31. Juli. 2017 21:52

Gasshuku ’17 – 1. Tag

Der erste Gasshukutag begann direkt mit meiner derzeitigen Lieblingskata Chinte.

In der zweiten Einheit hatten wir viel Spaß mit Okuma-Sensei – den Ablauf von Tekki Sandan habe ich jetzt wieder drauf :).

Der Trainingstag endete mit einer mörderischen Kihoneinheit bei Toribio Osterkamp. Es war irre warm, die Luft durch hunderte Karateka gut aufgebraucht und zu allem Überfluss hat Sensei Axel zugeschaut :). Was für ein Riesenspaß – ich war klatschnass und habe sicher eine halbe Stunde geduscht, bis meine Schweißdrüsen endlich aufgegeben haben.

Doch damit war der Tag natürlich noch nicht zu Ende. Nach dem Abendbrot und ein paar Stunden gemütlichem Zusammensitzen auf dem Zeltplatz war ich noch einmal am Festzelt und konnte mir dort von Axel ein Feedback abholen.

  • Lockerheit wird besser
  • Stellung im Jiyu-Kumite ist zu tief und zu breit
  • Kamae bei Fußtritten fehlt

So, jetzt ist es um 2:00 Uhr! Morgen (heute, wie auch immer) geht es wieder um 8:00 Uhr los und ich habe mir vorgenommen, eine zusätzliche Einheit zu absolvieren.

Trainingsnotizen

1. Einheit (1. Dan): Toribio Osterkamp – Kata Chinte

  • Hiki-Ashi-Mae-Geri bewusst absetzen
  • Gankaku-Dachi Spann in der Beuge

Wir machen hier nicht Kata sondern Karate. Karate ist Kihon, Kata und Kumite. Am Ende mündet alles im Kumite.

2. Einheit (1. Dan): Koichiro Okuma

  • Tekki Sandan
  • Tekki Sandan ura
  • kleine kurze Bewegungen aus der Hara
    • führen zu großen schnellen Bewegungen
    • Vorbereitung auf Kumite
  • Angriff: Oi-Zuki + Gyaku-Zuki – Konter Nagashi-Uke (jodan, gedan) + direkter Zuki mit gleichem Arm (viel Hüfteinsatz) (viele Partnerwechsel)
  • Angriffskombi: Oi-Zuki + Gyaku-Zuki & Kizami-Zuki + Gyaku-Zuki & Gyaku-Zuki + Gyaku-Zuki

3. Einheit (1. Dan): Toribio Osterkamp

  • Unzählige Kihonkombinationen
  • Kanku-Sho
  • Randori
18. Juli. 2017 23:55

Schöne Übungskombi bei Yamato

Da ich gerade beruflich in der Gegend bin, war ich heute wieder einmal bei den Yamatos in Innsbruck trainieren. Dabei habe ich einige sehr schöne Kombinationen geübt, die innerhalb des Trainings gut aufeinander aufgebaut haben.

Zum Abschluss gab es noch Heian Nidan mit Bunkai.

Trainingsnotizen

Kihon-Kombinationen

  1. Gyaku-Zuki Kamae
  2. Age-Uke + Gyaku-Zuki
  3. Uchi-Uke + Gyaku-Zuki
  4. Soto-Uke + Gyaku-Zuki
  5. Shuto-Uke + Gyaku-Nukite
  1. Gyaku-Zuki Kamae
  2. Age-Uke + Gyaku-Zuki + Mae-Geri + Nihon-Zuki
  3. Uchi-Uke + Gyaku-Zuki + Mae-Geri + Nihon-Zuki
  4. Soto-Uke + Gyaku-Zuki + Mae-Geri + Nihon-Zuki
  5. Shuto-Uke + Gyaku-Nukite + Mae-Geri + Nihon-Zuki
  1. Gyaku-Zuki Kamae
  2. Age-Uke + Gyaku-Zuki + Mawashi-Geri + Uraken-Uchi + Gyaku-Zuki
  3. Uchi-Uke + Gyaku-Zuki + Mawashi-Geri + Uraken-Uchi + Gyaku-Zuki
  4. Soto-Uke + Gyaku-Zuki + + Mawashi-Geri + Uraken-Uchi + Gyaku-Zuki
  5. Shuto-Uke + Gyaku-Nukite + + Mawashi-Geri + Uraken-Uchi + Gyaku-Zuki
  1. Jiju Kamae
  2. Tsugi-Ashi vor mit Kizami-Zuki jodan
  3. Schritt vor mit Oi-Zuki jodan
  4. Suri-Ashi vor mit Gyaku-Zuki chudan
  5. Schritt vor mit Gyaku-Zuki chudan

Partnerübungen

Kombi aus dem vorherigen Kihonteil

  1. Angreifer: Tsugi-Ashi vor mit Kizami-Zuki jodan; Verteidiger: Tsugi-Ashi (Yori-Ashi) zurück Age-Uke + Gyaku-Zuki
  2. Angreifer: Schritt vor mit Oi-Zuki jodan; Verteidiger: Schritt zurück mit Age-Uke + Gyaku-Zuki
  3. Angreifer: Suri-Ashi vor mit Gyaku-Zuki chudan; Verteidiger: Tsugi-Ashi (Yori-Ashi) zurück Soto-Uke + Gyaku-Zuki
  4. Angreifer: Schritt vor mit Gyaku-Zuki; Verteidiger Schritt zurück mit Soto-Uke + Gyaku-Zuki

Abgewandeltes Kihon-Ippon-Kumite

  • Angreifer: Zuki jodan; Verteidiger: Age-Uke + Gyaku-Zuki + Mae-Geri (Angreifer weicht zurück mit Tsugi-Ashi (Yori-Ashi)
  • Angreifer: Zuki chudan; Verteidiger: Soto-Uke + Gyaku-Zuki + Mawashi-Geri (Angreifer weicht zurück mit Tsugi-Ashi (Yori-Ashi)) 
  • Angreifer: Mae-Geri; Verteidiger: Gedan-Barai + Ushiro-Geri (Angreifer weicht zurück mit Schritt)
13. Juli. 2017 23:54

Axel-Korrekturliste

2017-07-12

  • Zuki stehen lassen
  • Soto-Uke über die Mitte blocken
  • lockerer sein – nicht so viel Kraft
  • Kokutsu-Dachi: Ferse (hinterer Fuß) erst zum Schluss drehen – mit der Hüfte

2017-08-24

  • Nicht nach unten schauen
  • Fäuste geschlossen (auch wenn entspannt)
  • Mika-Zuki-Geri zur Hand, nicht anders herum
  • Shuto-Uke zu flach (90°)
  • Nukite leicht nach unten

2017-08-31

  • Lockerheit ist besser
  • Jiyu-Kamae etwas höher + schmalere Stellung
  • Oberkörper nicht nach vorn neigen
  • Bei Keries Kamae halten

2017-09-01

  • Bei Mawashi-Geri Kopf gerade halten – nicht zur Seite drehen

2017-11-11/12

  • Hand beim Shuto-Uke gerade
  • Kamae halten (Mawashi-Geri)
  • mit Koshi treffen beim Mai-Geri
  • Heian Yondan (Kombi nach Yoko-Geri und Empi):
    • GEDAN Shuto-Uke
    • Age-Uke mit offener Hand nicht zu nahe am Kopf

2018-03-07

  • Kokutsu-Dachi
    • vorderes Bein auch leicht nach außen drücken
    • hinterer Fuß rechter Winkel (nicht stumpfer)
    • Kiri-Kaeshi
      • Füße zusammen
      • Hüfte gerade
  • Shuto-Uke – Finger zusammen
  • Ashi-Barai in Neko-Ashi-Dachi (Unsu)
    • vorderen Fuß schräg nach außen absetzen
    • hinterer Fuß geht am Körper vorbei
  • Ushiro-Geri
    • zur Mitte treten
    • Fuß gerade zurückziehen
    • Körper aufrecht
  • Yoko-Geri: Körper nicht seitlich abknicken

2018-04-22

  • Kata Chinte:
    • Arme am Ende des Tetsui gestreckt
    • Start des Tetsui ist Ellenbogenblock
    • GEDAN Haito-Uchi
    • Ausholbewegung in Fudo-Dachi – Hand drehen (beim Ausholen zeigt sie nach oben)
    • Block vor den beiden Nakadakas

2018-05-06

  • Schultern beim Ausholen nicht hochziehen

2018-05-27

  • Schultern beim Ausholen nicht hochziehen 😉
  • bei Chinte exakt in die Faust treffen

2018-07-30

  • Kata Chinte:
    • Seitenwechsel mit Blickwendung am Anfang – etwas schneller
    • Sochin Dachi – beide Füße 30°
    • Große Ausholbewegung im Sochin Dachi – Start wie Yoko-Empi
    • Gleiten in KD im Sanbon-Rhythmus
    • Mawashi Tetsui – erster noch in ZD, zweiter – Aufstehen
    • Morote Gedan-Barai gleichzeitig mit den Füßen
    • Ende Nihon-Nakadaka gerade nach hinten
    • Wendung (tauchen) – Endstellung tiefer
    • Erster Sprung direkt

2018-08-15

  • Heian Nidan:
    • Blickwendung!
    • Uraken statt Tetsui
    • mehr Gyaku-Hanmi
    • Moroto-Uke: Hüfte raus
  • Tekki Shodan:
    • Blickwendung!
    • erster Schritt gleich Kopfhöhe
  • Fest vs. Locker darf nicht sichtbar sein (Faust niemals offen)
  • Kopf beim Uraken still halten (nicht in Bewegungsrichtung bewegen)
  • Kizami-Geri JODAN üben!!!
  • Mawashi-Geri: Kamae halten
  • Ushiro-Geri: Bein muss schleifen
  • Yoko-Geri: Treffen!

2019-04-19

  • Tate Shuto Uke – mehr Tate
  • Soto-Tetsui im Aufstehen
  • Atmung locker – nicht pressen
  • Gedan Haito Uchi beim „Ausholen“ über die Körpermitte
20. April. 2017 22:27

Mal wieder Yamato

Da ich diese Woche wieder beruflich in der Nähe von Innsbruck zu tun hatte, habe ich die Gelegenheit genutzt und ein weiteres Mal bei den Yamatos trainiert.

Nach kurzer „Kataerwärmung“ (Heian Shodan, Heian Shodan ura, Heian Nidan, Heian Nidan ura) ging es los mit einer länglichen aber durchaus interessanten Kihonkombination.

  1. vor mit Sanbon-Ren-Zuki in Zenkutsu-Dachi
  2. zurück mit Age-Uke + Gyaku-Zuki
  3. vor mit überlaufenem Gyaku-Zuki + Oi-Zuki
  4. 45° zurück Sabaki (Rotation über den Rücken) mit Soto-Uke jodan in Zenkutsu-Dachi
  5. im Stand: Gedan-Barai + Uraken-Uchi + Gyaku-Zuki
  6. vor mit Mawashi-Geri + Gyaku-Zuki mit Suri-Ashi
  7. Umsetzen um 90° (vorderer Fuß) + Gedan-Barai + Uraken-Uchi + Gyaku-Zuki
  8. im Stand: Mawashi-Geri (hinten absetzen) + Uraken-Uchi + Gyaku-Zuki
  9. aus Chudan-Kamae vor mit überlaufenem Gyaku-Zuki + Oi-Zuki + Shuto-Uchi

Schritt für Schritt wurde der Ablauf aufgebaut und am Ende mehrere Male mit rechts und links geübt. Die vielen Urakens haben mir natürlich sehr gefallen 🙂 und auch der Sabaki und Suri-Ashi-Teil waren mal etwas ganz anderes in einer Kihonkombi.

Im Anschluss stand Heian Godan auf dem Programm. Die Leute hier trainieren Kata wohl immer in Einheit mit Kata-Bunkai. Das ist gar keine schlechte Idee, weil der Neuling damit sofort ein Gefühl für die einzelnen Techniken und Kombinationen bekommt. Andererseits legt man sich damit sehr früh auf eine Interpretation fest. Einige der Interpretationen waren mir persönlich etwas zu weit von der Kata weg und nicht wirklich intuitiv. Aber das ist sicher Geschmackssache. (Zum Thema Kata-Bunkai muss ich irgendwann mal einen Artikel schreiben).

Der Katateil war für mich geistig recht anstrengend. Nachdem mein Aufmerksamkeitsniveau am heutigen Abend sowieso bereits recht niedrig war, musste ich mich auf die Anwendung konzentrieren, versuchen, sie der jeweiligen Stelle in der Kata zuzuordnen (während die Schwarzgurte, mit denen ich trainiert haben das Kata-Bunkai bereits ziemlich gut kannten) und dabei nach Möglichkeit nicht völlig deppert wirken :). Naja, ob ich letzteres geschafft habe …

Wie bereits bei meinen letzten Besuchen hier in Innsbruck hat das Training auch dieses Mal wieder großen Spaß gemacht.

 

Mein laufendes Fitnesstraining.

Nach einer Urlaubspause habe ich das Resultstraining wieder aufgenommen und bin (mal abgesehen von gestern) soweit recht zufrieden.

Auch einige Läufe sind bereits wieder absolviert. Dabei erhöhe ich die Laufstrecke immer mal wieder etwas um mich langsam aber sicher dem Halbmarathon zu nähern.

Weiterhin habe ich mir ein wegen der bedauerlichen Pleite von Pebble ein Mi Band 2 zugelegt und überwache mich nun fleißig selbst :). Die zugehörigen Posts erscheinen nicht auf der Homepage und mit wenigen Ausnahmen auch nicht im Feed.

5. März. 2017 21:44

Sensei Axel in FTL – Zweiter Tag

Heute stand noch einmal eine Trainingseinheit mit Sensei Axel auf dem Programm. Dieses Mal ging es um Stellungen, Taktik und Distanz beim Kumite und um Kata.

Mir ist erstmals aufgefallen, dass Sensei Axel viele Details, die er im Kihon erzählt ganz offensichtlich aus der Kata ableitet. Das ist natürlich sehr logisch, mir aber nie so deutlich bewusst geworden wie heute.

Zum Training selbst gibt es im Anschluss noch ein paar Notizen, aber heute keine Prosa mehr 🙂 .

Der Lehrgang war super!

Was ich an Sensei Axel besonders schätze ist, dass er mir klares Feedback gibt. Meine frühere „Axelmeckerliste“ führe ich zwar schon eine ganze Weile nicht mehr, allerdings finde ich es sehr befriedigend, dass sie aktuell nur noch zwei Punkte enthalten würde, die sich selbstverständlich in meinen persönlichen Trainingsschwerpunkten wiederfinden:

  • Oberkörper gerade halten (tendiert nach vorn)
  • Lockerer werden (das zieht sich seit Jahren)

 

Bilder gibt es bald (heute noch) auf der Bilderseite zum Lehrgang.

 

Trainingsnotizen

Stellungen

  • Zenkutsu- zu Fudo-Dachi (Schwerpunkt von vorn zur Mitte)
  • Zenkutsu- zu Kokutsu-Dachi (Körperverschiebung beim Block ohne die eigene Angriffsdistanz zu vergrößern)

Taktik

  • Angriffe vorbereiten
  • Fokus des Gegners steuern (Ablenkung)
  • Deckung des Gegners nach oben ziehen -> Kizami-Zuki CHUDAN als Block und Angriff
  • Nach dem Konter nicht aufhören – verschiedene Folgetechniken im Kopf haben

Distanz

  • Konter mit Haito-Uchi
  • Angriff Zuki -> leicht aus Angriffslinie heraustreten + Schutzblock (Nagashi-Uke, Soto-Uke, etc.) + Haito-Uchi zum Kopf oder Solarplexus
  • Haito-Uchi vs. Shuto-Uchi – Haito um die Deckung herum, hinten auf den Hals
  • Körperverschiebung statt Schritt zurück (nicht zu weit vom Gegner entfernen)
  • Block raus, Konter rein
  • Masse beim Angriff einsetzen
  • Druck machen
  • Mae-Geri zur Distanzüberbrückung
  • Kizami-Zuki zur Distanzüberbrückung

Kata

  • Sochin
    • erste Technik kein Gedan-Barai sondern Tetsui (Arm leicht angewinkelt)
    • Tate-Shuto-Uke – Finger geschlossen
    • Doppeltechnik (Tetsui + Block) eng am Körper
  • Chinte
    • Migi-Gedan-Haito-Mawashi-Uke – große Bewegung (Block Zukiangriff)
  • Nijushiho
    • Hasami-Uke in Sanchin-Dachi
    • Kakiwage-Uke – deutlich Arme kreuzen (rechts vor links)
  • Ji’in
    • sehr stark (etwas zu sehr)
    • zu wenig locker

 

Übrigens – mein Results-Training läuft gut. In der nächsten Woche gibt es auch wieder ein paar neue Übungsformen.

4. März. 2017 22:31

Sensei Axel in FTL – Erster Tag

Dieses Wochenende ist Sensei Axel bei uns im Dojo. Auf den Lehrgang hatte ich mich besonders gefreut, weil ich beim letzten Mal, als er hier war leider nicht teilnehmen konnte.

Kurz vor Beginn wurde ich gefragt, ob wir bezüglich des Trainings Wünsche hätten. Und weil der Yoko-Geri bei vielen meiner Trainingsgruppe noch nicht so aussieht wie er sollte, war das meine erste Wahl. Mit Ushiro-Geri und Kata Ji’in habe ich dann auch noch meine persönliche Präferenz hinzugefügt.

Das Training war gewohnt intensiv und schweißtreibend. Es gab viele Übungen zum Yoko-Geri und auch Mawashi- und Ushiro-Geri kamen nicht zu kurz. Und obwohl letzterer wohl niemals zu meiner Lieblingstechnik werden wird, fühlt sich inzwischen nun bereits jeder 5te Ushiro-Geri einigermaßen richtig an 🙂 .

Morgen geht es in die zweite Runde.

 

Bilder gibt es bald (heute noch) auf der Bilderseite zum Lehrgang.

 

Trainingsnotizen

Erste Einheit (2h)

Thema: Yoko-Geri und Stabilität

  • Partnerstretching und Beckenmuskulaturtraining
  • Partnerübung Hüftdrehung
  • Partnerübung: nebeneinander
    • Mae-Geri am Partner vorbei
    • Yoko-Geri am Partner vorbei
    • Ura-Mawashi-Geri am Partner vorbei & über den Rücken rausdrehen (Ansatz zur Fege)
  • Partnerübung Gyaku-Zuki
    • beider Partner Gyaku-Zuki
    • Partner 1 geht dabei vor
    • Partner 2 geht dabei zurück
  • Stabilität – in welcher Stellung in welche Richtung
  • Atmung
  • Locker vs. Spannung (Kimepunkt Spannung, dann locker)

Zweite Einheit (2h)

Thema: Yoko-Geri, Mawashi-Geri, Ushiro-Geri

  • Kizami-, Oi- und Gyaku-Zukis an der Stangenreihe (Tsugi-Ashi)
  • Zukis an die Stangen (im Stand)
  • Mae-Geri an Stangen (im Stand)
  • Yoko-Geri an Stangen (im Stand)
  • Partnerübung Mawashi-Geri
  • Partnerübung Ushiro-Geri
  • Kata Taikyoko-Shodan
    • normal
    • ura
    • omote
15. Dezember. 2016 21:58

Zweites Training bei Yamato

Nachdem das am Dienstag so gut geklappt hat, war ich auch heute wieder im “Yamato Karate Verein Innsbruck” trainieren.

Die heutige Einheit war ganz anders als die letzte – aber auch gut und vor allem fordernd.

Gleich zu Beginn wurde die Gruppe geteilt – in Anfänger und Fortgeschrittene ab Violettgurt.

Ähnlich wie wir es oft am Montag machen gab es zur Erwärmung zunächst alle 5 Heian-Katas. Dann ging es weiter mit Kihon:

  • Armtechniken:
    • vor mit Sanbon-Zuki 5x
    • zurück mit Age-Uke + Gyaku-Zuki
    • zurück mit Uchi-Uke + Kizami-Zuki + Gyaku-Zuki
    • zurück mit Soto-Uke + Yoko-Empi + Uraken-Uchi + Gyakz-Zuki
    • zurück mit Gedan-Barai + Uraken-Uchi + Gyaku-Zuki
    • zurück mit Shuto-Uke + Kizami-Geri + Gyakz-Nukite
  • Fußtechniken
    • vor mit Mae-Geri + Kizami-Zuki + Gyaku-Zuki
    • vor mit Yoko-Geri kekomi + Uraken-Uchi + Gyaku-Zuki
    • vor mit Mawashi-Geri + Gyaku-Zuki + Uraken-Uchi
    • vor mit Ushiro-Geri + Uraken-Uchi + Gyaku-Zuki
  • Schnelles Suri-Ashi
    • vor mit Kizami-Zuki
    • vor mit Gyakz-Zuki
    • kirikaeshi + vor mit Kizami-Zuki
    • kirikaeshi + vor mit Gyaku-Zuki

Die letzten mit den letzten Übungen folgten Partnerübungen. Zunächst Kihon-Ippon-Kumite mit einigen zusätzlichen Kombinationen wie

  • Angriff Zuki jodan: Juji-Uke jodan + Arm greifen und heranziehen + Mawashi-Geri + Ushiro-Empi
  • Angriff Zuki chudan: Gyaku-Gedan-Barai + Arm greifen + Ura-Mawashi-Geri + Fege mit dem Trittbein + Otoshi-Zuki
  • Angriff Mae-Geri: Sabaki + greifen und halten des Angriffbeines + Ausheben des Gegners + Wurf + Otoshi-Zuki

Den Abschluss bildeten intensive Partnerübungen zum Thema schnelles Suri-Ashi.

Und natürlich – als hätte der Trainer gewusst, dass ich heute noch 75 Liegestütze machen muss – gab es 2x 10 normale Liegestütze auf Fäusten und 10 Power-Push-Ups. So und nun sind meine Challenge-Push-Ups dran …

Tag 14. Liegestütze: 30 – 20 – 30 (jeweils 30 Sekunden Pause)

3. Oktober. 2016 13:53

9. Berlin Special – Tag Drei

Heute war nun bereits der letzte Tag des 9. Berlin Specials mit Sensei Naka und Risto. Und heute kann ich mich wohl nicht mehr um etwas mehr Prosa drücken 🙂 .

Zunächst aber die Mitschrift.

gruppenbildristo

Erste Trainingseinheit bei Risto Kiiskilä

  • Belasten und benutzen
  • Kizami-Zuki + Soto-Uke + Gyaku-Zuki
    • einzeln
    • Schwerpunkt auf Körperverschiebung
    • kumiteartig mit verschiedenen Partnern
  • Atmung:
    • Einzelne Technik: „Hä“
    • Zwei einzelne Technik: „Hä Hä“
    • Zusammengezogene Techniken: „Hä-Hä“
  • Ellenbogen an der Hüfte
  • Hikite mit dem Ellenbogen statt Faust
  • „Die Füße müssen funktionieren“
  • Suri-Ashi – „Ein Meter ist Standart – weniger als ein Meter ist etwas ganz Besonderes“
  • lockeres Randori

 

gruppenbildnaka

Abschlusstrainingseinheit bei Tatsuya Naka

  • Tekkikombination als Kihonübung
    • Schritt von Shuto-Uke jodan + Gyaku-Mawashi-Empi
    • Schritt vor Gedan-Barai + Gyaku-Zuki
    • Schritt zurück Uchi-Uke + Manji-Uke + Tate-Uraken (Ura-Zuki)
    • Yoko-Geri gedan + Age-Uke & Gyaku-Zuki
    • Ashi-Barai & Soto-Uke + Doppelfauststoß
  • Tekkikombination zusammenhängend
  • Tekki Shodan
    • Nutzen von Instabilität -> Budo (schnellerer Start als aus stabiler Stellung)
    • Mawashi-Empi / Gedan-Barai: Expansion auf einer Seite, Kompression auf Zielseite)
    • Kagi-Zuki dicht am Körper, Endposition ähnlich Uchi-Uke (Schulterblatt)
    • Stellungen auf einer Linie sind stärker in Angriffsrichtung (Zenkutsu-Dachi früher nicht so breit)
  • Sanbon-Zuki – wie gestern aber Rhythmus: 1 – Pause – 2 – 3
  • Partnerübungen mit Gürtel (Schlagen von oben, unten und den Seiten): Körper schnell und effizient benutzen (schnell raus und wieder rein)
  • Budo
    • Bauchatmung statt Brustatmung (Angreifen wenn der Gegner ausatmet – Gegner sieht es nicht wenn der Brustkorb sich nicht bewegt)
    • Bewegungen nicht ankündigen (Kein Zucken, keine Schulterbewegung, etc. – nicht auf den Gegner und den Angriff konzentrieren sondern auf sich selbst)

Résumé

Was soll ich sagen, ich war ja bereits vom 8. Berlin Special im Jahr 2014 hellauf begeistert. Genauso ist es mir auch dieses Jahr wieder ergangen – mit dem Unterschied, dass ich dieses Mal nicht alleine hier war, sondern mehreren guten Freunden begleitet wurde.

Die Sorgen, die ich mir wegen meines Knies im Vorfeld gemacht habe sich als gänzlich unbegründet herausgestellt. Trotzdem habe ich mich mit dem Bein etwas zurückgehalten.

Das Training war gewohnt großartig. Während sich bei Sensei Risto alles um Beinarbeit und Gewichtsverlagerung drehte, ging es bei Sensei Naka dieses Mal erstmals nicht in erster Linie um die Hüfte sondern, um das Thema Expansion vs. Kontraktion. Das ist für mich ein spannender grundlegender Ansatz, den ich zumindest in der Heian Nidan bereits genau so in meiner Trainingsgruppe vermittelt habe. Im Abschlusstraining hat er uns dann auf beeindruckende Art und Weise demonstriert, was für Ihn der Unterschied zwischen Budo und Sport ist.

Auch das ganze Drumherum wie Übernachtung, Verpflegung, Unterhaltung haben sehr gut funktioniert. An dieser Stelle geht ein großes Dankeschön an das Bushido Dojo in Berlin und die unzähligen Helfer!

Zusammengefasst – Das waren drei sehr lohnende und lehrreiche Tage.

Bis in zwei Jahren 🙂

Bilder vom Lehrgang gibt es auf der geschützten Bilderseite.

2. Oktober. 2016 13:53

9. Berlin Special – Tag Zwei

Wie gestern gibt es hier auch heute nur meine Mitschriften.

Erste Einheit – Tatsuya Naka

  • Koordination: normal laufen + Zuki, Ukes, Mae-Geris, Yoko-Geris, Ushiro-Geris
  • Passgang (Schulter bewegt sich scheinbar  nicht)
  • Expansion vs. Kontraktion (Zuki jodan vs. chudan)
  • Angriffe mit verschiedenen Rhythmen:
    • Kizami-Zuki + Gyaku-Zuki + überlaufener Gyaku-Zuki
    • Kizami-Zuki + Gyaku-Zuki + Ashi-Barai + überlaufener Gyaku-Zuki
    • Kizami-Zuki + überlaufener Gyaku-Zuki + Gyaku-Zuki
    • Kizami-Zuki + überlaufener Gyaku-Zuki am Kopf vorbei + Wurf
  • Heian Nidan – Bunkai (Uchi-Uke + Arm greifen + in Mae-Geri reinziehen
  • Bassai-Dai

Zweite Einheit – Risto Kiiskilä

  • Hüftkippimpuls beim Angriff
  • Abdrücken mit dem hinteren Bein und sinken über das Standbein beim Angriff
  • Abdrücken mit dem vorderen Bein beim Block (nicht anziehen)
  • Gewichtsverlagerung bei Suri-Ashi
  • „Altes finnisches Sprichwort: Je schneller man unterwegs ist, desto eher ist man zu Hause. Hab ich mir selbst ausgedacht“
  • „Elegant – mit g nicht mit f“
  • Seitliche Ausweichbewegung um näher an den Gegner zu kommen („Nase gleiche Distanz, Bein näher“)
1. Oktober. 2016 13:53

9. Berlin Special – Tag Eins

Der erste Tag des diesjährigen Berlin Special mit Sensei Naka und Kiiskilä ist Geschichte. Meinem Knie geht es erstaunlich gut, obwohl ich mich nicht sehr zurückgehalten habe.

Nach reichlich Abendbrot und Pflaumenwein in gemütlicher Runde habe ich jetzt beim besten Willen keine Lust mehr, eine Zusammenfassung zu schreiben 😉 – hier gibt es deshalb heute nur meine Mitschriften. Prosa folgt vielleicht morgen.

Erste Trainingseinheit bei Risto Kiiskilä

  • Gewichtsverlagerung
  • Hüfte verschieben statt drehen
  • Ellenbogen an der Hüfte
  • Übergang zur nächsten Technik Körper ranziehen statt Schulter, Arm und Hüfte zurück
  • Oberkörper eilt dem Unterkörper voraus
  • Gedan-Barai + Gyaku-Gedan-Barai + Soto-Uke + Gyaku-Zuki
    • Bei Gyaku-Gedan-Barai Fuß zurück
    • Bei Soto-Uke Hüfte zurück
  • Shuto-Uke + Jori-Ashi (Mawate) + Jori-Ashi (Mawate) + Wendung über den Rücken
  • Shuto-Uke + Jori-Ashi (Mawate) + Jori-Ashi (Mawate) + Wendung über den Rücken mit Ushiro-Geri

Zweite Trainingseinheit bei Tatsuya Naka

  • Expansion vs. Kontraktion (zusammen mit Kippen der Hüfte)
  • Zuki:
    • Jodan – Expansion
    • Chudan – Kontraktion
  • Mae-Geri:
    • Anziehen – Kontraktion
    • Rückziehen – Expansion
  • Mae-Geri-Kombi: Mae-Geri hinten absetzen + Schritt vor Mae-Geri vorn absetzen + Mae-Geri hinten absetzen
  • Mae-Geri-Zuki-Kombi:
    • Oi-Zuku + Mae-Geri hinten absetzen + Gyaku-Zuki
    • Oi-Zuki + Gyaku-Zuki + Mae-Geri hinten absetzen + Gyaku-Zuki (Armwechsel beim Keri)
    • Oi-Zuki + Gyaku-Zuki + Mae-Geri hinten absetzen dabei Zuki vor Absetzen + Gyaku-Zuki
  • Heian Nidan:
    • Kompression vs. Expansion
    • mit jeweils nur einer Hand
  • gleicher Arm gleiches Bein – bei rechtem Arm Fokus auf rechtes bei (Gyaku und Oi)

Bilder vom Lehrgang gibt es bald auf der geschützten Bilderseite.

5. August. 2016 23:48

Letzter Gasshukutag

Mit etwas mehr Tape lief die Sache heute wieder. So präpariert konnte ich mit 5 Trainingseinheiten fast einen ganzen Gasshuku-Powertag absolvieren.

Erste Einheit für alle Dangrade – Kata Unsu – bei Toribio Osterkamp

Unsu wird vorläufige wohl nicht in die engere Auswahl zur Lieblingskata kommen. Nichts desto trotz hat das Training Spaß gemacht.  Und immerhin… eine Erkenntnis ist eine Erkenntnis.

Zweite Einheit 2./3. Kyu – Kata Sochin – bei Risto Kiskilä

Dritte Einheit 1./2. Dan bei Hirayama Yuko

  • Yori-Ashi (Fuß unter den Schwerpunkt, große Last und Spannung auf dem vorderen Bein)
  • Partnertraining: Yori-Ashi
    • Angriff Zuki jodan, Block mit Haishu-Uke mit Yori-Ashi, Konter Gyaku-Zuki
    • Angriff Zuki chudan, Block mit Nagashi-Uke mit Yori-Ashi, Konter Gyaku-Zuki
    • Mae-Geri, Block mit Gedan-Barai (offene Hand) mit Yori-Ashi, Konter mit schnellem Mae-Geri (bevor der Fuß des Partners den Boden berührt).
  • Peitschender Uchi-Uke (Muchimi)

Vierte Einheit: 2./3. Kyu bei Keith Geyer

Neben diversen Kihonkombinationen, zum Beispiel zum Thema Wendung, wurde bei Keith Geyer die Kata Meikyo trainiert.

Fünfte Einheit: 1./2. Dan bei Risto Kiskilä

Das letzte Training des diesjährigen Gasshukus übernahm Risto Kiskilä auf seine unverwechselbaren Art gestaltet. Traumhaft.

Die beiden wichtigsten Dinge im Karate sind „hääh“ und „hä“. „Hääh“ ist hoch und „hä“ ist runter.

Das wichtigste Körperteil ist die Masse. Die Masse muss hinter der Technik stehen. Die Masse muss beschleunigt werden.

Totale Körperspannung ist kein Kime sondern ein Krampf und muss ärztlich behandelt werden.

Zusammenfassung

Kaum angekommen, da sind die 5 Tage auch schon wieder vorbei. Das diesjährige Gasshuku war mein erstes als Schwarzgurt. Das war interessant, da die meisten, mit denen ich sonst einmal im Jahr eine Woche lang trainiert habe in anderen Gruppen geschwitzt haben. Dafür hatte ich nun die Möglichkeit weitere inzwischen guten Bekannten auch im Training zu begegnen.

gasshuku2016-keith-g-und-gruppe

Das Training selbst schien mir in den Daneinheiten von deutlich mehr Kontrolle, Zurückhaltung und Detailbewusstsein geprägt gewesen zu sein. Das ist generell eine Beobachtung, die ich auch an mir selbst feststelle. Vielleicht liegt das aber auch am Alter 🙂 .

Trotz meiner kleinen Verletzung hat mir auch dieses Gasshuku wieder eine Menge gebracht. Das für mich interessanteste Erlebnis war die mehrfache Erwähnung des Muchimi-Prinzips durch Hirayama Yuko im Zusammenhang mit Blöcken wie Gedan-Barai, Uraken-Uchi und Uchi-Uke. Vermutlich ist mir das nur aufgefallen, weil es das klare Hauptthema beim Lehrgang mit André Bertel war und mir zuvor so explizit noch nicht begegnet ist.

Weiterhin habe ich nach den zwei entsprechenden Trainingseinheiten entschieden die Kata Chinte nun endgültig auf die Liste meiner Fokuskatas zu setzen.

Ansonsten war es auch dieses Jahr wieder schön, die alten Gesichter wieder zu treffen und natürlich neue Kontakte zu knüpfen.

Das nächste Gasshuku findet  vom 31.07. – 04.08.2017 in Gundelfingen statt.

13908822_919167544895303_7991984279845792205_o

Bilder gibt es wie üblich auf der geschützten Bilderseite zum Gasshuku 2016.

 

[Update] Einen sehr umfangreichen Bericht zum diesjährigen Gasshuku gibt es im Blog von Andrea Häusler.

Das Gasshuku 2016 in den Medien

4. August. 2016 13:00

Vierter Gasshukutag

Nach dem Aufstehen habe ich mir erst einmal meinen linken Fuß angeschaut …  und dann entschieden, dass das schon gehen wird.

Erste Einheit für alle Dangrade – Kata Nijushiho – bei Keith Geyer

Neben dem Ablauf und einigen separat trainierten Sequenzen hat Keith Geyer ein für mich wesentlich glaubhafteres Kata-Bunkai demonstriert und üben lassen als das allgemeine „Wir fangen mal den Mae-Geri“. Statt dessen wird die Hüfte minimal aus der Angriffslinie gedreht und die Bewegung  des ankommenden Gegners einfach vorbeigeleitet. Und anstelle zu versuchen, das Schienbein des Angreifers zu zertrümmern lässt man den Angreifer einfach in den Awase-Zuki laufen.

Das Training war wirklich gut, aber so richtig Spaß hat es mir trotzdem nicht gemacht. Es ist unglaublich, wir sehr so ein bisschen blaue Farbe am Zeh beim Kime stört. Die folgenden Kataeinheite des 2./3. Kyu hab ich heute ausfallen lassen.

Zweite Einheit 1./2. Dan bei Hideo Ochi

  • Viele verschiedene Kihonkombinationen wie
    1. vor mit Shuto-Uke in Kokutsu-Dachi
    2. vor mit Shuto-Uke in Kokutsu-Dachi + Gyaku-Nukite in Zenkutsu-Dachi
    3. zurück mit Shuto-Uke + Kizami-Mae-Geri + Gyaku-Nukite
    4. über den Rücken vor mit Shuto-Uke + Kizami-Mae-Geri + Mae-Geri hinten absetzen + Gyaku-Nukite
    5. über den Bauch zurück mit Shuto-Uke + Kizami-Mawashi-Geri + Gyaku-Zuki
  • Kumite:
    • Gohon-Kumite
    • Kihon-Ippon-Kumite mit vielen verschiedenen Partnern
  • Kata:
    • Bassai Dai (einmal langsam, einmal schnell)
    • Jion (einmal langsam, einmal schnell)
    • Kanku Dai (einmal langsam, einmal schnell)
    • Enpi (einmal langsam, einmal schnell)
    • Gojushiho Sho (einmal langsam, einmal schnell)

Nach der zweiten Trainingseinheit habe ich die bittere Tatsache akzeptiert:

Das wird heute nix.

Ich hasse es, wenn andere Recht behalten 😉 . Aber morgen ist ja auch noch eine Tag.

3. August. 2016 23:18

Dritter Gasshukutag

Erste Einheit für alle Dangrade – Kata Sochin – bei Risto Kiskilä

Der Mikazuki-Geri geht nicht hoch und dann runter. Der Mikazuki-Geri kommt von oben.

Zweite Einheit 2./3. Kyu – Kata – bei Hideo Ochi

  • Heian I bis V (mit geschlossenen Augen und teilweise schräg zur Hallenwand)
  • Sentaikatas

Dritte Einheit 1. Kyu bei Julian Chees

  • Lockeres Randori ohne Kontakt (siehe Zusammenfassung)
  • Partnerübungen 1:
    1. P1: Angriff mit Oi-Zuki jodan
    2. P2: Block und sofortiger Konter mit Zuki chudan
    3. P1: Zurückgleiten (zusammenziehen) Block + Reingleiten (expandieren) Zuki (Körperverschiebung)
  • Partnerübungen 2:
    1. P1: Angriff mit Oi-Zuki chudan
    2. P2: Block und sofortiger Konter mit Zuki jodan
    3. P1: Zurückgleiten (zusammenziehen) Block mit Haiwan-Uke + Reingleiten (expandieren) Zuki (Körperverschiebung)
  • Partnerübungen 3:
    1. P1: Angriff mit Mae-Geri
    2. P2: Sabaki Block mit Gedan-Barai und sofortiger Konter mit Zuki chudan
    3. P1: Block im Absetzen + schneller Mae-Geri + auf der Stelle absetzen, Standbeinwechsel und schnell rausgleiten
  • Alle drei Partnerübungen hintereinander

Zusammenfassung

Das war heute definitiv nicht mein Tag. Da Mittwoch Nachmittag wie immer kein Training stattgefunden hat, war der Plan, vier Einheiten hintereinander zuabsolvieren. Und zunächst schien das auch so aufzugehen. Bis ein etwas Übereifriger gleich zu Beginn der dritten Einheit „lockeres Randori ohne Kontakt“ offensichtlich nicht so recht verstanden und mir mit voller Wucht einen Gedan-Barai auf den rechten Zeh geschlagen hat.

Den Rest des Trainings habe ich die Zähne zusammen gebissen und versucht, mir nichts anmerken zu lassen, aber die vierte Einheit fand dann ohne mich statt :(.

Auch der für morgen geplante „Powertag“ mit 6 Trainingseinheiten scheint mir gerade sehr auf der Kippe zu stehen.

2. August. 2016 12:56

Zweiter Gasshukutag

​Der zweite Tag startete etwas müder, dafür aber mit einem Kaffee vor den ersten beiden Trainingseinheiten.

Erste Einheit für alle Dangrade – Kata Chinte – bei Thomas Schulze

Chinte bei Thomas Schulze hat heute wieder meine Vermutung bestätigt, dass die Kata nach Sochin und Ji’in meine nächste Fokuskata werden könnte. Sie gefällt mir einfach 🙂 .

Etwas verwundert war ich über die Tatsache, dass die Tate-Shuto-Uchis vor den Tate-Zukis im Zenkutsu-Dachi statt im Fudu-Dachi trainiert wurden. Ansonsten war das Training sehr gut und es wurde besonderes Augenmerk auf die Körperverschiebung gelegt.

Zweite Einheit 2./3. Kyu – Kata Kanku Sho – bei Julian Chees

Bei Julian Chees ging es in ḿeiner zweiten Kataeinheit um Kanku-Sho. Kanku-Sho steht neben Sochin und Ji’in auf meiner derzeitigen Trainingsliste, ist in der letzten Zeit aber etwas zu kurz gekommen. Ich denke das werde ich in der nächsten Zeit ändern. Das Training hat wie alle meine bisherigen Cheestrainings sehr viel Spaß gemacht. Ich mag diesen Menschen.

Dritte Einheit 1./2. Dan bei Keith Geyer

Keith Geyer – ein australisches Karateurgestein – kannte ich bisher noch nicht. Sein Training war sehr abwechslungsreich. Er hat eine gute Balance zwischen Erklärungen und schweißtreibendem Techniktraining gefunden.

    • 180° Sprungwendung in Shitzentai + Gyaku-Zuki in Zenkutsu-Dachi (alleine und mit Partner)
    • Partnerübung: Beide Gyaku-Zuki + Wendung am Partner vorbei über den Bauch
    • Mae-Geri (hinten absetzen) + Kizami-Zuki + Gyaku-Zuki
    • Im Karo (Kiba-Dachi) – Tetsui-Uchi
    • Im Karo (Kiba-Dachi)
      1. Tetsui-Uchi
      2. Haito-Uchi (von innen nach außen)
      3. Empi
      4. Teisho-Uchi
    • Im Karo (Kiba-Dachi) – wie zuvor aber jeweils mit freier Kontertechnik
    • Wendungskombi:
      1. Kizami-Zuki + Gyaku-Zuki
      2. Mawate + Age-Uke (in den Gegner rein) + Gyaku-Zuki
      3. 90°-Wende + Uchi-Uke (in den Gegner rein) + Gyaku-Zuki
      4. Mawate + Gedan-Barai + Gyaku-Zuki
    • Partnerübung: P1: Angriff Oi-Zuki jodan, P2: Sabaki + Ashi-Barai zum vorderen Fuß
    • Partnerübung im Stand aus Jiyu-Kamae:
      1. P1: Kizami-Zuki jodan, P2: Nagashi-Uke & Tate-/Ura-Zuki
      2. P2: Gyaku-Zuki jodan, P2: Tate-Shuto-Uke & Tate-/Ura-Zuki
      3. P3: Kizami-Zuki jodan, P2: Tate-Shuto-Uke & Tate-/Ura-Zuki
      4. P4: Gyaku-Zuki jodan, P2: Kirikaeshi + Tate-Shuto-Uke + Greifen + Tate-/Ura-Zuki

Am Ende gab es noch eine schöne längere Partnerkombination, die ich aber zu faul bin, hier niederzuschreiben 😉 .

Vierte Einheit: 1./2. Dan bei Markus Ruess

In der letzten Einheit war das Thema Kumite – speziell der Oi-Komi (überlaufene Gyaku-Zuki).

  • Partnerübung: wechselseitig lockerer schneller Kizami-Mawashi-Geri/Mawashi-Geri/Ura-Mawashi-Geri/Ushiro-Mawashi-Geri gedan, zum Oberschenkel
  • Zuki-Schritt-Kombination
    1. Shizentai: Zuki
    2. Rechts zurück in Zenkutsu-Dachi + Gyaku-Zuki
    3. Rechtes Bein wieder vor (Shizentai) + Zuki
    4. Rechts zurück in Zenkutsu-Dachi + Gyaku-Zuki
    5. Mae-Geri (hinten absetzen) + Gyakz-Zuki
    6. Rechtes Bein wieder vor (Shizentai) + Zuki
    7. Links vor in Zenkutsu-Dachi + Oi-Zuki
    8. Rechtes Bein vor (Shizentai) + Zuki
    9. Rechtes Bein zur Seite (Kiba-Dachi) + Zuki
    10. Rechts ran (Shizentai) + Zuki
    11. Rechtes Bein zur Seite (Kiba-Dachi) + Zuki
    12. Rechts ran (Shizentai) + Zuki
    13. Linkes Bein zur Seite (Kiba-Dachi) + Zuki
    14. Links ran (Shizentai) + Zuki
    15. Linkes Bein zur Seite (Kiba-Dachi) + Zuki
    16. Links ran (Shizentai) + Zuki
    17. 180°-Wendung in Shizentai nach rechts + Zuki
    18. 180°-Wendung zurück in Shizentai + Zuki + Zuki
    19. 180°-Wendung in Shizentai nach links + Zuki
    20. 180°-Wendung zurück in Shizentai + Zuki
    21. Beginn von vorn mit dem anderen Bein
  • Zwischendurch immer wieder lockeres Randori
  • Vorbereitung der folgenden längeren Partnerübung zum Oi-Komi
    1. P1: Gyaku-Zuki, P2; startet gleichzeitig mit Gyaku-Zuki
    2. P1: Oi-Komi
  • Partnerübung (wurde sukzessive aufgebaut):
    1. P1: Kizami-Zuki + Gyaku-Zuki (Suri-Ashi), P2: Nagashi-Uke + Gedan-Barai
    2. P2: Gyaku-Zuki, P1: Nagashi-Uke + Oi-Komi

1. August. 2016 9:22

Erster Gasshukutag

Nach der gestrigen staureichen Anreise gefolgt von herzlichen Begrüßungen tausender bekannter Gesichter, Zeltaufbau und einer regenreichen  Nacht ging es heute um 7 (SIEBEN) Uhr für mich mit der ersten Trainingseinheit los.

Erste Einheit für alle Dangrade – Kata Gojushiho Sho – bei Hideo Ochi

Und weil es organisatorisch so schön passt, habe ich auch gleich noch die nächste Stunde mittrainiert.

Zweite Einheit 2./3. Kyu – Kata Chinte – bei Toribio Osterkamp

Jetzt war endlich Zeit für ein ausgedehntes und gemütliches Frühstück. Danach ging es direkt weiter.

Dritte Einheit 1./2. Dan bei Hirayama Yuko

  • Choku-Zuki (Schleudern)
    • Erste Stufe: Nur Hüfte vordrehen
    • Zweite Stufe: Hüfte vor- und wieder zurückdrehen (Double-Twist)
    • Dritte Stufe: Gravitation nutzen – nach unten sinken (Beine und Füße fest, Arme und Schultern locker)
  • In Zenkutsu-Dachi auf der Stelle – Kizami-Zuki + Gyaku-Zuki mit intensivem Hüfteinsatz (Beine (Knie) bewegen sich nicht, Fersen am Boden, schnelle einzelne Techniken)
  • Locker – Fest (Kime) – Locker (0 – 10 – 0)
  • Kanku Dai
    • gerade Körperachse
    • Schwerpunkt verlagern – Körperverschiebung (der Körper steht voll hinter der Technik)
    • Ausholbewegung Shuto-Uchi – vor der Stirn -> große Halbkreisbewegung
    • Nicht nur den Körper, sonder auch den Geist auf das Ziel fokussieren
    • 45°-Kokutsu-Dachi – bis zur Mitte Hüfte gerade/draußen, Abdrehen erst ab der Mitte

Vierte Einheit: 1./2. Dan bei Toribio Osterkamp

Nach der Mittagspause und dem ersten Sprung ins kühle Rhein-Bodensee-Nass folgte die letzte heutige Trainingseinheit. Und das war die mit Abstand anstrengenste.

  • Age-Uke + Mae-Geri hinten absetzen + Gyaku-Zuki (jeweils vor und zurück – beide Auslagen)
  • Soto-Uke + Yoko-Empi + Tate-Uraken + Gyaku-Zuki (jeweils vor und zurück – beide Auslagen)
  • Uchi-Uke + Kizami-Mae-Geri + Mae-Geri hinten absetzen + Kizami-Zuki + Gyaku-Zuki (jeweils vor und zurück – beide Auslagen)
  • Vor Shuto-Uke + zurück Shuto-Uke + Gyaku-Nukite + über den Rücken vor Shuto-Uke + Kizami-Mae-Geri + Gyaku-Nukite
  • Zurück Shuto-Uke + vor Shuto-Uke + Gyaku-Nukite + über den Bauch zurück Shuto-Uke + Kizami-Mae-Geri + Gyaku-Nukite
  • Kata wettkampfartig
  • Katamarathon – ohne Pause bei vollem Kime
    • Heian I – V
    • Tekki Shodan
    • Bassai Dai
    • Enpi
    • Jion
    • Kanku Dai
    • Hangetsu
    • Heian I – V
  • Stretching

Zusammenfassung

Der erste Gasshukutag hat mir viele neue Details gebracht. Vor allem in der dritten Einheit bei Hirayama Yuko wurden diverse solche besprochen.

24. Juli. 2016 13:03

Zweiter Tag mit Andrè Bertel

Am zweiten Tag ging es nun richtig zur Sache. Ich beschränke mich an dieser Stelle darauf, den groben Ablauf zu skizieren.

DSC_1938.JPG

Erste Trainingseinheit

  1. Oi-Zuki + Sanbon-Zuki
  2. Shuto-Uke in Renoji-Dachi Hände einzeln (sliding Hand – kein Schlagen auf den Bauch, „Hikite“-Hand kleinen Finger hochdrehen, Finger zusammen)
  3. Partnererwärmung – Sen no Sen: P1: Gyaku-Zuki, P2: Direkter Block (Schutzblock) + Konter + Partner wegschubsen – ganze Bahn dann Wechsel (Power)
  4. Oi-Zuki in Einheit mit Zenkutsu-Dachi (4er Zahlzeit – im Absetzen Druck + Körperverschiebung)
  5. Partnertraining: P1: Oi-Zuki, P2: Age-Uke + Gyaku-Zuki jodan (Genick nach hinten) + Age-Uke + Gyaku-Zuki chudan + Age-Uke + Kiri-Kaeshi Oi-Zuki jodan (zum Hals)
  6. normaler Uraken mit gegenläufiger Hüfte
  7. Muchimi-Uraken mit in der Drehung geführten Hüfte (vorderer Fuß dreht auf der Ferse, hinterer auf dem Ballen, „Hineinschrauben“ in den Boden, kein Hikite, „sichere Technik“ je nach Distanz trifft Handrücken oder Ellenbogen)
  8. Partnertraining: P1: Oi-Zuki, P2: Rausdrehen (Sabaki) + Weiterdrehen Konter mir Muchimi-Uraken (mehrfach)
  9. Ushiro-Geri (nur eine Zählzeit, Reinschrauben)
  10. Partnertraining: P1: Kizami-Zuki, P2: Kiri-Kaeshi + Kizami-Zuki (in den Gegner rein, vorgeres Bein Innenseite des Gegners) + Arm blockieren und Werfen (auf den Bauch)

Zweite Trainingseinheit

  1. Tate Shuto-Uke + Gyaku-Zuki + Tate Shuto-Uke + Gyaku-Zuki + Muchimi-Uraken (links uns rechts)
  2. Tai-Sabaki (Angriff Oi-Zuki) um den Gegner herum (drillartig – viel und schnell, ständiger Auslagenwechsel)
  3. Durch Mae-Geri wegtauchen
  4. Ashi-Barai – kurz vor dem Absetzen (Angriffe: Mae-Geri und Oi-Zuki)
  5. Seiryu

Key-Points

  • lockerer Arm – nur die Faust fest
  • Zukifaust minimal weniger drehen

Zusammenfassung

Der Lehrgang mit André Bertel sollte etwas besonderes werden. Und nachdem das Wochenende nun leider bereits vorüber ist, kann ich sagen:

Es war mein Karatehighlight 2016!!!

Vielen Dank an dieser Stelle an Oliver und die vielen Helfer vom Yavara Ahrensburg! – André Bertel ist ein großartiger und charismatischer Instruktor. Neben seinen unglaublichen körperlichen Fähigkeiten ist er auch menschlich ein sehr angenehmer Zeitgenosse. Er demonstriert alles was er erklärt persönlich (und darüber hinaus) und begründet seine Erläuterungen. Er hat sich nach jeder Trainingseinheit noch ewig lange Zeit genommen, Fragen zu beantworten und weitere Details zu demonstrieren. Vielen Dank dafür!

Now let me finish this post by saying the last words again in English:

Andrè Bertel is a great and charismatic Instructor. Beside his amazing physical skills, he’s also a very pleasant person. Everything that he has explained was also demonstrated by himself and logically justified. After each training-unit he spend endless time to answer questions and show additional details. Awesome! Thanks a lot for your time and this exciting weekend. I’m sure I will not miss the next opportunity to get trained by you.

 

Bilder mit Menschen ? sind auf der geschützten Bilderseite zu finden.

 

UPDATE: Marco vom  Bushido Lubwart Bad Liebenwerda hat einen sehr ausführlichen Lehrgangsbericht verfasst.

23. Juli. 2016 14:03

Erster Tag mit Andrè Bertel

Nach etwa fünf Stunde Autofahrt sind wir gestern gegen 20:30 Uhr in Ahrensburg bei Hamburg angekommen. Am Dojo wartete bereits einer der ersten Übernachter und ich hatte die Gelegenheit beim Aikidotraining zuzuschauen. Ich habe ja bereits das ein oder andere Mal erwähnt, dass sollte ich noch einmal die Lust und Zeit haben, eine neue Kampfkunst zu erlernen, Aikido eine meiner Favoriten ist.

Ich muss sagen, so ein eigenes Dojo ist schon toll. Allerdings bin ich nicht so der große Fan von Matten.

Das Training begann zu meiner großen Freude erst um 11 Uhr. So blieb genug Zeit, gemütlich zu Frühstücken und ein paar der anderen Übernachtenden etwas besser kennenzulernen.

Zu Beginn wurden wir nach der Begrüßung und ein paar einleitenden Worten und Fakten (120 Teilnehmer, 12 Nationen) nochmals nachdrücklich darauf hingewiesen, dass Andrè Bertel hartes Budokarate betreibt und lehrt und wir uns genau überlegen sollen, ob wir uns als Präsentationspartner zur Verfügung stellen wollen. Diese Warnung hat sich als sehr sinnvoll herausgestellt 🙂 .

„Wer budo kann,  kann auch Sport aber nicht umgekehrt.“

Auch Sensei André selbst ließ von Anfang an keinen Zweifel daran aufkommen, wo seine Prioritäten liegen. Dabei gab es gelegentlich den ein oder anderen dezenten Seitenhieb in Richtung Sportkarate.

Während in der ersten Trainingseinheit wurden in erster Linie Grundlagen behandelt, aber bereits hatte ich so meine Probleme mit den schnellen 360°-Wendungen in Shizentai. In der zweiten Einheit ging es dann unter anderem bereits um Muchimi, einem Prinzip, dass für mich größten Teils Neuland darstellt. Es ist faszinierend, wie effektiv ein geschleuderter Haito-Uchi sein kann, ohne dass dabei viel Kraft eingesetzt werden muss.

Erste Trainingseinheit

  1. Choku-Zuki (Hikite kleinen Finger nach oben, nicht ziehen sondern Ellenbogen an Körper pressen, keine Lücke)
  2. Choku-Zuki langsam + schnell
  3. Partnertraining: P1: Gyaku-Zuki aus Kiba-Dachi,  P2 Nagashi-Uke aus Kiba-Dachi (nahe)
  4. Gyaku-Zuki +Kizami-Zuki (Hüfte)
  5. 360°-Wendung Choku-Zuki (auf dem Ballen, nicht der Ferse)
  6. gerade + 45° + 360° Choku-Zuki
  7. Springen in Zenkutsu-Dachi (aus Shizentai, aus Hocke, aus Seiza)
  8. Gyaku-Zuki – Expansion in zwei Richtungen: Boden (Ferse) und Gegner
  9. Partnertraining: beide Gyaku-Zuki + P1: Gyaku-Zuki, P2: Kiri-Kaeshi Block + Oi-Zuki
  10. Partnertraining: Gyaku-Zuki zu den Rippen vorderes Bein korrekt in Angriffslinie in den Gegner rein (Gleichgewicht brechen durch Zug am Arm + Fege)

Zweite Trainingseinheit

  1. Age-Uke (Ellenbogen am Körper, erst am Ende drehen – nach Aufnahme)
  2. Soto-Uke (nach vorn, nicht von außen nach innen, Ellenbogen an der Hüfte)
  3. Gedan-Barai (Block mit Faustrücken, wie Uraken)
  4. Sabaki (Ippon-Ken, mit Zuki stoppen)
  5. Muchimi (Heito locker auf Brust, Rücken, inneren Oberschenkel)
  6. Meikyo – Dreieckssprung
  7. Stoppen mit Mae-Geri (gedan, chudan und jodan)
  8. Stoppen mit Mawashi-Geri (Sabaki)

Key-Points

  • Mae-Geri starten mit Zehenanziehen
  • Hikite – kleinen Finger etwas nach oben drehen, Ellenbogen an Körper pressen
  • Ferse am Boden
  • Drehung meistens über die Ferse (in Bewegungsrichtungen)
  • Bei Soto-Uke in Kokutsu-Dachi – Kopf zum Gegner ausgerichtet festigt den Block (Latissimus)
  • Powerleg (supporting leg) & Kerileg

 

Bilder mit Menschen 🙂 sind auf der geschützten Bilderseite zu finden.

24. März. 2016 23:46

Vorostertraining im Date Löbau

Da ich über Ostern in der Heimat bin, konnte ich heute wieder einmal bei meinem zweitliebsten Verein 😉 trainineren.

Wie gewohnt war das Training sehr abwechslungsreich und ausreichend anstrengend.

Nach etwas Kihon mit Fokus auf Körperverschiebung beim Zuki wurde eine verkürzte Version der Heian Shodan mit Sabaki (Wendungen vom Gegner weg) trainiert. So etwas ähnliches habe ich schon einmal beim letztjährigen CZ-Gasshkuku gemacht. Und obwohl die Bewegungen recht intuitiv sind, musste ich mich ziemlich konzentrieren, nicht die üblichen Wendungen zu laufen.

Nachdem der Ablauf klar war, wurde zu dritt ein passendes Bunkai trainiert. Eine interessante Interpretation des Tettsui in Renjoi-Dachi ist ein Gedanblock mit anschließendem Schlag auf die Oberseite des gegnerischen Unterarms. Der Vitalpunkt an der Stelle ist kaum zu verfehlen (wenn der Gegner nicht eine gerade eine dicke Jacke trägt 😉 ).

Krönender Abschluss des Trainings waren zwei schöne Partnerkombinationen, die Sensei Uwe vom letzten S.K.I.D.-Bundeslehrgang mit Sensei Tanaka mitgebracht hat.

Erste Kombination:

  • Partner 1: Angriff mit Oi-Zuki jodan
  • Partner 2: Block direkt (reingehen) mit Nagashi-Uke und Ura-Zuki + wegschieben des Partners 1
  • Partner 1: Drehung über den Rücken (in Bewegungsrichtung) aus der Angriffsdistanz heraus
  • Partner 1: Angriff mit Mae-Geri
  • Partner 2: Block seitlich mit Gedan-Barai – Konter Gyaku-Zuki

Zweite Kombination:

  • Partner 1: Angriff mit Oi-Zuki jodan
  • Partner 2: Block seitlich mit Age-Uke – Konter Kizami-Mawashi-Geri + Gyaku-Zuki
  • Partner 1: Angriff Yoki-Geri-Kekomi
  • Partner 2: Block Haiwan-Uke (gedan) – Konter im Weiterdrehen über den Rücken Yoko-Empi
19. März. 2016 22:57

Axellehrgang – Erster Tag

Heute und morgen ist Sensei Axel bei uns in Freital.

„Willst Du einen guten Lehrer, dann wähle einen unbequemen.“

Tag eins war in jeder Hinsicht sehr vielschichtig und spannend.

Neben vielen Grundlagen im Kihon wie

  • Hüfteinsatz
  • Fußstellung
  • Körperverschiebung und -rotation
  • Ushiro-Geri
  • Ashi-Barai
  • uvm.

gab es Variationen von Gohon-Kumite und als mein persönliches Highlight wurde eine meiner drei derzeitigen Fokus-Katas – Ji’in trainiert.

In der zweiten Anfängereinheit wurde die Kata Heian Nidan geübt. Da wir uns mit der Gruppe 3 in den nächsten Wochen verstärkt mit dem Thema Kata beschäftigen wollen, war das eine großartige Vorbereitung.

Ich konnte auch diverse schöne neue Kraft- und Konditionsübungen mitnehmen und werde diese in der nächsten Zeit in das Training einbauen.

Exemplarisch für den heutigen Tag möchte ich zum Abschluss hier noch einen Drill beschreiben, der mir besonders viel Spaß gemacht hat.

Vorbereitung:

  • drei Karateka stehen im Dreieck in Gyaku-Zuki-Distanz
  • jeder setzt den Gyaku-Zuki knapp unterhalb der Rippen des nächsten

Durchführung Variante 1:

  • zeitgleich wechseln alle drei Karateka die Richtung und platzieren ihren Gyaku-Zuki beim jeweils anderen Partner

Durchführung Variante 2:

  • Partner 1 wechselt die Richtung und greift Partner 2 mit Gyaku-Zuki an
  • Partner 2 blockt mit Gedan-Barai und kontert mit Gyaku-Zuki
  • Partner 2 wechselt die Richtung und greift Partner 3 mit Gyaku-Zuki an
  • Partner 3 blockt mit Gedan-Barai und kontert mit Gyaku-Zuki
  • Partner 3 wechselt die Richtung und greift Partner 1 mit Gyaku-Zuki an

Morgen geht’s weiter …

 

Bilder vom Lehrgang sind auf der geschützten Bilderseite zu finden.