11. August. 2015 20:58

Dienstagstraining

Was für eine Wärme. Nachdem ich die Gruppe II mit 5  Taikyoku-Shodan-Variationen gequählt habe 😉 und dabei bereits selbst ziemlich ins Schwitzen gekommen bin, sind wir im Fortgeschrittenentraining heute nur noch ein paar Katas gelaufen.

  • Bassai Sho,
  • Chinte.
10. August. 2015 21:58

Dantraining

Die zwei trainingsfreien Tage haben sich heute Vormittag schon fast wie ein Entzug angefühlt :). Zum Glück stand heute wieder Dantraining auf dem Programm, und wir waren fast vollzählig.

  • Heian I – V,
  • Tekki Shodan,
  • Bassai Dai,
  • Jion,
  • Enpi,
  • Kanku Dai,
  • Hangetsu,
  • Nishushiho,
  • Sochin,
  • Tekki Nidan,
  • Tekki Sandan,
  • Kihonprogramm,
  • Stretching,
  • Bassai Dai,
  • Jion.
7. August. 2015 9:17

Gasshuku – Fünfter Tag

Zusammenfassung

Das wars schon wieder – eine tolle Gasshukuwoche ist vorüber. Die letzten beiden Tage waren sehr warm, entsprechend intensiv und anstrengend war das Training.

Die finale Einheit des diesjährigen Gasshukus war noch einmal ein echtes Highlight. Trotz der gefühlten 35° in der Halle hat Sensei Markus Rues es geschafft die Leute „anzuheizen“. Viele Partnerwechsel und viele Wiederholungen der Kumiteteilsequenzen haben so einen wunderbaren Abschluss gebildet.

Zusammenfassend kann ich wieder einmal ein sehr positives Résumé ziehen. Die Woche war großartig. Und das trifft natürlich wie üblich nicht nur alleine auf das Training an sich zu. Auch die vielen Bekannten, die ich zum Teil seit einem Jahr nicht mehr gesehen habe, wieder zu treffen war ein großer Spaß.

 

image

Erste Einheit (3. – 1. Kyu): Sensei Thomas Schulze

Kata Nishushiho

  • Sequenzen,
  • Ablauf.

Zweite Einheit (1. Kyu): Sensei Koichi Sugimura

  • Gymnastik: Füße gegenläufig drehen (Stellung wird größer, bzw. kleiner),
  • vor tief Gyaku-Zuki + vorderen Fuß zurück ziehen Kizami-Zuki + entspannen + hintere Fuß ransetzen vor tief Gyaku-Zuki +, hinteren Fuß ranziehen Kizami-Zuki + entspannen,
  • Fehler machen ist normal. Fehler machen ist OK. Fehler selbst erkennen und korrigieren ist perfekt.

Dritte Einheit (1. Kyu): Sensei Markus Rues

  • Jiyu-Kumite,
  • lange Partnerkombination (z.B. beide Partner Kizmi-Zuki mit gegenläufiger Wendung um 45° + Angriff Kizami-Zuki + Gyaku-Zuki mit Block Nagashi-Uke jodan und chudan + Gyaku-Zuki).

 

Photos gibt es auf der zugehörigen Bilderseite.

6. August. 2015 15:38

Gasshuku – Vierter Tag

Zusammenfassung

Mein heutiger Powertag war leider nicht ganz so powervoll wie geplant. Wegen der hohen Temperatur in der Halle musste ich leider nach der vierten Trainingseinheit eine Pause machen weil ich das Gefühl hatte, völlig überhitzt zu sein. So sind es also nur 5 Trainingseinheiten geworden. Ich bin aber trotzdem ganz zufrieden mit mir :).

image

Erste Einheit (5. – 4. Kyu): Sensei Toribio Osterkamp

Kata Kanku Dai

  • Sequenzen.

Zweite Einheit (3. – 1. Kyu): Sensei Markus Rues

Kata Chinte

  • Sequenzen,
  • Ablauf.

Dritte Einheit (5. – 4. Kyu): Sensei Markus Rues

  • Gohon Kumite,
  • Kihon-Ippon-Kumite,
  • Jiyu-Ippon-Kumite,
  • Suri-Ashi
  • Kombinationen für Jiyu-Kumite.

Vierte Einheit (1. Kyu): Sensei Julian Chees

  • Kombinationen für Jiyu-Kumite,
  • Angriffsmuster.

Fünfte Einheit (1. Kyu): Sensei Toribio Osterkamp

  • Kihon Shodanprüfungsprogramm,
  • Kihon-Ippon-Kumite,
  • Heian I – V,
  • Tekki Shodan.

 

Photos gibt es auf der zugehörigen Bilderseite.

5. August. 2015 9:22

Gasshuku – Dritter Tag

Zusammenfassung

Mittwoch ist beim deutschen Gasshuku traditionell der „freie Tag“ mit nur zwei Trainingseinheiten. Die hatten es allerdings in sich. Beim Thema Kata bin ich grundsätzlich eher der Top-Down-Typ, dh. ich lerne zuerst den Ablauf und konzentriere mich dann auf die Details. Da ich den Ablauf der Bassai Sho ja glücklicherweise in der letzten Woche bereits gelernt hatte, war das Sequenzentraining bei Sensei Toribio Osterkamp geradezu perfekt. Auf die folgende Einheit bei Sensei Okuma hatte ich mich schon im Vorfeld des Gasskukus gefreut. Das Training bei ihm hatte ich bereits beim Tschechischen Gasskuku sehr genossen.

Morgen ist mein Powertag. Ich werde also sehr zeitig aufstehen und alle 6 möglichen Einheiten mitmachen.

image

Erste Einheit (3. – 1. Kyu): Sensei Toribio Osterkamp

Kata Bassai Sho

  • Ablauf in Sequenzen,
  • Die Atmung führt die Physis

    .

Zweite Einheit (1. Kyu): Sensei Koichiro Okuma

  • Das Knie tanzt nicht

  • Gichin Funakoshi:

    Unterhalb des Knies gibt es keine Bewegung

  • Heian I bis V,
  • Tekki Shodan + Bunkai (Kreiselwurf),
  • Atmung, Stand, Körperverschiebung (weight shift),
  • Jede Technik kommt aus dem Hara

 

Photos gibt es auf der zugehörigen Bilderseite.

4. August. 2015 9:24

Gasshuku – Zweiter Tag

Zusammenfassung

Der zweite Tag war sehr warm – gefühlte 40°C :). Entsprechend schweißtreibend war natürlich auch das Training. Entgegen meiner ursprünglichen Planung habe ich mir einen neuen Gi (Kaiten – Okinawa) zugelegt. Der mußte natürlich direkt eingeweiht werden. Der noch vorhandene chemische Geruch wurde durch den super Sitz komplett wettgemacht.

Das absolute Highlight heute war die Trainingseinheit beim deutschen Nationaltrainer. Hier habe ich unheimlich viel mitgenommen. Eine Satz wie

Es geht ja nicht nur darum, einen Punkt zu machen – wir machen Budo

hatte ich vom Trainer eines Wettkampfteams nicht erwartet.

image

Erste Einheit (3. – 1. Kyu): Sensei Hideo Ochi

Kata Meikyo

  • Ablauf.

Zweite Einheit (1. Kyu): Sensei Koichi Sugimura

  • Arm und hinterer Fuß gleichzeitig,
  • Sanbon-Zuki (2. Technik ist die wichtigste),
  • Choku-Zuki – Vorbereitung im Vorgehen – leicht schräg stehen,
  • Stellung, Körperhaltung, Atmung, Zielsicherheit, …, Zanshin
  • Kihon-Ippon-Kumite,
  • Gyaku-Zuki – vor Chudan + im Stand Jodan + im Stand Gedan,
  • Wendung ala Goju-Riyu (vorderes Bein umsetzen),
  • Ich mache komisches Training

Dritte Einheit (1. Kyu): Sensei Thomas Schulze

  • Kompression vs. Expansion,
  • Außenspannung bei Hanmi,
  • Innenspannung bei Shomen,
  • Sochin-Dachi -> Zenkutsu-Dachi,
  • Kumite: kurze Techniken – statt Soto-Uke nur Arm fallen lassen,
  • Unten ist die Arbeit, oben das Ergebniss

    ,

  • In der Grundschule lernt man Kime – im Kumite Kime nur ganz kurz beim Ippon,
  • Es geht ja nicht nur darum, einen Punkt zu machen – wir machen ja schließlich Budo.

 

Photos gibt es auf der zugehörigen Bilderseite.

3. August. 2015 10:12

Gasshuku – Erster Tag

Zusammenfassung

Der erste Trainingstag ist vorüber. Er begann nach einer sehr kurzen Nacht, da wir erst kurz vor zwei Uhr am Zeltplatz angekommen waren. Dort fanden wir wunderbarerweise bereits ein aufgebautes Zelt vor :).

Wie üblich begann das Training mit einer Kataeinheit. Ich hatte Kanku Sho ja bereits vor einer Weile mal trainiert, mich dann aber erst einmal wieder auf die Sentai-Katas konzentriert. Die heutige Einheit hat dabei den Ablauf wieder etwas gefestigt. Die zweite Einheit war eine gute Mischung aus Kihon, Kumite und Kata und in der dritten konnte ich Sensei Risto mal wieder in seiner für ihn typischen Art und Weise erleben. Dabei hatte ich wirklich Glück mit meinem Trainingspartner.

Der Tag war ein guter Start ins diesjährige Gasshuku.

image

Erste Einheit (3. – 1. Kyu): Sensei Julian Chees

Kata Kanku Sho

  • inzensive Hüftetwärmung,
  • Ablauf.

Zweite Einheit (1. Kyu): Sensei Norikiko Iida

  • Zukis in vier Richtungen (rechts, hinten, …),
  • Zukis in vier Richtungen (links, hinten, …),
  • Gedan-Barai + Mae-Geri in vier Richtungen (rechts, hinten, links, hinten, …),
  • Gedan-Barai + Mae-Geri in vier Richtungen (links, hinten, rechts, hinten, …),
  • Suri Ashi: Kizami-Zuki + Gyaku-Zuki,
  • Suri Ashi: Kizami-Zuki + Gyaku-Zuki + Mae-Geri + Gyaku-Zuki,
  • Suri Ashi: Kizami-Zuki + Gyaku-Zuki + Mawashi-Geri + Gyaku-Zuki,
  • Mae-Geri + Schritt + Oi-Zuki,
  • Mae-Geri + Mawashi-Geri + Ushiro-Geri + Gyaku-Zuki,
  • Jiyu-Ippon-Kumite mit Block des Konters,
  • Jiyu-Ippon-Kumite einmal komplett (jede Seite),
  • Kanku Dai.

Dritte Einheit (1. Kyu): Sensei Risto Kiiskilä

  • Der Unterschied zwischen Suri Ashi und springen ist, dass man beim Suri Ashi nicht springen darf

  • Block Nagashi-Uke bzw. Soto-Uke, dabei Higitefaust ganz weit zurück, Hüfte ankippen, hinteres Bein belasten,
  • Konter Gyaku-Zuki, dabei Faust von unten heraus starten und geführt vom hinteren Bein, zeitgleich mit dessen Streckung platzieren,
  • Nicht das hintere Bein zur gleichen Zeit wie die Faust, sondern die Faust zur gleichen Zeit wie das hintere Bein

  • Hä ist hoch und Hähp ist runter

 

Photos gibt es auf der zugehörigen Bilderseite.

27. Juli. 2015 21:30

Dantraining hinterm Haus

Da heute alle meine Dantrainingskollegen entweder im Urlaub waren oder Arbeiten mussten und ich keine Lust hatte mich alleine in die Halle zu stellen, habe ich das montägliche Training heute mal auf die Wiese hinterm Haus verlegt.

wpid-wp-1438024634638.jpeg

Neben den üblichen Katas (Heian Shodan, Heian Nidan, Heian Sandan, Heian Yondan, Heian Godan, Tekki Shodan, Bassai Dai, Jion, Enpi, Kanku Dai und Hangetsu) habe ich auch Tekki Nidan und Tekki Sandan noch einmal wiederholt.

Im Anschluss gab es wie üblich das Kihon-Prüfungsprogramm und ein paar Trockenübungen im Jiyu-Ippon-Kumite.

Zum Schluss stand Stretching auf dem Plan und dann wurde es auch schon dunkel.

16. Juli. 2015 21:19

Tekki hinterm Haus

In der letzten Zeit waren die Tekki-Katas immer wieder Thema, zuletzt im vorgestrigen Training. Es ist definitiv an der Zeit, dass ich den Ablauf der zweiten und dritten solchen endlich mal drauf bekomme. Und da ich von Jion, Bassai Dai und co. so langsam die Nase voll habe, ist auch eine kleine Sentaipause mal ganz angebracht.

Also bin ich heute mal auf der Terrasse eine knappe Stunde lang Tekki Shodan, Tekki Nidan und Tekki Sandan gelaufen. Dabei habe ich mich in erster Linie auf den Ablauf der beiden letzteren konzentriert. Eine gute Hilfe waren dabei einmal mehr die Videos von Kanazawa Sensei.

Tekki Shodan

Tekki Nidan

Tekki Sandan

9. Juli. 2015 19:37

Katalaufen hinterm Haus

Es ist ganz schön lange her, dass ich zum letzten Mal auf der Wiese hinterm Haus Kata gelaufen bin. Heute war das Wetter perfekt und ich in der Stimmung :).

  1. Tekki Shodan
  2. Bassai Dai
  3. Jion
  4. Enpi
  5. Kanku Dai
  6. Hangetsu
  7. Heian Shodan
  8. Heian Nidan
  9. Heian Sandan
  10. Heian Yondan
  11. Heian Godan
  12. Tekki Nidan

Nach bald zwei Jahren habe ich heute auch mal das Design des Blogs modernisiert.

6. Juli. 2015 9:30

CZ-Gasshuku – Sechster Tag

Zusammenfassung

Und schon ist eine Woche vorbei. Am heutigen letzten Tag standen noch einmal zwei Trainingseinheiten auf dem Plan – Kata nach Graduierung und ein gemeinsames Abschlusstraining. Bei letzterem haben wir die Kata Wankan im Team geübt. Zum Schluß durfte jedes Team (a ca. 5 Karateka) die Kata vor den anderen vorführen. Das war ein sehr schöner Abschluss einer großartigen Woche.

Zusammenfassend muss ich ganz klar sagen, dass es sich gelohnt hat, 5 Nächte im Schlafsack zu verbringen. Das Niveau war sehr hoch. Entgegen so manch anderem Lehrgang hatte ich nur wirklich gute Trainingspartner, die ihren Gürtel vermutlich zu recht tragen. Das Thema Hüfte, Atmung, Schwerpunkt- und Gewichtsverlagerung und Körperachsen zog sich wie ein roter Faden durch alle 28 von mir besuchten Trainingseinheiten.

Und auch dieses Mal habe ich neben alten Bekannten auch diverse neue Leute kennengelernt.

Voller Tatendrang habe ich direkt nach der Heimfahrt schnell meine Trainingstasche umgepackt und bin zum montäglichen Dantraining gefahren :).

image

Erste Einheit (3. Kyu – Dan): Sensei Tatsuya Naka, 7th DAN JKA

Kata Meikyo

  • Morote-Ura-Zuki nicht direkt auf das Kinn sondern rechts und links davon („Autsch-Point“ :))

 

Zweite Einheit (9. Kyu-Dan): Sensei Tatsuya Naka, 7th DAN JKA

Kata Wankan

  • Ablauf,
  • Training mit 5 Partnern – synchron,
  • Vorführung Teamkata

Montagstraining – Dantraining

  • Kata – Heian I – V, Bassai Dai, Jion, Enpi, Kanku Dai, Hangetsu,
  • Kihonprüfungsprogramm,
  • Jiju-Ippon-Kumite.

 

Photos vom Tschechischen Gasshuku gibt es wie üblich auf der entsprechenden Bilderseite.

5. Juli. 2015 9:35

CZ-Gasshuku – Fünfter Tag

Zusammenfassung

So, der letzte vollständige Trainingstag ist vorbei, und er war sehr stark Katadominiert. Um acht war die Halle noch recht mäßig gefüllt. Viele waren von der gestrigen Party wohl noch nicht wieder nüchtern :). Im Laufe des Tages wurde aber trotzdem deutlich dass nicht wenige auch bereits abgereist sind. Das war insofern ganz nett, als dass deutlich mehr Platz zur Verfügung stand, und gerade bei den vielen Katas war das recht angenehm.

Der Tag endete mit zwei Wahninns-Naka-Einheiten. In der letzten Daneinheit wurden 19 Katas gelaufen. Darunter auch die mir bisher unbekannten Taikyoko Nidan und Taikyoko Sandan. Aber das absolute Highlight war Kata-Bunkai für Bassai Dai. Ich bin ja nicht so der Bunkaifan, aber die Anwendungen, die Sensei Naka hat trainieren lassen erscheinen plausibel und haben richtig viel Spaß gemacht. Durch die vielen Würfe erstrahlen meine Unterarme nun auch endlich wieder in einem würdigen blau-geschippert :).

image

Erste Einh. (3. Kyu-Dan): Sensei Richard Růžička, 5th DAN JKA

Kata Nishushiho

  • Hüfte erst im letzten Moment,
  • ganzen Körper einsetzen.

 

Zweite Einheit (Dan): Sensei Koji Chubachi, 3rd DAN JKA

Kata Goshiho Sho

Dritte Einheit (5. – 1. Kyu): Sensei Koichiro Okuma, 6th DAN JKA

Tekki-Katas

  • Tekki Shodan,
  • Tekki Nidan.

Vierte Einheit (Dan): Sensei Tatsuya Naka, 7th DAN JKA

„Katamarathon“

  • Taikyoko Shodan,
  • Taikyoko Nidan (Jodan Oi-Zuki),
  • Taikyoko Sandan (Kotutsu-Dachi + Uchi-Uke statt Gedan-Barai bei großen Wendungen, Anfang: Chudan, Mitte: Jodan, Ende: Chudan),
  • Heian Shodan,
  • Heian Nidan,
  • Heian Sandan,
  • Heian Yondan,
  • Heian Godan,
  • Tekki Shodan,
  • Tekki Nidan,
  • Tekki Sandan,
  • Bassai Dai,
  • Kanku Dai,
  • Gankaku,
  • Hangetsu,
  • Jitte,
  • Jion,
  • Jiin.

Fünfte Einheit (5. – 1. Kyu): Sensei Tatsuya Naka, 7th DAN JKA

Kata-Bunkai: Bassai Dai

  • kein Mika-Zuki-Geri bei Yama-Zuki,
  • Gedan-Barai-Unterstützung innen,
  • erste Sequenz: Block in Gegner rein + Ura-Zuki,
  • zweite Sequenz (Uchi-Uke + Gyaku-Uchi-Uke): zweimaliger Block des gleichen Angriffs – Gegner „dicht machen“ + Ura-Zuki,
  • Sukui-Uke: Mae-Geri rechtzeitig mitnehmen und Schritt vor,
  • Tate-Shuto-Uke + Choku-Zuki + Uchi-Uke: jeweils als Block, Konter mit Zuki,
  • Greifen nach Shuto-Uke: Gegner hat Arm gegriffen – Hand des Gegners blockieren und eindrehen (Hebel),
  • Gedan Shuto-Uchi + Manji-Kamae: Block und Schlag auf Bein des Gegners + „Durchtauchen“ und Werfen,
  • Gedan Shuto-Uchi + Manji-Kamae: Block und Schlag auf Bein des Gegners + Oberschenkel greifen und Werfen,
  • Heito-Uke + Mika-Zuki-Geri + Yoko-Empi: Zuki blocken + Konter + Absetzen hinter dem Bein des Gegners + Werfen,
  • Yama-Zuki: Block und „Doppelzuki“,
  • Sukui-Uke: Mae-Geri blocken und weiterleiten,
  • Shuto-Uke + Shuto-Uke: Block + Wurf.

 

Photos vom Tschechischen Gasshuku gibt es wie üblich auf der entsprechenden Bilderseite.

4. Juli. 2015 9:41

CZ-Gasshuku – Vierter Tag

Zusammenfassung

Nach dem gestigen Powertraining bin ich es heute etwas ruhiger angegangen. Da die letzte Trainingseinheit ausgefallen ist waren es also dieses Mal nur vier. Am spannendsten empfand ich heute die Kumiteeinheit mit Sensei Koji Chubachi. Ich hatte auch dieses mal wieder großes Glück mit meinen Trainingspartnern. Besonders der letzte – ein tschechischer Braungurt hat richtig ordentlich Druck gemacht – wunderbar.

Nach dem Training gab es eine Party mit Freibier und Buffet. Letzteres war allerdings nach sehr kurzer Zeit komplett abgeräumt. Neben einigen Ansprachen der Organisatoren und der Senseis durfte ich auch eine Schwertkatavorführung bestaunen.

image

Erste Einh. (3. Kyu-Dan): Sensei Koichiro Okuma, 6th DAN JKA

Kata Hangetsu

  • Atmung: Block einatmen, Konter ausatmen oder vorbereitend vor jeder Technik ein- und während der Technik ausatmen,
  • langsame Bewegungen schnell starten und dann abbremsen,
  • Hangetsu-Dachi: vorderen Fuß nicht zu weit nach innen drehen, Bauch- und Pospannung entscheidend,
  • Letzte Technik: hinteren Fuß vor Neko-Ashi-Dachi leicht zurücksetzen dann doppelter Teisho-Uke.

 

Zweite Einheit (Dan): Sensei Koji Chubachi, 3rd DAN JKA

Kata Gankaku

  • Standbeintraining (Mae-Geri),
  • Blickrichtung,
  • Gankaku.

Dritte Einheit (5. – 1. Kyu): Sensei Koji Chubachi, 3rd DAN JKA

Kumite

  • Angriff: Kizami-Zuki + Oi-Zuki, Abwehr: Age-Uke + Soto-Uke (gleicher Arm – Hüfte) + Mawashi-Geri (hinteres Bein),
  • Enpi.

Vierte Einheit (Dan): Sensei Tatsuya Naka, 7th DAN JKA

Stabilität und Körperschwerpunkt

  • Zuki + Bein anziehen,
  • Taikyoko Shodan + Bein nach jedem Zuki anziehen,
  • Taikyoko Shodan + Gyaku-Zuki nach jeden Oi-Zuki + Bein nach jedem Zuki anziehen,
  • Gankaku.

 

Photos vom Tschechischen Gasshuku gibt es wie üblich auf der entsprechenden Bilderseite.