30. Mai. 2025 21:58

Kata Spezial ’25 – Zweiter Tag

Am zweiten Kata-Spezial-Tag ging es los mit Chinte bei Toribio Osterkamp. Sensei Toribio war sehr gut gelaunt und hat nach einigen schönen Anwendungen wie schon die anderen Senseis zuvor sehr deutlich die Neuerungen bzgl. der JKA-Standardisierung herausgestellt.

Ich bin Chinte zum zweiten Dan gelaufen und es war lange Zeit meine Lieblingskata. Die Änderungen sind überschaubar.

Aber auch auf das Zählen der Kata ist Toribio ausführlich eingegangen. Es soll durchgehend gezählt und nicht wie bisher für jede Richtung wieder von vorn begonnen werden. Das finde ich gewöhnungsbedürftig, war es aus didaktischer Sicht für den Anfänger doch bisher eine gute Orientierung, wenn bei jedem Richrungswechsel wieder bei Ichi begonnen wurde. Und auch an den neuen Beginn jeder Kata werde ich mich erst noch gewöhnen müssen. Aber auch das werden wir hinbekommen. Am Ende der Einheit durfte ich als erster von 4 Trainern die Kata zählen. Ich denke ich hab mich nicht ganz schlecht angestellt und nur am Ende Yamme und Yasume verwechselt.

In der zweiten Einheit hat Julian Chees die Neuerungen in Bassai Sho erleutert. Und auch hier gab es wieder eine schöne Anwendung.

Abends wurde gegrillt und das traditionelle Einführungsritual für die Kata-Spezial-Neulinge durchgeführt ;).

Morgen geht es mit Nijushiho bei Thomas Schulze los … das wird sicher wieder sehr beinlastig ;). Und in der zweiten Einheit werde ich zum ersten Mal bei Ogura Yasunori trainieren – Gojushiho Dai

Oss und bis morgen.

Alle Posts zum Kata Spezial 2025 in Magdeburg findest Du in chronologischer Reihenfolge unter #KataSpezial2025 oder auf der Themenseite zum Kata Spezial 2025

Trainingsnotizen

Erste Einheit: Chinte bei Toribio Osterkamp

  • Änderungen zur JKA-Standardisierung
    • Allgemein bei Start aus Heisoku-Dachi
      • Verbeudung in Musubi-Dachi + Kata ansagen
      • Yoi -> Schließen der Füße zu Heisoku-Dachi
    • 32 Zählzeiten (bis zehn durchzählen)
    • Kiai auf 28 und 32
    • Age-Empi von unten an die rechte Hand
    • Nakadaka-Ippon-Ken Otoshi-Uchi ohne „Führhand“ (2x)
    • Teishos ohne Umsetzen des hinteren Beins (nur Wechsel von Fudo- zu Zenkutsu-Dachi)
    • 2x Teisho – Ballen betühren sich
    • kein Vorbeugen bei Morote-Gedan-Barai (Oberkörper bleibt aufrecht)
  • Begriffe
    • Yamme: Stopp, Aufhören
    • Naore: Aufrichten
    • Yasume: Ende des Zanshin
  • Anwendung:
    • Tate-Shuto-Uke + Zuki in die Hand:
      • Angriff: Chudan-Zuki
      • Block: Tate-Shuto-Uke
      • Konter: Zuki auf die kurzen Rippen
    • Morote-Jodan-Uke:
      • Variante 1:
        • Angriff: Motrote-Zuki jodan
        • Block: Morote-Jodan-Uke
        • Konter: Kopfstoß zur Nase
      • Variante 2:
        • Angriff Mae-Geri + Jodan Zuki
        • tief Reingehen in den Mae-Geri (leicht seitlich aus der Angriffslinie gehen) und „Aufladen“ + Block + Wurf
      • Gedan-Haito-Uke: Mae-Geri-Abwehr

Zweite Einheit: Bassai Sho bei Julian Chees

  • Änderungen zur JKA-Standardisierung
    • Ausholen von Manji-Uke mit offenen Händen
    • beim Wechsel aus seitl. KK mit Manji-Uke in KK nach vorn linkes Bein vollständig an das rechte ransetzen
    • kein Umsetzen von KK in ZD bei Wechsel von Shuto-Uke zu Tsukami-Uke – nur mit der Hüfte das hintere Bein ganz leicht nach rechts bewegen
    • Soto-Uke nach Ashi-Barai in KD ist nun jodan
  • Anwendung – Kombi Ashi-Barai + Soto-Uke + Morote-Zuki:
    • P1: Angriff mit Ashi-Barai
    • P2: Schritt zurück + Angriff mit Kizami-Zuki + Gyaku-Zuki
    • P1: Block mit Zuki-Uke (rechter Arm) und gleichzeitigem Konter mit Gyaku-Zuki (linker Arm)
29. Mai. 2025 21:56

Kata Spezial ’25 – Erster Tag

Der erste Trainingstag begann mit der Kata Sochin bei Thomas Schulze. Neben den inzwischen obligatorischen „pushen“-Übungen die auch in Sochin sehr bedeutsam sind, hat Thomas Wert darauf gelegt, die kleinen Änderungen aufzuzeigen, die sich mit der JKA-Kata-Standardisierung nun ergeben. Wir haben für unser Dojo entschieden, im Unter- und Mittelstufetraining künftig die „neuen“ Formen zu unterrichten, die schwierigeren „alten“ Varianten aber im Fortgeschrittenentraining weiterleben zu lassen. Da ist es für mich natürlich sehr gut, wenn die Unterschiede deutlich aufgezeigt werden.

Zu Beginn des Trainings hat Thomas mit einem Lächeln erwähnt, dass unsere Oberschenkelmuskeln heute wachsen werden. Und damit hat er nicht übertrieben. Ähnlich wie im letzten Jahr bei Nijushiho haben wir intensiv Sochin-Dachi und den Wechsel zu KK trainiert. Muskelkater werde ich morgen wohl nicht haben, aber es war schon anstrengend.

Nach der ersten Einheit gab es Frühstück. Dabei haben wir gute alte Freunde aus dem anderen Freitaler Dojo (Mizu Nagare) und einige unserer Schüler getroffen. Und Ochi-Sensei war begeistert von Belana.

Zwischen Nicolas und meiner zweiter Trainingseinheit war viel Zeit, um mit einigen unserer Schüler und alten Bekannten unter dem Pavilion zu sitzen und zu quatschen. Es ist wirklich toll, dass so viele von unserem Dojo dieses Mal dabei sind.

Die letzte heutige Einheit hieß Gankaku bei Jean-Piere Fischer. Wie erwartet hat er die Kata in Teile zerlegt und zunächst nur die Techniken ohne zugehörige Stellungen üben lassen. Was ich früher immer gehasst habe ist echt sinnvoll und lehrreich, wenn man die Kata halbwegs gut kann. Da Gankaku ursprünglich in der engeren Wahl für meine 3. Dan-Prüfung war hatte ich die Kata eine lange Zeit intensiv trainiert. Die heutige Zerlegung hat daher nicht nur Spaß gemacht, weil ich nicht groß überlegen musste, sie hat mir auch die Gelegenheit gegeben, auf technische Feinheiten zu achten, von denen recht viele gezeigt wurden.

Abendbrot hab es heute wieder in der Mensa, wo fast alle unserer Schüler dabei waren.

Jetzt gehts gleich ins Bett. Morgen steht Chinte bei Toribio Osterkamp und Bassai Sho bei Julian Chees auf dem Plan.

Oss und bis morgen.

Alle Posts zum Kata Spezial 2025 in Magdeburg findest Du in chronologischer Reihenfolge unter #KataSpezial2025 oder auf der Themenseite zum Kata Spezial 2025

Trainingsnotizen

Erste Einheit: Sochin bei Thomas Schulze

  • Wechsel von Manji-Uke zu „Sochin-Kamai“ jodan-Arm so lange wie möglich hinten halten
  • immer die Höhe halten – nach vorn „pushen“ nicht in die Technik fallen
  • Änderungen zur JKA-Standardisierung
    • Start (generell bei allen Katas)
      • Musubi-Dachi + Verbeugung + Kata ansagen
      • linken Fuß halb weg + rechten Fuß halb weg in Heiko-Dachi -> Start
    • Ausholbewegung Manji-Uke mit offenen Händen

Zweite Einheit: Gankaku bei Jean-Pierre Fischer

  • deutlich differenzieren zwischen schnellen und langsamen Bewegungen
  • Höhe halten beim Vorgehen (Ausnahme Tsuro-Dachi)
  • Juji-Uke Gedan Knie eng neben dem anderen aufsetzen (kein Kosa-Dachi)
  • Juji-Uke Jodan fast wie doppelter Age-Uke (eine Faust-breit vom Kopf entfernt, deutlich über dem Kopf, Arme angewinkelt)
  • Manji-Uke – Kontraktion beim Ausholen, Expansion bei der Technik