Autor: Stef
Advents-Winter-Spazierlauf ;)
Eine ganze Weile war ich meinem Jahreslaufziel 2017 von 200 km deutlich voraus. Aus beruflichen Gründen und weil mich ein garstiges Virus eine ganze Weile vom Joggen abgehalten hat musste ich nun mit Erschrecken feststellen, dass ich bis zum 31.12. noch über 50 km Laufen muss 😮 .
Da Aufgeben keine Option ist habe ich das tolle Winterwetter genutzt und bei der Gelegenheit gleich mal mein neues Trackingequipment – ein Jelly von Uniherz – getestet.
Leider wurde die runtastic-App mittendrin beendet weil sie von Android im Hintergrund wegoptimiert wurde. Das kann man unterbinden und so sollte es beim nächsten Mal nicht wieder passieren. Allerdings sind die Messergebnisse nun nicht ganz korrekt. Ich schätze dass etwa ein halber bis ein Kilometer fehlen.
Nichts desto trotz hatte ich großen Spaß, denn neben meiner interen Motivation und der treibenden Musik von Alan Walker waren auch das Wetter und die Winterlandschaft einfach traumhaft. Konditionell muss ich aber unbedingt wieder mehr machen – die Überschrift war Programm 😉 .
- 8,72 km Ballenlauf (vermutlich eher 9,5 km)
- 00:53:06
- 6:05 min/km
- 9,8 km/h
- 8588 Schritte
https://www.runtastic.com/sport-sessions/ec11e101-b16e-40df-afbc-febcd5e0359b
Update zur aktuellen Challenge
Die aktuell laufende Klimmzugchallenge läuft ganz gut. Allmählich komme ich aber in einen Bereich in dem es echt anstrengend wird 🙂 . Heute Abend stehen 13 + 7 + 3 Klimmzüge auf dem Programm… und ✓ (heftig!)
Dezemberchallenge – nochmal Klimmzüge
Da der November leider nicht ganz so gelaufen ist wie geplant, gibt’s im Dezember noch einmal Klimmzüge. Da ich aber noch immer nicht wieder komplett fit bin werde ich es dieses Mal etwas lockerer angehen.
- Pause ✓
- 7 + 4 + 2 Klimmzüge ✓
- 4 + 2 Klimmzüge, 20 Mae-Geri-Squats ans Makiwara ✓
2 Klimmzug, 50 Liegestütze, 2 Minuten Plank5x 4 + 1x 2 Klimmzüge ✓- 8 + 4 + 2 Klimmzüge ✓
- 4 + 2 Klimmzüge, 20 Mae-Geri-Squats ans Makiwara ✓
- 2 Klimmzüge, 50 Liegestütze, 2 Minuten Plank ✓
- 10 + 5 + 3 Klimmzüge ✓
- 5 + 3 Klimmzüge,
20 Mae-Geri-Squats ans Makiwara✓ - 3 Klimmzüge, 50 Liegestütze, 2 Minuten Plank ✓
- 11 + 6 + 3 Klimmzüge ✓
- 6 + 3 Klimmzüge, 20 Mae-Geri-Squats ans Makiwara ✓
- 3 Klimmzüge, 50 Liegestütze, 2 Minuten Plank ✓
- 12 + 6 + 3 Klimmzüge ✓
6 + 3 Klimmzüge, 20 Mae-Geri-Squats ans Makiwara3 Klimmzüge, 50 Liegestütze, 2 Minuten Plank ✓3 Klimmzüge, 50 Liegestütze, 2 Minuten Plank6 + 3 Klimmzüge, 20 Mae-Geri-Squats ans Makiwara ✓- 13 + 7 + 3 Klimmzüge ✓ – Wow das war heftig!
- 7 + 3 Klimmzüge,
20 Mae-Geri-Squats ans Makiwara✓ - 3 Klimmzüge, 50 Liegestütze, 2 Minuten Plank ✓
1413,5 + 7 + 4 Klimmzüge ✓- 7 + 4 Klimmzüge, 20 Mae-Geri-Squats ans Makiwara ✓
- 4 Klimmzüge, 50 Liegestütze,
2 Minuten Plank✓ - 15 + 7 + 4 Klimmzüge ✓
- 7 + 4 Klimmzüge, 20 Mae-Geri-Squats
ans Makiwara✓ - 4 Klimmzüge, 50 Liegestütze, 2 Minuten Plank ✓
16 + 8 + 410 + 4 + 9 Klimmzüge ✓8 + 4 Klimmzüge, 20 Mae-Geri-Squats ans Makiwara4 Klimmzüge, 50 Liegestütze, 2 Minuten Plank16 + 8 + 4 Klimmzüge- PAUSE
- Maximal mögliche Zahl an Klimmzügen – 10 + 3 ✓ (sehr ungünstiges Timing 😉 )
Training in Innsbruck und verlängerte Challenge
Wann immer ich hier bin nutze ich die Gelegenheit und trainiere bei den Yamatos in Innsbruck.
Heute ging es in erster Linie um Suri-Ashi (Gleitschritt). Dabei wurden sechs Angriffskombinationen zunächst beidseitig als Kihon geübt und im Anschluss, kombiniert mit passenden Blöcken mit dem Partner. Das war vor allem anstrengend für den Kopf 🙂 . Sehr gut gefallen hat mir dabei, dass Wert auf Kontakt gelegt wurde – sowohl am Kinn, als auch am Bauch. Dabei galt es, die Technik am Kinn zu stoppen und dann langsam zu Ende zu führen. Später mit Kime war beim Kinn natürlich Sun-Dome angesagt.
Im zweiten Teil sind wir Nijushiho gelaufen, zusammen mit einem Bunkai-Teil für die ersten 8 Techniken.
Trainingsnotizen – Suri-Ashi
Tori: Kizami-Zuki (vorderes Bein) + Gyaku-Zuki (hinteres Bein)
Uke: Soto-Uke + Gedan-Barai
Tori: Gyaku-Zuki (vorderes Bein) + Kizami-Zuki (hinteres Bein)
Uke: Gedan-Barai + Soto-Uke
Tori: Kizami-Zuki (vorderes Bein) + Oi-Zuki (Schritt)
Uke: Soto-Uke + Soto-Uke
Tori: Oi-Zuki (Schritt) + Kizami-Zuki (hinteres Bein)
Uke: Soto-Uke + Soto-Uke (gleicher Arm)
Tori: Oi-Zuki (Schritt) + Gyaku-Zuki (hinteres Bein)
Uke: Soto-Uke + Gedan-Barai
Tori: Gyaku-Zuki (vorderes Bein) + Oi-Zuki (Schritt)
Uke: Gedan-Barai + Soto-Uke
Klimmzug-Challenge
In den letzten zwei Wochen hatte mich leider ein sehr lästiger Virusinfekt im Griff. Meine Versuche, die Novemberchallenge trotzdem weiterzumachen sind dabei kläglich gescheitert und es wurde mir dringend geraten, das sein zu lassen.
Da ich zudem in dieser Woche kaum die Möglichkeit haben werde, Klimmzüge zu machen, starte ich im Dezember einen zweiten Anlauf. Dieses Mal beginne ich aber bereits mit 7 Klimmzügen und werde mich in den ersten Tagen etwas weniger stark steigern. Vielleicht schaffe ich damit bis zum Ende des Jahres noch mein Ziel von 20 Stück.
Wochenendlehrgang mit Sensei Axel Dziersk
[Update 2017-12] Der ausführliche Bericht ist auf den Webseiten des DJKB, des Shotokan-Karatevereins Freital und auf der Berichteseite des Dresdner Karate-Dojos Shutō Kai veröffentlicht.
Dieses Wochenende war ich in Berlin bei einem außergewöhnlichen Lehrgang mit Sensei Axel. Kihon, Kata und Kata-Bunkai sowie traditionelles Kumite standen auf der Ausschreibung. Wer Axel etwas kennt, der ahnt schon, dass das kein typischer Lehrgang mit Bahnenlaufen und ein paar Kombinationen werden sollte.
Tatsächlich habe ich in der letzten Zeit den Eindruck, dass mir Trainings und Lehrgänge bei Sensei Axel viel mehr bringen, als beispielsweise eine ganze Woche Gasshuku – einfach deshalb weil er so genau ist und jeden noch so kleinen Fehler sieht. Und so ist auch meine aktuelle Axel-Korrekturliste wieder um ein paar Einträge angewachsen.
Weitere Bilder gibt es auf der Bilderseite zum Lehrgang
Da ich noch einen ausführlichen Bericht für die SKV– und die DJKB-Seite schreibe, den ich natürlich auch hier im Blog veröffentlichen werde, will ich an dieser Stelle nicht zu weit ausholen und mich auf meine persönlichen Highlights sowie meine Notizen beschränken.
Highlights
- Sabakikombinationen u.a. mit funktionierendem Ashi-Barai 🙂
- Außergewöhnlichen Techniken wie Otoshi-Geri in der Anwendung
- Viele Partnerübungen mit Kontakt (alles ist blau 😉 )
- Dirigierte Kata (Knoten im Hirn)
Trainingsnotizen
Samstag – erster Tag
Erste Einheit (1h) – Anfänger
Kihon:
- Zuki in die offenen Hände des Partners – schneller Hüftwechsel
- 2x vor mit Oi-Zuki + 1x vor mit Block (Gedan Barai, Uchi Uke, Age Uke)
- 2x vor mit Oi-Zuki + Wendung nach rechts oder links (nach Ansage) mit Block
Kata: Taikyoku Shodan Mae-Geri statt Gedan-Barai und Zuki bei großen Wendungen
Zweite Einheit (1,5 h) – Fortgeschrittene
Kihon:
- Partnerübung Ura-Mawashi-Geri (mit Gyaku-Hand gegenseitig festhalten, aneinander vorbei Ura-Mawashi-Geri zum Rücken/Hinterkopf des Partners)
- Mawashi-Geri in Phasen mit Partner
- Bein seitlich anziehen
- Hiza-Mawashi-Geri zum Bauch des Partners
- Tritt mit Koshi am Partner vorbei
Kumite:
- Kizami Mawashi-Geri (Kontakt) + Gyaku-Zuki (Kontakt) + Mawashi-Geri (Kontakt) + Kizami-Zuki (Sun Dome)
- Sabakivarianten – jeweils Angriff Zuki
- Zurückgleiten
- Block mit Te-Osa-Uke
- Konter mit Reingleiten mit Zuki
- seitliches Rausgleiten zur offenen Seite
- Block mit Te-Osa-Uke
- Konter mit Mae-Geri (Kontakt) und Kizami Zuki (Sun Dome)
- seitliches Rausgleiten zur geschlossenen Seite
- Block mit Uchi-Uke oder Shuto-Uke
- Konter mit Schritt rein und Ura-Zuki (Kontakt) + Ashi-Barai (Fegen)
- Bei Fehlschlag des Ashi-Barai -> Schritt aussen am Partner vorbei + Wurf
- Drehen am Gegner vorbei (über den Bauch)
- immer Blickkontakt
- sofort wieder Kamae + neuer Angriff bis einer der Partner durchkommt
Dritte und Vierte Einheit (2,5 h)
aufeinander Zulaufen +
- Ausweichen (einer der Partner) mit nur einem Schritt aus der Linie + sofort wieder zurück (Dreieck)
- Angriff Zuki (einer der Partner), Ausweichen (wie 1.) + Konter mit Kizami-Mawashi-Geri + sofort wieder zurück
- Gyaku-Zuki mit Kontakt (beide)
- Oi-Zuki mit Kontakt (beide)
- Zurückgleiten
Kata: Meikyo – Bunkai Sankaku Tobi (beidseitig)
Trainertraining – Dirigierte Kata:
- 3 Partner laufen Kata bis Richtungswechsel mit Blickwendung ansteht dann stoppen sie
- „Dirigent“ tippt auf die jeweilige Schulter über die geblickwendet werden muss
Varianten:
- gleiche Kata gleiche Richtung
- gleiche Kata verschiedene Richtungen
- verschiedene Katas gleiche Richtung
- verschiedene Katas verschiedene Richtung
Trainertraining – Kata mit Zählen:
Varianten:
- Zählen nun mitlaufen
- Zählen und zuschauen
Katas:
- Sochin
- Nijushiho
Kumite:
- Angriff: Zuki
- Block: Nagashi-Uke (zur geschlossenen Seite)
- Konter: Hiza-Geri + Otoshi-Geri
Kata-Kihon:
- Sequenzen aus vielen Katas (Heian Nidan, Heian Sandan, Heian Yondan, Tekki Shodan, Bassai Dai, Meikyo)
- kurzes Kata-Bunkai Kombination aus Heian Yondan (nach Yoko-Geri und Empi)
Sonntag – Selbstverteidigung
- Armbefreiung
- Würge
- Umklammerung
- Anrempeln
- Angriff mit Stock/Baseballschläger
- Angriff mit Messer
Zweimal Training
Aufgrund von Gründen habe ich meine Trainertätigkeit im SKV Freital beendet. Das gibt mir nun wieder die Möglichkeit gelegentlich zwei statt nur einer Trainingseinheit zu absolvieren.
Heute war das sehr lohnend. In der ersten Einheit ging es – geprägt von vielen Wiederholungen – um Hüfteinsatz mit Fokus auf dem Drehen um die „Schulterachsen“ statt der Mittelachse. Besonders gefallen haben mir die Partnerübungen mit Kontakt. (Seit langem haben meine Unterarme wieder ihre natürlich grünliche Färbung 😉 und das regelmäßige Makiwaratraining scheint auch seine Wirkung zu zeigen). Das Training war sehr fordernd und hat viel Spaß gemacht.
In der zweiten Einheit wurde zunächst Mae-Geri trainiert. Dabei kamen mal wieder die Gummibänder zum Einsatz. Im zweiten Teil ging es um Kata. Dabei bin ich mehrere Male Gojushiho Dai gelaufen.
Ich muss zugeben, dass ich im Anschluss keine richtige Lust mehr auf die aktuelle Challenge hatte, aber selbstverständlich habe ich den Erholungsklimmzug, die 60 Liegestütze und die 3 Minuten Planken nicht ausfallen lassen.
17094 Schritte
Klimmzüge im November
Der Oktober ist vorbei und obwohl es dieses Mal gegen Ende ziemlich hart war, konnte ich auch die Plank-Push-Ups-Challenge erfolgreich abschließen.
Wie bereits angekündigt wird es im November nun um Klimmzüge gehen. Da inzwischen ein paar Leute mitmachen und nicht jeder auf dem gleichen Niveau startet, gibt es hier eine Exceltabelle, mit der sich die individuellen Werte ermitteln lassen – einfach bei C3 den Startwert eintragen.
Hier nun mein Plan für November:
- 5 + 3 + 1 Klimmzüge ✓ (5 + 3 + 1)
- 3 + 1 Klimmzüge, 20 Mae-Geri-Squats ✓ (3 + 3 / 20)
- 1 Klimmzug, 60 Liegestütze, 3 Minuten Plank ✓ (1 / 60 / 3 min.)
- 7 + 3 + 2 Klimmzüge ✓
- 3 + 2 Klimmzüge, 20 Mae-Geri-Squats ✓ +10 Mae-Geri-Squats wegen Unterbrechung
- 2 Klimmzüge,
6040 Liegestütze,32 Minuten Plank ✓ (1,5 min. Plank) - 9 + 5 + 2 Klimmzüge ✓ (8,5 + 5,5 + 3)
- 5 + 2 Klimmzüge,
20 Mae-Geri-Squats✓ (5 + 3) - 2 Klimmzüge,
60 Liegestütze, 3 Minuten Plank✓ (3) - 10 + 5 + 3 Klimmzüge ✓ (10 + 4,5 + 3 + 3)
5 + 3 Klimmzüge, 20 Mae-Geri-Squats3 Klimmzüge, 60 Liegestütze, 3 Minuten Plank- 11 + 6 + 3 Klimmzüge ✓
6 + 3 Klimmzüge, 20 Mae-Geri-Squats- 3 Klimmzüge,
60 Liegestütze, 3 Minuten Plank✓ (6) 12 + 6 + 3 Klimmzüge6 + 3 Klimmzüge, 20 Mae-Geri-Squats3 Klimmzüge, 60 Liegestütze, 3 Minuten Plank13 + 6 + 3 Klimmzüge(8 + 3)6 + 3 Klimmzüge, 20 Mae-Geri-Squats3 Klimmzüge, 60 Liegestütze, 3 Minuten Plank13 + 7 + 3 Klimmzüge7 + 3 Klimmzüge, 20 Mae-Geri-Squats3 Klimmzüge, 60 Liegestütze, 3 Minuten Plank14 + 7 + 4 Klimmzüge7 + 4 Klimmzüge, 20 Mae-Geri-Squats4 Klimmzüge, 60 Liegestütze, 3 Minuten Plank15 + 7 + 4 KlimmzügePAUSEMaximal mögliche Zahl an Klimmzügen
Lehrgang mit Julian Chees
Am Samstag war Julian Chees zu Gast im SKV Freital und hat mir einen tollen Trainingstag beschert. Da meine ehemalige Schülerin Ivet einen schönen Bericht verfasst hat und ich gerade so überhaupt nicht in der Stimmung bin tolle Karateberichte zu schreiben, Julian und die großartige Veranstaltung es aber verdient haben, verweise ich hier einfach auf Ivets Text.
Bilder gibt es wie immer auf der separaten Bilderseite.
Kurzes Update zur laufenden Challenge
Aktuell läuft die Oktober-Plank-Push-Up-Challenge und die hat es erwartungsgemäß in sich. Die 50 Liegestütze sind neben der dieses Mal eingeplanten Pause eine echte Erholung. Ich bin inzwischen bei 4 Minuten Planken. Das ist die Hölle 🙂 – aber genau so muss es sein, sonst wäre es ja keine Challenge. Allerdings hat sich gezeigt, dass ich zu viele Pausen eingebaut habe. Das werde ich bei der nächsten Aktion berücksichtigen.
Im nächsten Monat wird es definitiv um Klimmzüge gehen. Eines meiner Jahresziele sind 20 Klimmzüge. Da werde ich wohl mehr als nur eine Monats-challenge benötigen.
3. Training BEI Sensei Axel
Am Tag der deutschen Einheit war ich in Berlin im Dojo von Sensei Axel Dziersk. Leider war es ihm kurzfristig nicht möglich, mich zu unterrichten und so habe ich etwa 4 Stunden mit einem seiner Schüler trainiert, mit dem ich bereits seit mehreren Jahren guten Kontakt habe.
Das heutige Thema hieß Mawashi-Geri. Axel hatte recht detaillierte Trainingsanweisungen hinterlassen und so haben wir etwa die Hälfte der Zeit intensiv an dieser Technik gefeilt. Zwischendurch wurde natürlich auch der Ushiro-Geri nochmals wiederholt und am Makiwara geübt.
Nach dem Hauptteil sind wir das Kihonprogramm zum 2. Dan durchgegangen. Sehr ungewohnt und spannend fand ich Sonoba-Geri auf einem Holzklotz. Auf den Tatamimatten war das eine wackelige Angelegenheit.
Kata war der letzte Punkt im heutigen Trainingsprogramm. Vier Katas (Gankaku, Jitte, Gojushiho Sho & Unsu) fehlen mir noch in meinem Repertoire (Ablauf). Heute kann ich Jitte von dieser Liste streichen. Nachdem wir die Kata etliche Male gelaufen waren und mir Walther zu jeder Technik die wichtigen Details erzählt hat haben wir das Training mit Sochin beendet.
Obwohl Sensei Axel heute verhindert war, habe ich wieder viel mitgenommen. Die intensive Belastung der Oberschenkel zusammen mit den Laufrunden der letzten beiden Tage habe ich am Abend sehr deutlich gespürt 🙂 .
Bilder gibt es auf der Bilderseite zum Blogpost. Meine Trainingsnotizen sind hier zu finden.
Runtastic PRO – Jahresziel
Lauf & erster Challengetag
Nach der Challenge ist vor der Challenge. Wie gestern angekündigt ging es heute direkt weiter. Der Start war recht gemütlich aber die locker zu haltenden 60 Sekunden Plank lassen den Spaß in einigen Tagen erahnen. Nun ich hoffe mal dass die kontinuierliche Steigerung zusammen mit den geplanten Pausen mich am Ende triumphieren werden lassen 🙂 .
Da die Challenge heute noch nicht besonders fordernd war bin ich auch wieder eine kleine Runde joggen gewesen.
- 7,8 km (überwiegend Ballen und Mittelfuß)
- 00:43:39
- 5:35 min./km
- 10,7 km/h
- 7502 Schritte
Runtastic PRO – Jahresziel
Neue Challenge im Oktober
Nachdem die September-Challenge „100 Liegestütze pro Tag“ recht gut gelaufen ist, und ich mit Andy, Eric und Kalle dieses Mal tolle motivierende Mitstreiter hatte, geht es ohne große Pause direkt weiter.
Für den nächsten Monat waren eigentlich Klimmzüge angedacht. Da ich aber im Oktober viel unterwegs sein werde ist das etwas unpraktisch (nicht jedes Hotelzimmer hat eine Klimmzugstange 🙂 ). Deshalb gibt es dieses Mal eine Kombination aus Planks und Liegestützen. Und die sieht wie folgt aus:
- Mache an jedem geraden Tag mindestens 50 Liegestütze am Stück
- Mache auf jeden Fall 50 Liegestütze.
- Wenn es nicht am Stück geht, dann mache zur Not kleine Pausen.
- Planke an jedem ungeraden Tag (Unterarmstütz)
- beginne mit 1 Minute
- steigere Dich jedes mal um 25 Sekunden
- Mache jeden dritten Tag eine Pause
- 60 Sek. Planking ✓
- 50 Liegestütze ✓
- Pause ✓
- 50 Liegestütze ✓
- 85 Sek. Planking (1 Min. & 25 Sek.) ✓
- Pause ✓
- 110 Sek. Planking (1 Min. & 50 Sek.) ✓
- 50 Liegestütze ✓
- Pause ✓
- 50 Liegestütze ✓ (60 Liegestütze)
- 135 Sek. Planking (2 Min. & 15 Sek.) ✓
- Pause ✓
- 160 Sek. Planking (2 Min. & 40 Sek.) ✓
- 50 Liegestütze ✓
- Pause ✓
- 50 Liegestütze ✓
- 185 Sek. Planking (3 Min. & 5 Sek.) ✓
- Pause ✓
- 210 Sek. Planking (3 Min. & 30 Sek.) ✓ ACH DU SCH****
- 50 Liegestütze ✓
- Pause ✓
- 50 Liegestütze ✓
- 235 Sek. Planking (
3 Min. & 55 Sek.4 Min.) ✓ DIE HÖLLE - Pause ✓
- 260 Sek. Planking (4 Min. & 20 Sek.) ✓ hart aber ganz OK
- 50 Liegestütze ✓
- Pause ✓
- 50 Liegestütze ✓
- 285 Sek. Planking (4 Min. & 45 Sek.) ✓ fast gestorben – erst beim zweiten Anlauf geschafft
- Pause ✓
- 310 Sek. Planking (5 Min. &
10 Sek.12 Sek.) ✓ DONE
Lauf & letzter Challengetag
Mein letzter Lauf ist über einen Monat her und so hab ich mich heute mal wieder aufgerafft und war eine kleine Runde Joggen. Das schöne an meiner Strecke ist, dass ich mehrmals die Möglichkeit haben den Weg zu verkürzen oder zu verlängern. Heute bin ich nach etwa 2.5 km einfach umgekehrt. Dabei bin ich zwei Mal an meinen drei Liegestützestellen vorbei gekommen. Und da heute der letzte Tag der 100-Liegestütze-pro-Tag-Challenge ist, habe ich dort jeweils kurz pausiert und 3x 30 auf dem Hinweg und 3x 20 auf dem Rückweg absolviert.
Mit dem Ergebnis der Challenge bin ich einigermaßen zufrieden. Ich habe den ganzen Monat durchgehalten, hatte aber erwartet, öfter als nur einmal die 100 am Stück zu schaffen.
- 5,56 km Ballenlauf
- 00:29:58
- 05:23 min/ḱm
- 11,1 km/h
- 5042 Schritte
13701 Schritte
Shotokan
… großartiger Haito.
Akio Nagai in Löbau
S.K.I.D-Lehrgänge in Löbau sind immer eine gute Gelegenheit, meinen alten Verein zu besuchen. So auch dieses Wochenende. Leider konnte ich nur heute teilnehmen, aber die 2 Stunden waren sehr intensiv.
Training bei Akio Nagai Shihan sind häufig von vielen Wiederholungen im Kihon geprägt. Das trainiert neben den jeweiligen Techniken auch die Kondition und die Haltemuskulatur. Da die Kombinationen auch viele Tritte enthielten, war tatsächlich der ganze Körper gefordert.
Auf das Kihon folgte ein kurzer Teil mit mehreren Mae-Geri-Partnerübungen wie beispielsweise:
Angreifer: Zweimaliger Angriff, zuerst mit Mae-Geri, dann mit Mawashi-Geri (jeweils im Vorgehen)
Verteidiger: zurück (oder zur Seite) weichen, den zweiten Angriff frei blocken und direkt ebenfalls frei Kontern
Diese Kombi wurde ohne Kommando hintereinander weg mit jeweils abwechselnden Rollen trainiert. Danach war ich sehr froh über die kurzen Pausen während die Weiß- bis Violettgurte ihre Katas gelaufen sind 🙂 .
Den Abschluss bildete zweimal Jion und einmal Bassai Sho.
Auch wenn es dieses Mal nur ein kurzes Intermezzo (irgendwie ist das doppelt) war, hat der kleine Ausflug sich absolut gelohnt.
Bilder vom Lehrgang mit Menschen drauf gibt es auf der zugehörigen Bilderseite. Einen etwas ausführlicheren Lehrgangsbericht gibt es auf der Webseite vom Dojo Data Löbau.
Am Abend stand dann natürlich das tägliche 100-Liegestütze-Programm an. Die Challenge läuft bis jetzt recht gut, obwohl ich noch ein gutes Ende von 100 am Stück entfernt bin. Heute waren es 30/30/40/40/30/30 (mit jeweils 2 min. Pause in insgesamt ca. 18 min.). Das gegenseitige Anheizen mit Andy, Eric und Kalle funktioniert super!
Results – GESCHAFFT!
Geschafft! Ich habe meinen 12-wöchigen Body-Transformation-Plan mit #Runtastic #Results beendet.
FINALE: Results – Tag 37
Heute hab ich es hinter mich gebracht – das vorerst letzte Resultstraining. Nachdem ich kurz vorher meine 100 Liegestütze absolviert hatte war das noch einmal eine echte Herausforderung, zumal es auch hier heute überwiegend liegestützähnliche Übungen gab. Aber Ende gut alles gut 🙂 .
Ich werde sicher mal wieder so ein Programm durchziehen, aber jetzt konzentriere ich mich erst einmal auf die aktuelle Challenge.
http://shotokan-karate.de/category/runtastic/results/
Ich habe gerade ein #Runtastic #Results Workout aus Woche 12 in 27m 33s geschafft.
Mehr Details hier: