5. August. 2015 9:22

Gasshuku – Dritter Tag

Zusammenfassung

Mittwoch ist beim deutschen Gasshuku traditionell der „freie Tag“ mit nur zwei Trainingseinheiten. Die hatten es allerdings in sich. Beim Thema Kata bin ich grundsätzlich eher der Top-Down-Typ, dh. ich lerne zuerst den Ablauf und konzentriere mich dann auf die Details. Da ich den Ablauf der Bassai Sho ja glücklicherweise in der letzten Woche bereits gelernt hatte, war das Sequenzentraining bei Sensei Toribio Osterkamp geradezu perfekt. Auf die folgende Einheit bei Sensei Okuma hatte ich mich schon im Vorfeld des Gasskukus gefreut. Das Training bei ihm hatte ich bereits beim Tschechischen Gasskuku sehr genossen.

Morgen ist mein Powertag. Ich werde also sehr zeitig aufstehen und alle 6 möglichen Einheiten mitmachen.

image

Erste Einheit (3. – 1. Kyu): Sensei Toribio Osterkamp

Kata Bassai Sho

  • Ablauf in Sequenzen,
  • Die Atmung führt die Physis

    .

Zweite Einheit (1. Kyu): Sensei Koichiro Okuma

  • Das Knie tanzt nicht

  • Gichin Funakoshi:

    Unterhalb des Knies gibt es keine Bewegung

  • Heian I bis V,
  • Tekki Shodan + Bunkai (Kreiselwurf),
  • Atmung, Stand, Körperverschiebung (weight shift),
  • Jede Technik kommt aus dem Hara

 

Photos gibt es auf der zugehörigen Bilderseite.

4. August. 2015 9:24

Gasshuku – Zweiter Tag

Zusammenfassung

Der zweite Tag war sehr warm – gefühlte 40°C :). Entsprechend schweißtreibend war natürlich auch das Training. Entgegen meiner ursprünglichen Planung habe ich mir einen neuen Gi (Kaiten – Okinawa) zugelegt. Der mußte natürlich direkt eingeweiht werden. Der noch vorhandene chemische Geruch wurde durch den super Sitz komplett wettgemacht.

Das absolute Highlight heute war die Trainingseinheit beim deutschen Nationaltrainer. Hier habe ich unheimlich viel mitgenommen. Eine Satz wie

Es geht ja nicht nur darum, einen Punkt zu machen – wir machen Budo

hatte ich vom Trainer eines Wettkampfteams nicht erwartet.

image

Erste Einheit (3. – 1. Kyu): Sensei Hideo Ochi

Kata Meikyo

  • Ablauf.

Zweite Einheit (1. Kyu): Sensei Koichi Sugimura

  • Arm und hinterer Fuß gleichzeitig,
  • Sanbon-Zuki (2. Technik ist die wichtigste),
  • Choku-Zuki – Vorbereitung im Vorgehen – leicht schräg stehen,
  • Stellung, Körperhaltung, Atmung, Zielsicherheit, …, Zanshin
  • Kihon-Ippon-Kumite,
  • Gyaku-Zuki – vor Chudan + im Stand Jodan + im Stand Gedan,
  • Wendung ala Goju-Riyu (vorderes Bein umsetzen),
  • Ich mache komisches Training

Dritte Einheit (1. Kyu): Sensei Thomas Schulze

  • Kompression vs. Expansion,
  • Außenspannung bei Hanmi,
  • Innenspannung bei Shomen,
  • Sochin-Dachi -> Zenkutsu-Dachi,
  • Kumite: kurze Techniken – statt Soto-Uke nur Arm fallen lassen,
  • Unten ist die Arbeit, oben das Ergebniss

    ,

  • In der Grundschule lernt man Kime – im Kumite Kime nur ganz kurz beim Ippon,
  • Es geht ja nicht nur darum, einen Punkt zu machen – wir machen ja schließlich Budo.

 

Photos gibt es auf der zugehörigen Bilderseite.

3. August. 2015 10:12

Gasshuku – Erster Tag

Zusammenfassung

Der erste Trainingstag ist vorüber. Er begann nach einer sehr kurzen Nacht, da wir erst kurz vor zwei Uhr am Zeltplatz angekommen waren. Dort fanden wir wunderbarerweise bereits ein aufgebautes Zelt vor :).

Wie üblich begann das Training mit einer Kataeinheit. Ich hatte Kanku Sho ja bereits vor einer Weile mal trainiert, mich dann aber erst einmal wieder auf die Sentai-Katas konzentriert. Die heutige Einheit hat dabei den Ablauf wieder etwas gefestigt. Die zweite Einheit war eine gute Mischung aus Kihon, Kumite und Kata und in der dritten konnte ich Sensei Risto mal wieder in seiner für ihn typischen Art und Weise erleben. Dabei hatte ich wirklich Glück mit meinem Trainingspartner.

Der Tag war ein guter Start ins diesjährige Gasshuku.

image

Erste Einheit (3. – 1. Kyu): Sensei Julian Chees

Kata Kanku Sho

  • inzensive Hüftetwärmung,
  • Ablauf.

Zweite Einheit (1. Kyu): Sensei Norikiko Iida

  • Zukis in vier Richtungen (rechts, hinten, …),
  • Zukis in vier Richtungen (links, hinten, …),
  • Gedan-Barai + Mae-Geri in vier Richtungen (rechts, hinten, links, hinten, …),
  • Gedan-Barai + Mae-Geri in vier Richtungen (links, hinten, rechts, hinten, …),
  • Suri Ashi: Kizami-Zuki + Gyaku-Zuki,
  • Suri Ashi: Kizami-Zuki + Gyaku-Zuki + Mae-Geri + Gyaku-Zuki,
  • Suri Ashi: Kizami-Zuki + Gyaku-Zuki + Mawashi-Geri + Gyaku-Zuki,
  • Mae-Geri + Schritt + Oi-Zuki,
  • Mae-Geri + Mawashi-Geri + Ushiro-Geri + Gyaku-Zuki,
  • Jiyu-Ippon-Kumite mit Block des Konters,
  • Jiyu-Ippon-Kumite einmal komplett (jede Seite),
  • Kanku Dai.

Dritte Einheit (1. Kyu): Sensei Risto Kiiskilä

  • Der Unterschied zwischen Suri Ashi und springen ist, dass man beim Suri Ashi nicht springen darf

  • Block Nagashi-Uke bzw. Soto-Uke, dabei Higitefaust ganz weit zurück, Hüfte ankippen, hinteres Bein belasten,
  • Konter Gyaku-Zuki, dabei Faust von unten heraus starten und geführt vom hinteren Bein, zeitgleich mit dessen Streckung platzieren,
  • Nicht das hintere Bein zur gleichen Zeit wie die Faust, sondern die Faust zur gleichen Zeit wie das hintere Bein

  • Hä ist hoch und Hähp ist runter

 

Photos gibt es auf der zugehörigen Bilderseite.