert, die bisher im „Heimtraining“ etwas zu kurz gekommen sind.
Der heutige Trainer im Karate@Home-Training war, 5th Dan, JKA Tanzania.
Nach anfänglichen kleinen Sprachproblemen und trotz des etwas instabilen Streams muss ich sagen, dass das eines der besonders guten Techniktrainings war. Ganz viel Hüfte, Körperverschiebung und Hüftvibration (zum ersten Mal habe ich diesen Begriff außerhalb der AJKA gehört). Das viele Kirigaeshi merke ich nun sehr deutlich an meinen trockenen aufgescheuerten Fußsohlen 😉 .
Hüftdrehung über die äußeren Achsen in ZD und KD
Namigaeshi in KD mit Zuki
Kirigaeshi in ZD mit Oi- und Gyaku-Zuki sowie allen Grundblöcken
Heute gab es mal wieder ein Highlight beim Karate@Home-Training – Sensei Yoshinobu Ohta, 7th Dan, Chief Instructor JKA England. Die Teilnehmerzahl war mit über 650 wohl ein neuer Rekord!
Geübt wurden mehrere aufeinander aufbauenden Kombinationen wie
Kirikaeshi (zurück -> vor) + Oi-Zuki jodan
Kirikaeshi (vor -> zurück) + Age-Uke
oder
Vor in ZD mit Mae-Geri
Kirikaeshi (vor->zurück) + Gedan-Barai
Kirikaeshi (zurück -> vor) + Drehung über den Rücken + Yoko-Empi
Das ganze wurde dann als fiktive Partnerübung trainiert – heißt Ohta Sensei war der Partner und hat jeweils die passenden Angriffe und Blöcke zeitgleich frontal durchgeführt.
Vor dem Karate@Home-Training stand heute mal wieder eine lockere Laufrunde auf dem Plan. Das wurde auch höchste Zeit, ist die letzte ja nun auch bereits gut drei Wochen her.
Beim anschließenden Karatetraining gab es dieses Mal eine Premiere – der erste Trainer vom afrikanischen Kontinent: Mourad Saihia, 6th Dan, KWF Algeria aka „der Mensch ohne Knochen 😉 – die Beweglichkeit war bereits bei der Erwärmung mehr als beeindruckend.
Sehr gut gefallen haben mir folgende beiden, aufeinander aufbauende Kombinationen, die ich auf jeden Fall mal in mein Training einbauen werde:
Kombi 1
Kombi 2
Vor in ZD mit Kizami-Zuki
Vor in ZD mit Oi-Zuki + Ushiro-Ashi-Mae-Geri
Zurück in ZD mit Gyaku-Zuki
Zurück in ZD mit Gyaku-Zuki + Ushiro-Ashi-Mae-Geri
Vor in ZD mit Ren-Zuki
Vor in ZD mit Oi-Zuki + Ushiro-Ashi-Mae-Geri + Gyaku-Zuki
Zurück in ZD mit Sanbon-Ren-Zuki
Zurück in ZD mit Oi-Zuki + Gyaku-Zuki + gleichzeitig: Ushiro-Ashi-Mae-Geri & Oi-Zuki + Gyaku-Zuki
Auf das Karate@Home-Training habe ich mich richtig gefreut. Jana kenne ich nur flüchtig persönlich, aber beim CZ Gasshuku habe ich schon einige Male bei ihr trainiert und es immer sehr genossen.
In der heutigen Einheit ging es primär um Atmung und Kontraktion vs. Expansion. Die Prinzipien wurden beispielsweise mit Kombinationen wie … aus Shizentai mit dem gleichen Arm
Age-Uke
Soto-Uke
Gedan-Barai
Uchi-Uke
(Kontraktion und Einatmen beim Ausholen, Expansion und Ausatmen beim Block). Taikyoku Shodan auf der Stelle mit Fokus auf eben diesem Thema und noch ein paar kurze Runden lockeres Randori (mit echtem oder fiktivem Partner) haben die tolle Einheit abgerunden.
Heute haben wir im Rahmen von Karate@Home bei Valriy Balashov, 5th Dan, JKA Russia trainiert.
Nach einer sehr guten und umfangreichen Erwärmung gab hieß das Thema Koordination. Zig Kombinationen aus Schritten, Fußwechseln, Arm und Beintechniken haben das Hirn und etwas später auch die Kondition ziemlich gefordert – vor allem die Beine ?
Nach zwei Tagen Trainingspause gab es heute wieder Karate@Home-Training – dieses Mal erneut mit Fernando Rivera Roman, 7th Dan JKA Spain.
Das Thema des Trainings hieß Tai Sabaki und entsprechend sahen auch die unzähligen Kombinationen aus. Zum Abschluss sind wir mehrfach die Kata Meikyo auf der Stelle in Heiko Dachi „gelaufen“.
Im März lief es ganz gut. Durch das virusbedingte anfängliche Wegfallen des regelmäßigen Karatetrainings bin ich deutlich mehr Joggen gewesen. Seit durch Karate@Home die Möglichkeit des täglichen Trainings mit internationalen Trainern besteht, geh‘ ich aktuell wieder etwas weniger Laufen.
Nach Gojushiho Dai folgt im April nun die Kata Gojushiho Sho. Gankaku, Nijushiho und Gojushiho Dai werde ich aber auch immer wieder mit laufen.
Hier die Regeln der Challenge
Laufe jeden Tag 3x die Monatskata.
Lege vor Beginn jeder Woche ein Kraft-/Konditions-/Beweglichkeitsziel fest (Bsp. 1400 Liegestütze), poste es in der Gruppe und erfülle es.
Wenn Du mehr machen willst, dann tue das.
Steigere Dich von Woche zu Woche.
Fails können nicht kompens. werden 1x Fail = Challenge-Fail
Poste dein Tagesergebnis in der Gruppe.
Poste Dein Wochenergebnis mit dem Zusatz ✅ (WIN) oder ❌ (FAIL) in der Gruppe.
1. Woche 06. – 12.04.:
✅ ✅ ✅ ✅ ✅ ✅
✅ Gojushiho Sho: 21 / 21
✅ Nijushiho: 7 / 7
✅ 15 Klimmzüge am Stück: 1 / 1
✅ Ushiro-Geris ans Makiwara: 100 / 100
✅ Mawashi-Geris ans Makiwara: 100 / 100
✅ Joggen: 6,63 / 6 km
3x Nijushiho 1x Jion (außerdem alle Heian Katas und alle anderen Sentai Katas) 5 schnelle Klimmzüge 2h Karatetraining im Großen Garten 0,75 h Karatetraining via Zoom
Am letzten Tag galt es heute noch einmal drei einstündige Trainingseinheiten zu absolvieren. Diese waren wieder sehr abwechslungsreich und hatten jeweils einen sehr unterschiedlichen Fokus.
Die ersten Einheit bei Arnaud Vicaire, 4th Dan, Belgium, war geprägt von vielen schnellen Kumitekombinationen. Weiter ging es mit Juan Carmona, 6th Dan, Spain, mit dem nach einigen Kihonkombis die Kata Jion auf einer geraden Linie trainiert wurde. Den Abschluss bildete die um eine Stunde verspätete letzte Trainingsstunde mit Don Sharp, 7th Dan, Canada. Vollgepackt mit Drills, die diesen Namen auch wirklich verdient haben haben, hat sie uns die vielen Mae-Geris vom Vortag bei Frank Takacs sehr spüren lassen. Uff! 😉
Eine Übungsform, die mir vor allem für das Training zu Hause sehr gut gefällt ist „Kata on the Foot“ – bedeutet, eine Kata zu laufen und einen der beiden Füße dabei konstant auf der Stelle zu halten. Das bewirkt, dass einige der Wendungen bzw. Bewegungsrichtungen sich ändern und man jedes Mal überlegen muss, wie diese aussehen müssen, wenn der besagte Fuß ich nicht von der Stelle bewegen soll. Die Form ist eine interessante Ergänzung zum üblichen Kiri-kaeshi beim Katalaufen auf engem Raum.
Wie es beim Gasshuku halt immer so ist – kaum hat man sich über die erste Einheit gefreut, schon ist es auch schon wieder vorüber. Das erste kleine Gasshuku im Rahmen von Karate@Home war natürlich nicht wirklich mit einem richtigen Trainingslager mit Zelten, Trainieren, Leute treffen, feiern … zu vergleichen. Wohl aber durchaus mit einem etwas ausgedehnteren Lehrgang.
Die sieben Einheiten jedenfalls hatten es teilweise in sich. Und so gab es bei mir durchaus den für einen intensiven Lehrgang üblichen deutlich erhöhten Magnesium- und Wasserbedarf 🙂 .
Zusammenfassend kann ich sagen, dass die Trainings und auch der Rahmen in Anbetracht der aktuellen Situation großartig waren. Und ich bedanke mich an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich bei den beiden Initiatoren von Karate@Home, Nadja Körner und Martin Buchstaller und natürlich den Trainern.
Oss.
Boot Camp Trainingsplan:
Fr, 3. April 2020: 18:00 Uhr: Stan Tio , 6th Dan, JKA Canada
Sa, 4. April 2020:
14:00 Uhr: Juan Sanchez, 6th Dan, Spain
16:00 Uhr: Frank Takacs, 6th Dan, Germany
18:00 Uhr: Toshihide „Tony“ Nakamura, 5th Dan, JKA (USA)
In der ersten Einheit haben wir mit Juan Sanchez, 6th Dan, Spain trainiert. Es war eine lockere Trainingseinheit und damit ein guter Start in den zweiten „Gasshuku“-Tag. (Video des Trainings mit Juan Sanchez)
Weiter ging es mit einer sehr anstrengenden Stunde HAMMER-Training bei Frank Takacs, 6th Dan, Germany (Berlin). Über die Stunde verteilt haben wir reichlich 450 Mae-Geris und gefühlte 1000 Zukis in allen nur denkbaren Varianten geübt. Der Gi war gladschnass! Sehr cool! (Video des Trainings mit Frank Takacs)
Erste Einheit bei Juan Sanchez
Zweite Einheit bei Frank Takacs
Dritte Einheit bei Toni Nakamura
Toshihide „Tony“ Nakamura, 5th Dan, JKA (USA) hat sich in der dritten und letzten heutigen Einzeit „schwierige Stellen“ aus verschiedenen Katas wie Heian Shodan, Heian Nidan, Heian Sandan, Tekki Shodan, Kanku Dai und Gojushiho Sho rausgepickt und diese trainiert. Das war eine erfrischend andere Art des Trainings – Super! (Video des Trainings mit „Toni“ Nakamura)
Boot Camp Trainingsplan:
Fr, 3. April 2020: 18:00 Uhr: Stan Tio , 6th Dan, JKA Canada
Sa, 4. April 2020:
14:00 Uhr: Juan Sanchez, 6th Dan, Spain
16:00 Uhr: Frank Takacs, 6th Dan, Germany
18:00 Uhr: Toshihide „Tony“ Nakamura, 5th Dan, JKA (USA)
Auch heute gab es wieder ein tolles und sehr motivierendes Karate@Home-Training, dieses Mal mit Giovanni Macchitella, 4th Dan JKA.
Es war das erste reine Kumitetraining, mit ganz viel Hüftarbeit und Fokus auf Lockerheit und Schnelligkeit und so gab es wie schon vor ein paar Tagen bei Emanuele Bisceglie mehrere Kombinationen mit Oi-Komi aka „überlaufener Gyaku-Zuki“ oder auch sehr nett: „Overwalked Gyaku-Zuki“ 😉
Überhaupt war Gyaku-Zuki das Hauptthema der Trainingseinheit – da merkt man deutlich das „Erbe“ von Risto Kiiskilä.
Der heutige Karate@Home-Trainer hieß bei JP Leon (6ter Dan JKA) und stammte aus Frankreich.
Alle drei Bausteine des Shotokan-Karate, Kihon, Kumite und Kata wurden heute trainiert. Und das war das erste Mal, dass sich Kumite remote ein Wenig wie richtiges Kumite angefühlt hat – GROßARTIG!!!
Neue alte Erkenntnis: Tekki übt sich gut bei wenig Platz 🙂
Heute konnte ich via Karate@Home bei Andor Széll, 5ter Dan JKA aus Ungarn (lebt in Norwegen) trainieren.
Nach einer ordentlichen Erwärmung ging es in der Hauptsache um Stellungen und Wendungen. Hier zwei der Kombis (für mich zur späteren Verwendung im Training 😉 ), bei denen ich ordentlich ins Schwitzen gekommen bin.
Schritt vor mit Mae-Geri + Gyaku-Zuki
Schritt zurück mit Ushiro-Geri + Gyaku-Zuki
zur Seite Yoko-Geri kekomi + Gyaku-Zuki
Wendung + Mawashi-Geri + Gyaku-Zuki
Zurück mit Age-Uke + Gyaku-Zuki
180°-Wendung nach vorn über d. Rücken + Uchi-Uke + Gyaku-Zuki
90°-Wendung zur offenen Seite (vorderes Bein setzt nach „hinten“zur Seite + Soto-Uke + Gyaku-Zuki
180°-Wendung nach vorn über d. Rücken + Gedan-Barai + Gyaku-Zuki
Nach Shinji Akita war heute ein Kanadier an der Reihe: Don Sharp (7th Dan JKA).
Das Karate@Home-Training baute in erster Linie auf diversen Drills auf, und da mich sowas immer ganz gut motiviert, war es entsprechend anstrengend 🙂 .