8. August. 2025 23:59

DJKB-Gasshuku ’25 – Fünfter Tag

Am letzten Gasshukutag gab es noch einmal drei Trainingseinheiten. Los ging es mit der Kata Kanku Sho bei Toribio Osterkamp. Hier gibt es einige kleinere Änderungen bezüglich der JKA-Standardisierung und eine wie ich finde recht große.

Toribio fragte in die Runde, wie viele Sprünge es in der Kanku Sho denn gäbe. Wohl wissend, dass viele den „Sprung“ in den tiefen Kokutsu-Dachi mit Gedan-Shuto-Uke nicht als Sprung auf dem Schirm haben, habe ich also drei Finger gezeigt. Daraufhin sollte ich sie aufzählen und direkt vorführen – nichts leichter als das 😅. Zum Glück geht es beiden Füßen inzwischen deutlich besser und so hab ich mich denke ich nicht blamiert und ein zustimmendes Nicken erhalten 😉. Doch dann kam das große ABER. Der große Sprung, an den wohl jeder zuerst denkt, wenn es um Kanku Sho geht, ist keiner mehr. Stattdessen soll nur noch der Mikazuki-Geri in die Hand gefolgt von einer schnellen Drehung in die Endposition erfolgen. Diese Änderung ist mir tatsächlich völlig neu. Zwar war mir in Tschechien durchaus aufgefallen, dass keiner der Trainer den Sprung ausgeführt hat, ich hatte aber angenommen, dass sie nur den Fokus jeweils nicht darauf legen wollten. Beim „Kaffee-Talk“ zum Thema Kata-Standardisierung meinte jemand, dass die meisten Änderungen auf das Alter der großen Meister zurückzuführen seien. Spätestens an dieser Stelle scheint mir diese Theorie durchaus plausibel. Ich finde dass die Kata damit ein ganz wichtiges Alleinstellungsmerkmal verloren hat. Der Sprung war zudem eine gute Vorbereitung auf den nochmals krasseren solchen in der Unsu. Schade!

Das Training bei Toribio war trotzdem wie immer großartig.

Der Dojoleitertag am 07.03.2026 findet übrigens in Berlin bei unseren Freunden vom Tonbo-Dojo statt. Schade, dass die Bereitschaft unseres Dojos, den Tag in Bannewitz auszurichten, vom DJKB vollständig ignoriert wurde.

In den letzten beiden Einheiten standen noch einmal die beiden japanischen Instruktoren „Taniyama Takuya“ und „Hirose Hikaru“ vorn. Bei Taniyama-Sensei ging es erneut intensiv um Technik während in der letzten Einheit Kumite im Vordergrund stand.

Nach dem letzten Training haben wir dann schon einmal den Pavillon abgebaut und nach einer richtig guten Pizza ging es zur Anschluss-Party.

Das DJKB-Gasskuku 2025 war wirklich gut organisiert. Der Ort selbst war sagen wir OK, aber das Event war der Hammer. Das Training, die Hallen, die Versorgung, die neuen Kaffee-Talks – das alles hat richtig viel Spaß gemacht. Vielen Dank an den TV-Wehen für die Ausrichtung in diesem Jahr.

Alle Posts zum DJKB-Gasshuku 2025 in Taunusstein findest Du in chronologischer Reihenfolge unter #djkbGasshuku2025 oder auf der Themenseite zum DJKB-Gasshuku 2025

Trainingsnotizen

Erste Einheit – Kanku Sho bei Toribio Osterkamp

  • Änderungen entsprechend der JKA-Standardisierung
    • nach Gedan-Barai und Yoko-Uchi kein Gedan-Barai sondern große Armbewegung nach unten
    • Koshi-Kamae vor Morote-Zuki höher (etwa Brusthöhe)
    • Stockabwehr nun direkt (wie in Meikyo): linken Fuß unter den Schwerpunkt setzen und dabei mit dem linken Arm bereits den Jodan-Block ausführen, dann den rechten Fuß nach vorn und mit der rechten Hand Gedan-„Block“
    • „Stich mit dem Stock“ nicht mehr in KK sondern in sehr schmalen Fudo-Dachi
    • 180°-Sprung ist KEIN Sprung mehr sondern Mikazuki-Geri in die Hand + schnelle Drehung nach hinten und unten. Direkt im Anschluss „Sprung“ in sehr tiefen KK mit Gedan-Shuto-Uke (alles auf eine Zählzeit)
  • Uraken mit Yoko-Geri: Uraken ist Jodan-Block
7. August. 2025 22:11

DJKB-Gasshuku ’25 – Vierter Tag

Heute war der bisher mit Abstand anstrengenste Tag. Zum einen war es deutlich wärmer als an den Tagen zuvor und zum anderen gab es Nijushiho-Training bei Thomas Schulze, Beingedächtnisstraining (unter anderem) bei Toribio Osterkamp und Reaktionstraining bei Pascal Senn.

Aus allen Trainings konnte ich viel mitnehmen und werde es in den kommenden Trainings im Dojo einbauen 😏

Im Anschluss fand der längste „Kaffee-Talk“ dieses Gasshukus statt. Zusammen mit Andreas Klein wurde über das Thema Karate zur Verteidigung und Kata diskutiert. Auch hier gab es die ein oder andere gute Anregung.

Dann ging es zum traditionellen Gasshuku-Essen mit der Campinggruppe.

Ich muss sagen, dass ich heute den bisher größten Spass hatte. Und übrigens – meinem linke Fuß geht es deutlich besser.

Oss und bis morgen.

Alle Posts zum DJKB-Gasshuku 2025 in Taunusstein findest Du in chronologischer Reihenfolge unter #djkbGasshuku2025 oder auf der Themenseite zum DJKB-Gasshuku 2025

(Trainings-)Notizen

Erste Einheit – Nijushiho bei Thomas Schulze

  • Änderungen entsprechend der JKA-Standardisierung:
    • Arm beim Hebel der ersten Sequenz nicht vollständig an
    • Yoko-Geri direkt treten – weniger anziehen als die üblich
    • Blick immer nach vorn
    • Block nach Morote-Zuki nur mit der rechten Hand
  • Age-Empi – Arm und Hüfte lange hinten halten

Zweite Einheit bei Toribio Osterkamp

  • Partnerübung (P1 vorn, P2 Mitte, P3 hinten)
    • P1: Angriff vor in ZD mit Jodan-Oi-Zuki
    • P2: zurück in ZD mit Age-Uke + Yoko-Empi (gleicher Arm) + Mawashi-Empi (anderer Arm) + Age-Empi (anderer Arm) + Gegnerarm mit rechts am eigenen Kopf vorbeiführen + Otoshi-Empi auf den Rücken von P1
    • P3: Angriff vor in ZD mit Oi-Zuki
    • P2: direkt in der Wendung Age-Uke (Stellung nun spiegelseitig zu P3) + Yoko-Empi (gleicher Arm) + Mawashi-Empi (anderer Arm) + Age-Empi (anderer Arm) + Kopf greifen und diagonal nach unten ziehen + Otoshi-Empi auf den Rücken von P3
  • Ushiro-Ashi-Mae-Geri 1x, 2x, 3x, … 10x (links und rechts)

Dritte Einheit Pascal Senn

  • Partnerübung in Shizentai
    • P1 greift fortwährend zügig an (Jodan-Zuki, Chudan-Zuki, Haito-Uchi)
    • P2 blockt frei
  • Partner-Reaktionsübung aus Shizentai
    • P1 nimmt Kampfhaltung (Rechts- oder Linksauslage) ein
    • P2 reagiert und nimmt gleiche Auslage ein
    • P1 verändert die Distanz (nach vorn oder hinten)
    • P2 reagiert und greift an (Kizami- und Gyaku-Zuki)
    • P1 verändert die Position (nach links oder rechts)
    • P2 reagiert und nutzt die Verkürzung der Distanz für entgegengehende Technik (z.B. Mawashi-Geri bzw. Ushiro-Geri oder Ushiro-Uraken-Uchi)

Kaffee genießen, Impulse mitnehmen – Karate als Selbstverteidigung mit Andreas Klein

  • Arm strecken (Ausholen) = „Abstandhalter“
  • in den Katas sind alle Distanzen zu finden (Weit-, Mittel, Nah-, Infight)
  • Nakadaka-Ippon-Ken – Nah-Distanz und Infight
  • Beliebige Kata hernehmen und überlegen, wogegen die ersten 5 Techniken helfen könnten außer gegen Chudan-Zuki

6. August. 2025 21:12

DJKB-Gasshuku ’25 – Dritter Tag

Bergfest!

Wie üblich gab es heute nur zwei planmäßige Trainingseinheiten.

In der ersten ging es um die Kata Sochin bei Taniyama Takuya. Nachdem ich mich beim letzten Mal etwas zu weit links hingestellt und beim Reihensortieren in der letzten Reihe gelandet bin, hab ich mich heute in weit nach rechts in die erste Reihe gestellt. Und was soll ich sagen – ich stand am Ende direkt vor dem Sensei in der Mitte der ersten Reihe. Und was soll ich noch sagen, er hat mir zugenickt, nachdem er geschaut hatte, ob seine Übungsidee richtig umgesetzt wurde 😅.

In der zweiten Einheit mit Hirose Hikaru wurde vor allem das Zusammenspiel von Unter- und Oberkörper trainiert.

Beide Trainings waren sehr gut und lehrreich.

Was ich aber bereits bei der Begrüßung vor der ersten Einheit feststellen musste ist, dass mein linker Fuß den harten gestrigen Mawashi-Geri-Block nicht ganz so gut verkraftet hat. Es ist sicher nur eine ganz leichte Prellung, aber ordentliches Seiza geht gerade nur unter Schmerzen. Irgendwie hab ich es mit den Füßen 🤪. Morgen ist das aber bestimmt schon wieder weg.

Am Nachmittag fand kein Training statt. Eigentlich hatten wir geplant, ins örtliche Schwimmbad zu gehen. Aber das Wetter hat uns etwas veralbert. Als wir losfahren wollten wurde es bewölkt und kühl. Also waren wir stattdessen Eisessen. Kaum waren wir gestartet wurde es auch schon wieder warm. Na wenigstens gab es ein wirklich sehr gutes Eis.

Morgen gibt es wieder drei Einheiten und wenn ich mir den Trainerplan anschaue, dann wird das wohl ein anstrengender Tag.

Oss und bis morgen.

Alle Posts zum DJKB-Gasshuku 2025 in Taunusstein findest Du in chronologischer Reihenfolge unter #djkbGasshuku2025 oder auf der Themenseite zum DJKB-Gasshuku 2025

Trainingsnotizen

Erste Einheit – Sochin bei Taniyama Takuya

  • Sochin-Dachi – Gewicht mittig – ggf. etwas vorn
  • Druck immer in Bewegungsrichtung
  • erste Bewegung – Otoshi-Uchi groß und zusammen mit den Füßen
  • Yoko-Geri – deutlich Hiki-Ashi und Absetzen in Sochin-Dachi
  • erster Shuto-Uke MIT der Wendung
  • Mae-Geri-Kombi
    • Arme richten sich nach dem (schnellen 😉) Tempo der Beine
    • Ura-Zuki (kein Uraken)
  • 45° Uchi-Uke und Zuki – Kraftrichtung korrekt im 45°-Winkel ausführen
  • Gyaku-Uchi-Uke als große Bewegungen ausführen

Zweite Einheit bei Hirose Hikaru

  • Oberkörper einsetzen
  • nicht nach vorn beugen
  • Übung: aus Heiko-Dachi Zuki 45° (90°, 135°) zur Seite und dann vor in ZD mit Gyaku-Zuki
  • Partnerübung:
    • P1 steht in ZD mit Kizami-Zuki und P2 drückt gegen die Zukifaust von P1
    • P2 nimmt plötzlich den Druck weg und P1 macht Oi-Zuki mit Kiri-kaeshi
  • bei der Vorwärts-Technik vorderes Bein belasten und Druck aus dem hinteren Bein gewinnen
  • Jion
    • Schnelligkeit in Age-Uke-Gyaku-Zuki-Sequenz – Übung: schnell vor mit Oi-Komi + Gyaku-Zuki
    • Jodan-Morote-Uke nicht zu hoch (Korrektur von Thomas)

5. August. 2025 21:47

DJKB-Gasshuku ’25 – Zweiter Tag

Auch der zweite Tag begann wie üblich mit der Kata-Einheit. Dieses Mal war Chinte an der Reihe. Andy Klein hat diese für ihn typisch von der kämpferischen Seite betrachtet und in mehrere Teile zerlegt, die einzeln aus dieser Sicht trainiert wurden. Leider war nicht genug Zeit für Partnerübungen.

Nach dem Frühstück ging es für mich mit der zweiten Einheit bei Julian Chees weiter. Hier wurde eine längere Partnerübung bei vielen Partnerwechseln Stück für Stück aufgebaut. Ich hatte bei meinen Trainingspartnern leider nur wenig Glück. Nur die letzten beiden, „der große Thomas“ 😉 und eine ältere Dame, die ich zunächst unterstätzt hatte, waren gute „Gegner“.

In der dritten und für heute letzten Einheit ging es bei Hirose Hikaru unter anderem darum, den Körper in der korrekten Linie zu halten.

Im Anschluss gab es wieder eine Kaffeerunde – dieses Mal mit Marcus Rues zum Thema neue Prüfungs- und Wettkampfordnung. Bereits beim Dojoleitertag wurde das Thema ja besprochen. Hauptpunkt ist, eher mit Jiyu-Kumite zu beginnen. Ab dem 4. Kyu wird neben Jiyu-Ippon-Kumite auch Freikampf im Prüfungsprogramm stehen. Und auch der Kihonteil soll Kombinationen bekommen, die darauf vorbereiten. Das ist eine sehr gute Entwicklung und passt gut dazu, wie wir es bei uns im Dojo bereits seit einer ganzen Weile praktizieren. Zu meiner großen Freude wird der Pflicht-Keri-Konter beim Kihon- und Jiyu-Ippon-Kumite nun doch nicht aus dem Prüfungsprogramm entfernt.

Nach dem Talk ging es noch kurz zum Essenshoppen und dann wurde in großer Runde gegrillt. Dabei sind drei unserer Schüler, die zum ersten Mal beim Gasshuku dabei sind, ihre traditionelle neu gelernte Kata (in diesem Fall Tekki 1) gelaufen.

Nun gehts ins Bett, denn morgen geht es schon wieder um 7 Uhr (UM SIEBEN UHR) los 😉.

Oss und bis morgen.

Alle Posts zum DJKB-Gasshuku 2025 in Taunusstein findest Du in chronologischer Reihenfolge unter #djkbGasshuku2025 oder auf der Themenseite zum DJKB-Gasshuku 2025

(Trainings-)notizen

Erste Einheit – Chinte bei Andreas Klein

  • nicht gegen den Körper arbeiten
  • natürliche Körperbewegungen nutzen
  • Chudan-Zuki-Angriff ist unrealistisch
  • Der Gegner bleibt nach dem ersten Angriff nicht stehen
  • Distanzen verändern sich im echten Kampf ständig – oft wird nur eine Distanzt trainiert

Zweite Einheit bei Julian Chees

  • Partnerkombi (Sanbon-Kumite)
    • P1: Angriff Jodan-Oi-Zuki, Chudan-Oi-Zuki, Mae-Geri oder Mawashi-Geri
    • P2: Block Age-Uke, Soto-Uke, seitlich raus mit Block und Gyaku-Zuki bzw. Keri
    • jeweils hintereinander beide Seiten
    • Gyaku-Zuki UND Keri-Konter

Dritte Einheit bei Hirose Hikaru

  • Arme in der Angriffslinie halten – mehrfaches Vorgehen mit Zuki – Arme nicht seitlich „ausbrechen“ lassen
  • Übung – aus Heiko-Dachi Fuß 45° nach hinten setzen + Kizami-Zuki (Druck nach vorn, jeweils mit linker und rechter Fuß und in beide Richtungen )
  • Partnerübung – Angriffslinie
    • P1 und P2 stehen spiegelseitig
    • P1 drückt mehrfach mit dem Führarm aus dem Hara in Hanmiposition gegen den vorderen Arm von P1 und geht dann schnell vor mit Oi-Zuki (P2 geht zurück)
  • Partnerübung – Mehrfachangriff:
    • P1: Angriff vor mit Jodan-Oi-Zuki
    • P2: zurück mit Age-Uke und Gyaku-Zuki
    • P1: Angriff vor mit Nihon-Zuki (Jodan + Chudan)
    • P2: zurück mit Age-Uke + Soto-Uke (selber Arm) + Gyaku-Zuki
    • P1: Angriff mit Sanbon-Zuki
    • P2: zurück mit Age-Uke + Soto-Uke + Gedan-Barai (selber Arm) + Gyaku-Zuki
    • Variation: Suri-Ashi bei den Mehrfachangriffen

Kaffee genießen, Impulse mitnehmen – Prüfungs- und Wettkampfordnung mit Marcus Rues

  • Keri-Konter in der Prüfung bleibt
  • Jiyu-Ippon-Kumite ab 4. Kyu
  • Freikampf ab 4. Kyu ab 12 Jahren (zusätzlich)

4. August. 2025 22:22

DJKB-Gasshuku ’25 – Erster Tag

Eine Stunde vor dem Aufstehen – um 7 Uhr (UM SIEBEN UHR) stand ich bei Julian Chees in der ersten Kataeinheit. Das Thema war Gojushiho Dai. Wenn ich mich nicht irre hat Julian damit im letzten Jahr in Japan gewonnen.

Dann gab es erst einmal Frühstück.

In der zweiten Einheit hab ich zum ersten Mal bei Taniyama Takuya trainiert. Er hat einen sympathischen Eindruck gemacht und überwiegend Grundlagentraining mit Übungen zur Masseverschiebung und Kontraktion/Expansion gemacht.

Die letzte heutige Einheit fand beim Nationnalcoach Thomas Schulze statt. Neben dem inzwischen üblichen (nichts desto weniger guten und wichtigen) „Pushen“-Training, wurde im zweiten Teil eine coole Partnerübung aufgebaut.

Nach meiner letzten Einheit fand in der Mensa „Kaffee genießen, Impulse mitnehmen“-Gespräch mit Pascal Senn zum Thema „JKA-Kata-Standards in den Heian und Sentai Katas“ statt. Demnächst gibt es vom DJKB Videos zu den Änderungen und vielleicht auch Listen zu den einzelnen Katas.

Der Tag endete mit einem Ländervergleichskampf und tollen artfremden Vorführungen (Rhönrad und Judo) – eine gelungene Sache.

Dann gab es Abendessen und nun gehts gleich ins Bett. Schließlich steht morgen früh um 7 (UM SIEBEN) die nächste Kataeinheit auf dem Programm.

Oss und bis morgen.

Alle Posts zum DJKB-Gasshuku 2025 in Taunusstein findest Du in chronologischer Reihenfolge unter #djkbGasshuku2025 oder auf der Themenseite zum DJKB-Gasshuku 2025

(Trainings-)notizen

Erste Einheit – Gojushiho Dai bei Julian Chees

  • tief bleiben
  • Arme und Beine zeitgleich (besonders bei den langsamen Techniken)
  • Änderungen entsprechend der JKA-Standardisierung
    • Ausholen vor Ippon-Nukite – rechter Arm gedan
    • Washide nach unten – tiefer als zuvor

Zweite Einheit bei Taniyama Takuya

  • vorderes Bein beim Vorgehen belasten (nicht mit dem hinteren abstoßen)
  • Spannung aufbauen (aufbewahren) und plötzlichen freigeben
  • Übung: Mae-Geri hinten absetzen und dabei 90° wenden (wie CZ Gasshuku) – beide Richtungen
  • Übung: Kizami-Zuki oder Gyaku-Zuki und dabei das das hintere Bein halb ransetzen – vorwärts und rückwärts
  • Übung: Gyaku-Zuki zur Seite bzw. nach hinten – vorbereiten und Masse erst mit der Technik verschieben

Dritte Einheit bei Thomas Schulze

  • finale Partnerübung:
    • P1: Angriff vor in ZD mit Jodan-Oi-Zuki
    • P2: Block vor mit Age-Uke + Gyaku-Zuki
    • P1: Angriff mit Kizami-Zuki (gleicher Arm)
    • P2: Block mit Nagashi-Uke und Gyaku-Zuki (zurück + vor oder Deai)

Kaffee genießen, Impulse mitnehmen – JKA-Kata-Standardisierung mit Pascal Senn

  • es wurden Videos produziert und werden über die Homepage veröffentlicht
  • ab 2027 neue Formen für Wettkämpfer verpflichtend
  • H1: ZD statt Rnioji-Dachi
  • H3: Faust am Ende waagerecht statt senkrecht
  • Kanku Sho Koshi-Kamae höher als vorher
  • Standard vs. „Varianten“
  • eventuell wird es kurze Änderungslisten pro Kata geben

15. Juli. 2025 23:00

CZ-Gasshuku ’25 – Dritter Tag

Tag drei hielt wieder drei Trainingseinheite für mich bereit. Mit Kanku Sho bei Hirose Hikaru ging es los. Durch einige Kihonkombis und Partnerübungen wurde gut auf die Kata eingestimmt.

Teil zwei war mein Hightlight des Tages – Techniktraining bei Naka Shihan. Thema war unter anderem Soto- vs. Uchi-Uke. Letzterer würde oft als schwer anwendbar wahrgenommen, in den Shotokan-Katas hat er aber eine deutlich größere Bedeutung als der Soto-Uke. (Wenn ich mich nicht irre kommt letzterer nur in der Bassai Dai und der Unsu vor.) Man müsse also wohl davon ausgehen, das der Uchi-Uke den alten Meistern wichtiger erschien. Entsprechend gab es viele Übungen und interessante Details zum Uchi-Uke. Mein regelmäßiges Hauptargument für den Soto-Uke, dass er, wenn er hart ausgeführt wird, Block und Konter in einem ist, war erfreulicherweise auch Thema. Schlussendlich  bin ich noch immer Team Soto-Uke 🙂 .

Die letzte Einheit bei Hakizume Kaishi führte mit diversen Vorübungen ganz allmählich an Unso heran und die geübten Kumitevariationen werden sicher Einzug ins Tameshiwari-Training finden.

Nach dem Training war Sayonara-Party. Sagen wir mal so – beim nächsten Mal gehen wir woanders essen und tauchen da einfach etwas später auf 😉 .

Morgen gibt es für mich noch eine letzte Trainingseinheit und dann ist das für uns etwas verkürzte CZ Gasshuku 2025 auch schon wieder Geschichte.

Oss und bis morgen.

Alle Posts zum CZ-Gasshuku 2025 in Prachatice findest Du in chronologischer Reihenfolge unter #CzGasshuku2025 oder auf der Themenseite zum CZ-Gasshuku 2025

Trainingsnotizen

Erste Einheit: Kata Kanku Sho bei Hirose Hikaru

  • Vorübungen:
    • von in ZD mit Kizami-Zuki + Oi-Zuki (gleicher Arm) – Reingehen mit deutlicher Masseverschiebung
    • Partnerübung:
      1. Angriff Jodan-Zuki + Chudan-Zuki (selber Arm), Abwehr Age-Uke + Soto-Uke (selber Arm) + Gyaku-Zuki
      2. Angriff Gyaku-Zuki, Abwehr Gyaku-Uchi-Uke + Zukami-Uke + Mae-Geri
  • erster Morote-Uchi-Uke ohne Jori-Ashi
  • Gyaku-Zukami-Uke eng am Körper
  • Bo-Abwehr direkt, ohne Umgreifen
  • Ausholen und Sprung auf eine Zählzeiten

Zweite Einheit: Techniktraining bei Naka Tatsuya

  • Uchi-Uke scheint schwieriger anzuwenden und schlechter zu funktionieren als Soto-Uke, kommt aber in den Katas deutlich häufiger vor -> war für die alten Meister wohl wichtiger
  • Hüfte ist beim Soto-Uke zwangsweise hanmi = langsamer Konter (ganzer Körper muss nach dem Block in die Gegenrichtung bewegt werden)
  • Hüfte beim Uchi-Uke nicht vollständig hanmi drehen = schneller Konter
  • Ausholbewegung als Vorblock = deutlich schneller
  • Vorblock und Block als eine Einheit begreifen
  • Intension des gegnerischen Angriffs erkennen und zeitgleich mit dem Block starten -> Vorblock irgendwann nicht mehr notwendig
  • gegnerische Intension durch zeitgleich Gegeninitiative stoppen
  • Block und Konter als eine Einheit begreifen -> Block irgendwann nicht mehr notwendig (Gegner mit dem Konter stoppen, bevor sein Angriff im Ziel ist)
  • Soto-Uke ist stärker und kann auch als Angriff fungieren
  • Hangetsu erste Bahn: zusammengehörende Techniken als Einheit betrachten (z.B. Uchi-Uke + Zuki) auf eine Zählzeit

Dritte Einheit bei Hakizume Kaishi

  • Übung (finale Version): 4x Mae-Geri 90° hinten absetzen mit Gyaku-Zuki
  • Kumite-Übungsvarianten
    • Druck bei Gohon-Kumite: Vor mit Block, Zurück mmit Angriff
    • Distanz bei Kihon-Ippon-Kumite: Angreifer und Verteidiger bewegen sich aufeinander zu (Angreifer initiiert)
  • Kata Unsu
    • erst Technik: Morote-Tate-Zuki (gerade)
    • kein Suri-Ashi bei der Sequenz vor dem Sprung
  • Kata Gojushiho Sho
    • langsame Techniken ganz bewußt ausführen
    • Druck nach vorn
    • Zukami-Uke nicht zu weit öffnen

14. Juli. 2025 22:11

CZ-Gasshuku ’25 – Zweiter Tag

Heute gab es für mich zwei Trainingseinheiten. Das Highlight des Tages und des diesjährigen CZ Gasshukus bisher war das Kumitetraining bei Hirose Hikaru – für mich selbst und auch für das Training im Dojo gab es hier diverse Impulse.

Der Tag war verregnet und damit kühl, was leider keinen Einfluss auf die Temperatur in der Halle hatte ;).

Ich muss selbstkritisch feststellen (nicht zum ersten Mal), dass ich von meiner Hochform weit entfernt bin. Da sich mein rechter Fuß aber so ganz langsam zu beruhigen beginnt heißt es bald wieder regelmäßig Joggen.

Morgen bin ich wieder mit der Kata-Einheit an der Reihe. Das bedeutet, dass es um 08:00 Uhr losgeht und 3 Einheiten auf dem Plan stehen.

Oss und bis morgen.

Alle Posts zum CZ-Gasshuku 2025 in Prachatice findest Du in chronologischer Reihenfolge unter #CzGasshuku2025 oder auf der Themenseite zum CZ-Gasshuku 2025

Trainingsnotizen

Erste Einheit: Tekki und Kumite bei Okuma Koichiro

  • Tekki 1 bis 3 in KD auf der Stelle
  • Anwendung Tekki 2: Koshi-Kamae + Hiza-Geri + Empi bei Zuki-Angriff
    • Anwendung 1: Rausgehen und Arm aufnehmen (Koshi-Kamae) + Verdrehen und mit dem Unterarm auf dem Ellenbogen hebeln (Empi)
    • Anwendungen 2: Rausgehen, Faustinnenseite greifen und verdrehen (Öffnen) + Empi zum Kopf (offene Seite) + Wurf beim Absetzen des Hiza-Geri
  • Partnerübung Deai vs. Go-No-Sen
    • Angriff Zuki chudan
    • Abwehr mit Deai: Druck nach vorn (entgegengehen) Block mit Gedan-Barai (ggf. hart) und gleichzeitig Zuki
    • Abwehr mit Go-No-Sen: Gewicht nach hinten verlagern + Schritt nach vorn mit Oi-Komi

Zweite Einheit: Kumite bei Hirose Hikaru

  • erst aus Heiko-Dachi, dann in ZD (Hüfte und Kompression/Expansion):
    • Tate-Shuto-Uke + Ura-Zuki
    • Tate-Shuto-Uke + Tate-Zuki
    • Tate-Shuto-Uke + Choku-Zuki
  • Jodan-Kizami-Zuki in Heiko-Dachi + Chudan-Oi-Zuki in tiefem ZD (selber Arm, tief eintauchen)
  • aus Heiko-Dachi:
    1. mit dem rechten Bein vor nach links in ZD mit Jodan-Oi-Zuki und schnell zurück in Heiko-Dachi
    2. mit dem linken Bein vor nach rechts in ZD mit Jodan-Oi-Zuki und schnell zurück in Heiko-Dachi
    3. mit dem linken Bein zurück nach rechts in ZD mit Jodan-Oi-Zuki und schnell zurück in Heiko-Dachi
    4. mit dem linken Bein zurück nach links in ZD mit Jodan-Oi-Zuki und dann schnell zurück in Heiko-Dachi
  • Happo-Kumite (4 + 1)
    • Beine von Angreifer undVVerteidiger mmer wechselseitig, damit die Knie nicht kollidieren
    • bei Bedarf macht der Verteidiger Kiri-kaeshi
    • Variante 1
      1. P2: Angriff Jodan-Kizami-Zuki, Verteidigung: Age-Uke (Masseverschiebung nach hinten) + Zuki (Masseverschiebung nach vorn)
      2. P4: Angriff Jodan-Kizami-Zuki, Verteidigung: Age-Uke (Masseverschiebung nach hinten) + Zuki (Masseverschiebung nach vorn)
      3. P1: Angriff Jodan-Kizami-Zuki, Verteidigung: Deai mit Age-Uke und Chudan-Zuki
      4. P3: Angriff Jodan-Kizami-Zuki, Verteidigung: Deai mit Age-Uke und Chudan-Zuki
    • Variante 2:
      1. P2: Angriff mit Suri-Ashi und Gyaku-Zuki, Verteidigung: Otoshi-Uke (Masseverschiebung nach hinten) + Zuki mit dem selben Arm (Masseverschiebung nach vorn)
      2. P4: Angriff mit Suri-Ashi und Gyaku-Zuki, Verteidigung: Otoshi-Uke (Masseverschiebung nach hinten) + Zuki mit dem selben Arm (Masseverschiebung nach vorn)
      3. P1: Angriff Jodan-Kizami-Zuki, Verteidigung: Gyaku-Nagashi-Uke mit der Wendung + Oi-Zuki
      4. P3: Angriff Jodan-Kizami-Zuki, Verteidigung: Gyaku-Nagashi-Uke mit der Wendung + Oi-Zuki
  • Angriffskombi: vor mit Suri-Ashi und Gyaku-Zuki + hinteres Bein verkürzen mit Kizami-Zuki + vorderes Bein vorsetzen mit Gyaku-Zuki

13. Juli. 2025 22:11

CZ-Gasshuku ’25 – Erster Tag

Nach einer wirklich sehr kurzen Nacht begann das diesjährige CZ Gasshuku für mich um 08:00 Uhr mit der ersten Kataeinheit – Kanku Dai bei Hakizume Keishi.

Ich muss zugeben, dass ich von meiner Kondition zunächst etwas enttäuscht war. Allerdings meinten diverse Leute, dass es ihnen ähnlich gegangen wäre und die überfüllte Halle wohl wenig Sauerstoff hatte. Und tatsächlich sah es in der letzten Einheit beim selben Sensei mit etwa der Hälfte der Teilnehmer dann komplett anders aus. Es mag am Sauerstoff gelegen haben, aber vielleicht hab ich auch einfach nur etwas gebraucht, um auf Touren zu kommen.

Hakizume Keishi ist auf jeden Fall ein sehr guter Trainer mit einer herausragenden Technik. Das Training war anspruchsvoll und hat viel Spaß gemacht.

Zwischen den Einheiten gab es traditionell kalte Kofola und nach dem Training ging es dann lecker tschechisch Essen – Gullasch mit Ködeln. 😁

Da morgen Nicola die Kataeinheit mitmacht geht es bei mir erst um 10:30 Uhr los und es stehen auch nur 2 Trainingseinheiten auf dem Programm.

Oss und bis morgen.

Alle Posts zum CZ-Gasshuku 2025 in Prachatice findest Du in chronologischer Reihenfolge unter #CzGasshuku2025 oder auf der Themenseite zum CZ-Gasshuku 2025

Trainingsnotizen

Erste Einheit – Kata Kanku Dai bei Hakizume Kaishi

  • Masseverschiebung ist ein ganz wichtiger Punkt in der Kanku Dai
  • Vorübung: zurück in KK mit Uchi-Uke – Shuto-Uke +
    1. umsetzen in ZD mit Zuki
    2. vor in ZD mit Zuki
    3. mit Partner
  • bei gedan Shuto-Uke sehr tief stehen
  • Änderungen zur JKA-Standardisierung
    • – gedan Shuto-Uchi statt gedan Nukite
    • – kein Mikazuki-Geri nach Tekki-Sequenz – nur Schritt

Zweite Einheit – Tekki 1 und Hangetsu bei Naka Tatsuya

  • fester, stabiler Stand (Kiba-Dachi)
    • Mit dem Bällen übersetzen und dann auf die Ferse „fallen“
    • unteren Tanden zusammenziehen
  • starker Zuki
    • trotz Hikite Schwerpunkt vorn lassen
    • Atmung
      • Pressen = schwach
      • Ausahmen = stärker
      • am Ende des Ausatmens = stark
  • starker Kage-Zuki
    • Latissimus expandieren
    • Brustmuskel kontrahieren
  • starker Heishu-Uke
    • Brustmuskel expandieren
  • Latissimus kontrahieren
  • Blick zum Ziel -> unbewusst wird der Schwerpunkt zum Ziel verschoben = stark

Dritte Einheit – Kihon und Gojushiho Dai bei Hakizume Kaishi

  • Kihon
    • aus KB vor in ZD mit Sanbon-Zuki
    • übermäßig großen Schritt in ZD nach vorn + Zuki (Pi und Gyaku), dabei hinteren Fuß bis zum normalen ZD ransetzen (Höhe beibehalten)
    • Vor in ZD mit Oi-Zuki + vorderen Fuß zu übermäßigen ZD nach vorn setzen + Gyaku-Zuki, dabei hinteren Fußbis zum normalen ZD ransetzen.
    • „mit dem vorderen Bein ziehen“
    • Partnerübung:
      • Mae-Geri
        • P1 hält fast fertigen Gedan-Barai (Lücke lassen)
        • P2 tritt Mae-Geri sehr schnell in die Lücke
      • Mawashi-Geri
        • P1 hält Nagashi-Uke etwas vor den Körper
        • P2 tritt Mawashi-Geri mit Koshi in die Lücke zwischen Körper und Nagashi-Uke von P1 (Schienbein an die Hand)
  • Gojushiho Dai
    • zweite und dritte Technik – Arme und Beine gleichzeitig
    • Anwendung Neko-Ashi-Dachi-Sequenz: Angriffe: Jodan-Zuki + Chudan-Zuki
    • Anwendung Washide:
      • Angriff: Chudan-Zuki
      • Block: Otoshi-Uke + Gedan-Uke Washide auf den Oberschenkelmuskel oder in den Genitalbereich
      • Konter: Washide unter das Kinn

1. Juni. 2025 15:46

Kata Spezial ’25 – Vierter Tag

Es ist jedes Jahr das gleichen Spiel. Kaum ist man angekommen, schon ist das Gasshuku (in diesem Fall das Kata Spezial) auch schon wieder vorüber.

Heute gab es für mich noch eine letzte Trainingseinheit – Jitte bei Ogura Yasunori Shihan.

Dann hieß es schon wieder zusammenpacken und nach Hause fahren.

Organisatorisch war auch das zweite Magedeburger Kata Spezial wieder nahezu perfekt. Alles hat funktioniert, überall gab es freundliche und hilfsbereite Helfer. Der Ein- und Auslass hat super geklappt und die neue Halle ist großartig. Ich kann daher an dieser Stelle nur noch einmal DANKE sagen.

Inzwischen sind wir alle wieder zu Hause – mit einer kleinen Unterbrechung wegen einer defekten Lichtmaschine 😅. Auf unserer Dojo-Homepage gibt es demnächst natürlich auch noch einen Bericht, den ich hier verlinken werde.

Als nächstes steht vom 11. bis 16.07.2025 das CZ Gasshuku in Praciatice auf dem Plan.

Alle Posts zum Kata Spezial 2025 in Magedburg findest Du in chronologischer Reihenfolge unter #KataSpezial2025 oder auf der Themenseite zum Kata Spezial 2025

Trainingsnotizen

Jitte bei Ogura Yasunori Shihan

  • 1. und 2. Bewegung fließend
  • Blickwendung beim Ausholen des Haito-Uchis (3. Technik)
  • Stellungswechsel nach 3. Technik: Fuß unter den Schwerpunkt setzen (etwa zur Hälfte ran)
  • Jodan-Juji-Uke ordentlich von unten nach oben blocken
  • Bewegung von Gedan-Morote-Uke zu Yama-Uke ohne Schritt – nur Yori-Ashi (vorderer Fuß in Bewegungsrichtung zuerst)
  • Vorgehen mit Yama-Uke mit Hiza-Geri – Arme bleiben so lange wie möglich unabhängig vom Unterkörper stehen.
  • Shuto-Uke vor der Stockabwehr auf Chudanhöhe
  • Ausholen vor Manji-Uke mit offenen Händen
  • Langsame Bewegungen sollen intensiv und exakt ausgeführt werden.

31. Mai. 2025 23:59

Kata Spezial ’25 – Dritter Tag

Der dritter Tag bescherte noch einmal sehr beinlastiges Training. In der ersten Einheit gab es ein Revival des Nijushiho-KK-Gedächtnistrainings mit Thomas Schulze ;). Und in der zweiten Einheit stand mit Gojushiho Dai bei Ogura Yasunori Shihan die Beinstresskata schlechthin auf dem Plan.

Nach dem Training ging es in großer Gruppe zum Asiaten und im Anschluss fand bereits die Abschlussfeier statt, die dieses Mal Dank des fehlens eines bestimmten Herrns sehr würdig und ohne Zwischenfälle abgelaufen ist.

Die Trommergruppe vom HKC hat für ordentlich Stimmung zwischen den Reden von Tobias, Pascal und Marcus gesorgt. Kurz – es war ein schöner, gelungener und sehr angemessener Abend.

Morgen ist bereits der letzte Tag des diesjährigen Kata Spezial. Dann steht für mich noch einmal eine Trainingseinheit mit Ogura Yasunori und der Kata Jitte auf dem Programm.

Oss und bis morgen.

Alle Posts zum Kata Spezial 2025 in Magdeburg findest Du in chronologischer Reihenfolge unter #KataSpezial2025 oder auf der Themenseite zum Kata Spezial 2025

Trainingsnotizen

Erste Einheit: Nijushiho bei Thomas Schulze

  • Änderungen zur JKA-Standardisierung
    • „Buslenker“-Waza ;): nur noch die rechte Hand bewegt sich, zunächst im Halbkreis, dann zusammen mit der linken Hand zum Hikite
    • Hebel (dritte Technik) nur noch chudan
  • Wechsel zwischen KK und KD fließend

Zweite Einheit: Gojushiho Dai bei Ogura Yasunori Shihan

  • Ippon-Nukite – Handgelenk etwas abknicken (einfache Deckung überwinden)
  • Neko-Ashi-Dachi in gleicher Höhe wie alle anderen Stände auch
30. Mai. 2025 21:58

Kata Spezial ’25 – Zweiter Tag

Am zweiten Kata-Spezial-Tag ging es los mit Chinte bei Toribio Osterkamp. Sensei Toribio war sehr gut gelaunt und hat nach einigen schönen Anwendungen wie schon die anderen Senseis zuvor sehr deutlich die Neuerungen bzgl. der JKA-Standardisierung herausgestellt.

Ich bin Chinte zum zweiten Dan gelaufen und es war lange Zeit meine Lieblingskata. Die Änderungen sind überschaubar.

Aber auch auf das Zählen der Kata ist Toribio ausführlich eingegangen. Es soll durchgehend gezählt und nicht wie bisher für jede Richtung wieder von vorn begonnen werden. Das finde ich gewöhnungsbedürftig, war es aus didaktischer Sicht für den Anfänger doch bisher eine gute Orientierung, wenn bei jedem Richrungswechsel wieder bei Ichi begonnen wurde. Und auch an den neuen Beginn jeder Kata werde ich mich erst noch gewöhnen müssen. Aber auch das werden wir hinbekommen. Am Ende der Einheit durfte ich als erster von 4 Trainern die Kata zählen. Ich denke ich hab mich nicht ganz schlecht angestellt und nur am Ende Yamme und Yasume verwechselt.

In der zweiten Einheit hat Julian Chees die Neuerungen in Bassai Sho erleutert. Und auch hier gab es wieder eine schöne Anwendung.

Abends wurde gegrillt und das traditionelle Einführungsritual für die Kata-Spezial-Neulinge durchgeführt ;).

Morgen geht es mit Nijushiho bei Thomas Schulze los … das wird sicher wieder sehr beinlastig ;). Und in der zweiten Einheit werde ich zum ersten Mal bei Ogura Yasunori trainieren – Gojushiho Dai

Oss und bis morgen.

Alle Posts zum Kata Spezial 2025 in Magdeburg findest Du in chronologischer Reihenfolge unter #KataSpezial2025 oder auf der Themenseite zum Kata Spezial 2025

Trainingsnotizen

Erste Einheit: Chinte bei Toribio Osterkamp

  • Änderungen zur JKA-Standardisierung
    • Allgemein bei Start aus Heisoku-Dachi
      • Verbeudung in Musubi-Dachi + Kata ansagen
      • Yoi -> Schließen der Füße zu Heisoku-Dachi
    • 32 Zählzeiten (bis zehn durchzählen)
    • Kiai auf 28 und 32
    • Age-Empi von unten an die rechte Hand
    • Nakadaka-Ippon-Ken Otoshi-Uchi ohne „Führhand“ (2x)
    • Teishos ohne Umsetzen des hinteren Beins (nur Wechsel von Fudo- zu Zenkutsu-Dachi)
    • 2x Teisho – Ballen betühren sich
    • kein Vorbeugen bei Morote-Gedan-Barai (Oberkörper bleibt aufrecht)
  • Begriffe
    • Yamme: Stopp, Aufhören
    • Naore: Aufrichten
    • Yasume: Ende des Zanshin
  • Anwendung:
    • Tate-Shuto-Uke + Zuki in die Hand:
      • Angriff: Chudan-Zuki
      • Block: Tate-Shuto-Uke
      • Konter: Zuki auf die kurzen Rippen
    • Morote-Jodan-Uke:
      • Variante 1:
        • Angriff: Motrote-Zuki jodan
        • Block: Morote-Jodan-Uke
        • Konter: Kopfstoß zur Nase
      • Variante 2:
        • Angriff Mae-Geri + Jodan Zuki
        • tief Reingehen in den Mae-Geri (leicht seitlich aus der Angriffslinie gehen) und „Aufladen“ + Block + Wurf
      • Gedan-Haito-Uke: Mae-Geri-Abwehr

Zweite Einheit: Bassai Sho bei Julian Chees

  • Änderungen zur JKA-Standardisierung
    • Ausholen von Manji-Uke mit offenen Händen
    • beim Wechsel aus seitl. KK mit Manji-Uke in KK nach vorn linkes Bein vollständig an das rechte ransetzen
    • kein Umsetzen von KK in ZD bei Wechsel von Shuto-Uke zu Tsukami-Uke – nur mit der Hüfte das hintere Bein ganz leicht nach rechts bewegen
    • Soto-Uke nach Ashi-Barai in KD ist nun jodan
  • Anwendung – Kombi Ashi-Barai + Soto-Uke + Morote-Zuki:
    • P1: Angriff mit Ashi-Barai
    • P2: Schritt zurück + Angriff mit Kizami-Zuki + Gyaku-Zuki
    • P1: Block mit Zuki-Uke (rechter Arm) und gleichzeitigem Konter mit Gyaku-Zuki (linker Arm)
29. Mai. 2025 21:56

Kata Spezial ’25 – Erster Tag

Der erste Trainingstag begann mit der Kata Sochin bei Thomas Schulze. Neben den inzwischen obligatorischen „pushen“-Übungen die auch in Sochin sehr bedeutsam sind, hat Thomas Wert darauf gelegt, die kleinen Änderungen aufzuzeigen, die sich mit der JKA-Kata-Standardisierung nun ergeben. Wir haben für unser Dojo entschieden, im Unter- und Mittelstufetraining künftig die „neuen“ Formen zu unterrichten, die schwierigeren „alten“ Varianten aber im Fortgeschrittenentraining weiterleben zu lassen. Da ist es für mich natürlich sehr gut, wenn die Unterschiede deutlich aufgezeigt werden.

Zu Beginn des Trainings hat Thomas mit einem Lächeln erwähnt, dass unsere Oberschenkelmuskeln heute wachsen werden. Und damit hat er nicht übertrieben. Ähnlich wie im letzten Jahr bei Nijushiho haben wir intensiv Sochin-Dachi und den Wechsel zu KK trainiert. Muskelkater werde ich morgen wohl nicht haben, aber es war schon anstrengend.

Nach der ersten Einheit gab es Frühstück. Dabei haben wir gute alte Freunde aus dem anderen Freitaler Dojo (Mizu Nagare) und einige unserer Schüler getroffen. Und Ochi-Sensei war begeistert von Belana.

Zwischen Nicolas und meiner zweiter Trainingseinheit war viel Zeit, um mit einigen unserer Schüler und alten Bekannten unter dem Pavilion zu sitzen und zu quatschen. Es ist wirklich toll, dass so viele von unserem Dojo dieses Mal dabei sind.

Die letzte heutige Einheit hieß Gankaku bei Jean-Piere Fischer. Wie erwartet hat er die Kata in Teile zerlegt und zunächst nur die Techniken ohne zugehörige Stellungen üben lassen. Was ich früher immer gehasst habe ist echt sinnvoll und lehrreich, wenn man die Kata halbwegs gut kann. Da Gankaku ursprünglich in der engeren Wahl für meine 3. Dan-Prüfung war hatte ich die Kata eine lange Zeit intensiv trainiert. Die heutige Zerlegung hat daher nicht nur Spaß gemacht, weil ich nicht groß überlegen musste, sie hat mir auch die Gelegenheit gegeben, auf technische Feinheiten zu achten, von denen recht viele gezeigt wurden.

Abendbrot hab es heute wieder in der Mensa, wo fast alle unserer Schüler dabei waren.

Jetzt gehts gleich ins Bett. Morgen steht Chinte bei Toribio Osterkamp und Bassai Sho bei Julian Chees auf dem Plan.

Oss und bis morgen.

Alle Posts zum Kata Spezial 2025 in Magdeburg findest Du in chronologischer Reihenfolge unter #KataSpezial2025 oder auf der Themenseite zum Kata Spezial 2025

Trainingsnotizen

Erste Einheit: Sochin bei Thomas Schulze

  • Wechsel von Manji-Uke zu „Sochin-Kamai“ jodan-Arm so lange wie möglich hinten halten
  • immer die Höhe halten – nach vorn „pushen“ nicht in die Technik fallen
  • Änderungen zur JKA-Standardisierung
    • Start (generell bei allen Katas)
      • Musubi-Dachi + Verbeugung + Kata ansagen
      • linken Fuß halb weg + rechten Fuß halb weg in Heiko-Dachi -> Start
    • Ausholbewegung Manji-Uke mit offenen Händen

Zweite Einheit: Gankaku bei Jean-Pierre Fischer

  • deutlich differenzieren zwischen schnellen und langsamen Bewegungen
  • Höhe halten beim Vorgehen (Ausnahme Tsuro-Dachi)
  • Juji-Uke Gedan Knie eng neben dem anderen aufsetzen (kein Kosa-Dachi)
  • Juji-Uke Jodan fast wie doppelter Age-Uke (eine Faust-breit vom Kopf entfernt, deutlich über dem Kopf, Arme angewinkelt)
  • Manji-Uke – Kontraktion beim Ausholen, Expansion bei der Technik
2. August. 2024 23:23

DJKB Gasshuku 2024 – 5. Tag

Der letzte Gasshukutag begann mit Bassai Sho und einigen schönen Anwendungen bei Sensei Toribio (um 7 Uhr!!!111einself).

In der zweiten Einheit konnte ich – vermutlich das letzten Mal beim Gasshuku – bei Sensei Risto trainieren. Risto ist nicht unbedingt mein Lieblingstrainer aber ich habe einige grundlegende Prinzipien erst bei ihm richtig verstanden und ich finde, dass er bei den letzten Gasshukus gefehlt hat!! Das Training war typisch – meinen Bauch werde ich wohl noch ein paar Tage spüren 😉.

Den Abschluss des diesjährigen DJKB-Gasshukus war ein letztes Training bei Igarashi-Sensei. Wir sind alle 25-JKA-Katas gelaufen. Ich schreibe ganz bewusst nicht „Shotokan-Katas“, weil Ji’in für mich auch weiterhin eine wichtige Kata bleiben wird. Zum Schluss wurden 1100 Zukis gemacht. Ich stand am Ende in einer schmierigen Schweißlache und war in den Schultern so locker wie lange nicht 😉.

Nach dem Training haben wir schon einmal alles für die morgige Heimreise vorbereitet und haben unser letztes Gasshuku für dieses Jahr bei der Abschlussfeier ausklingen lassen.

Wie immer war die Woche viel zu schnell vorbei. Im Gegensatz zum CZ Gasshuku, hab ich mich die ganze Woche lang fit gefühlt. Lediglich die Füße haben gegen Ende angefangen sich zu „melden“. Wie bereits geschrieben habe ich erstmals in der Gruppe ab 3. Dan trainiert und war positiv überrascht. Wie in allen Gruppen gibt es auch hier Leute, die viel zu hoch graduiert sind. Und es gibt hier auch noch eine Gruppe von Karateka, die wahrscheinlich mal gut waren, aber irgendwann aufgegeben haben. Ich hatte aber auch wirklich viele richtig gute Trainingspartner (durch alle Altersschichten), die mich gut gefordert haben. Und es ist wirklich gut, dass in dieser Gruppe keine Kataabläuft mehr geübt, sondern beim Thema Kata direkt Anwendungen trainiert wurden.

Die Woche hat sehr viel Spaß gemacht. Das Wetter hat die meiste Zeit gut mitgespielt. Das Training war super und die Organisation durch das Dojo Makoto (Pascal Senn) hat sehr gut funktioniert.

Alles in Allem war das eine Runde Sache.

Alle Posts zum DJKB Gasshuku 2024 in Baden Baden findest Du in chronologischer Reihenfolge unter #DjkbGasshuku2024.

Trainingsnotizen

„DJKB Gasshuku 2024 – 5. Tag“ weiterlesen
1. August. 2024 23:23

DJKB Gasshuku 2024 – 4. Tag

Ein Blick auf den Trainingsplan zeigte bereits im Vorfeld dieses vierten Gasshuku-Tages, dass es ein anstrengender werden würde.

Los ging es (um 7 Uhr!!!111elf) mit der Kata Sochin bei Igarashi Tatsuro. Die Einheit war entsprechend beinlastig, aber weniger „schlimm“ als befürchtet.

Toribio hatte für uns zwei spannende Kombinationen, die ich mit dem anderen Christian (der tatsächlich so heißt) sehr gut üben konnte und die – da wir die Intensität gesteigert haben – in Kombination mit der Wärme auch mit der Zeit gut anstrengend wurde. Bei den 3×3 Tekkis hab ich dann auch noch einmal alles gegeben und so war der Karate-Gi gut durchgenässt.

Den Abschluss hat dan Pascal mit einer richtig guten Kumite-Einheit gemacht. Blocken mit dem Gyaku-Arm war eines der Themen, dass mit verschiedenen Kombinationen und vielen vielen Partnerwechseln die Menge zum Schwitzen gebracht hat.

Als ich 2016 zum ersten Mal in der Einheit der ersten und zweiten Dane trainiert habe empfand ich das bezüglich Power und Enthursiasmus als krassen Rückschritt. Etwas Ähnliches hatte ich wegen des höheren Altersdurchschnitts beim Wechsel in die nächsthöhere Gruppe auch befürchtet, wurde aber zum Glück enttäuscht. Natürlich gibt es auch hier Schnarchnasen. Aber es gibt auch wirklich viele gute Karateka, mit denen die Partnerübungen so richtig Spaß machen und fordern!

Nach dem Training waren wir bei einer Infoveranstaltung zum Thema Gewaltpräventation. Aus gegebenen Anlass bietet der DJKB hier nun einen zweiteiligen Kurs an. Eigentlich will ich mich ja auf das reine Karatetraining konzentrieren – mein eigenes und das meiner Schüler. Das Thema ist aber leider wohl doch recht wichtig geworden und so werden wir uns damit Wohl oder Übel auseinandersetzen müssen.

Im Anschluss fand die Verleihung der Danurkunden statt. Einige gute alte Bekannte haben Prüfungen gemacht und waren erfolgreich. 👍

Und nach dem Abendessen, ging es dann zur Partylocation wo wir bei guter Livemusik noch ein paar nette Gespräche hatten.

Tja und damit steht morgen bereits der letzte Tag des diesjährigen DJKB-Gasshukus an. Das wird noch einmal spannend mit Toribio-, Risto- und Igarashi-Sensei.

Hab ich eigendlich schon erwähnt, dass 7:00 Uhr echt keine gute Uhrzeit für das erste Training des Tages ist?

Oss und bis morgen.

Alle Posts zum DJKB Gasshuku 2024 in Baden Baden findest Du in chronologischer Reihenfolge unter #DjkbGasshuku2024.

Trainingsnotizen

„DJKB Gasshuku 2024 – 4. Tag“ weiterlesen
31. Juli. 2024 22:22

DJKB Gasshuku 2024 – 3. Tag

Halbzeit. Mittwoch ist traditionell der Chill-Tag mit nur zwei Trainingseinheiten. Die hatten es allerdings in sich. In der ersten (die um 7 Uhr!!!!111elf stattfand) ging es um Gojushiho Sho bei Kobayashi-Sensei und in der zweiten haben wir intensiv Masseverschiebung und Hüfteinsatz bei Iragashi-Sensei geübt.
Ein Detail war heute ganz besonders erwähnenswert. Bei vielen Turnieren – auch beim Vergleichskampf am Montag – kann man sehen, dass in den Katas quasi keine Blickwendungen mehr gemacht werden. Bzw. dass der Kopf mit der Körper fest verbunden erscheint ;). Bisher konnte mir keiner sagen, warum dem so sei. Aber Kobayashi-Sensei hat heute ganz dringlich darauf hingewiesen, dass der Kopf beweglich ist und man doch bitte VOR der Wendung schauen soll, was da ist wo man sich hinbewegt.

Das Training war ziemlich schweißtreibend, was sicher auch heute wieder unter anderem an den Außentemperaturen von deutlich über 30°C (in der Halle mehr) lag. Dafür ging es zur Mittagszeit bereits ins Freibad („in Baden-Baden Baden“), dass sich nach und nach mit immer mehr Karateka füllte.

Nach dem Abendessen beim Italiener und kurzem gemeinsamen zusammensitzen an der Partylocation geht es heute etwas eher ins Bett. Morgen geht es ja schließlich bereits um 7 Uhr wieder los 😉

Oss und bis morgen.

Alle Posts zum DJKB Gasshuku 2024 in Baden Baden findest Du in chronologischer Reihenfolge unter #DjkbGasshuku2024.

Trainingsnotizen

„DJKB Gasshuku 2024 – 3. Tag“ weiterlesen
30. Juli. 2024 22:22

DJKB Gasshuku 2024 – 2. Tag

Der zweite Tag begann mit der Kata Kanku Sho bei Andy Klein (um 7 Uhr!!!!111elf). Ich mag das Training von Andy sehr, da er großen Wert auf Realismus und Effizient legt. Nach dem gemeinsamen Frühstück ging es weiter bei Julian Chees mit ein paar sehr schönen Kombinationen. Leider hat mein Trainingspartner in dieser Einheit mich nicht gerade gefordert. Die dritte Einheit war mein Hightlight des Tages – „Kime-Waza“ bei Kobayashi Kunio. Der Typ schafft es nicht nur, die Leute anzutreiben und dabei noch lustig und extrem sympathisch zu sein, auch der konkrete Inhalt des Trainings war sehr spannend. Christian, den manche „fälschlicherweise“ Christoph nennen, und ich hatten uns nahe beieinander platziert und konnten die Übungen gemeinsam durchführen. Das war großartig. Ich war am Ende glatschnass – und es war nicht nur mein Schweiß 😅.

Nach dem Training ging es ins Freibad und im Anschluss zum gemeinsamen Abendessen beim Asiaten.

Auch der zweite war wieder ein toller Gasshuku-Tag. Ich muss sagen, dass ich heute etwas geschafft bin. Das liegt nicht nur am Training selbst. Bei über 30°C hat der Körper halt etwas mehr zu tun 🥵😁. Aber genau so muss es beim Gasshuku sein.

Morgen geht es direkt weiter bei Kobayashi-Sensei mit der Kata Gojushiho Sho. Das wird sicher spannend!

Oss und bis morgen.

Alle Posts zum DJKB Gasshuku 2024 in Baden Baden findest Du in chronologischer Reihenfolge unter #DjkbGasshuku2024.

Trainingsnotizen

„DJKB Gasshuku 2024 – 2. Tag“ weiterlesen
29. Juli. 2024 22:22

DJKB Gasshuku 2024 – 1. Tag

Das letzte Gasshuku für dieses Jahr steht an. Gestern sind wir bereits mit zwei unserer Schüler hier in Baden-Baden angekommen. Nach etwas hin-und-her stehen wir nun unerwartet doch ganz in der Nähe des Zeltplatzes.

Nachdem alle begrüßt und der große Pavilion aufgebaut waren (nun haben wir schon ein Womo und bauen trotzdem jedes mal Zelte mit auf ;)) und die Umgebung observiert. Es ist hier tatsächlich gefühlt alles wie beim letzten Mal. Die beiden Hallen stehen direkt nebeneinander, die Mensa ist 2 Minuten und das Kaufland ca. 10 Minuten zu Fuß entferrnt. Alles in allem eine quasi perfekte Gasshuku-Umgebung.

Heute ging es für mich um 7 … UM SIEBEN!!!!111elf los mit der ersten Kataeinheit – Chinte bei Julian Chees. Für mich war das die erste Einheit in der Gruppe ab 3. Dan. Und meine Hoffnungen haben sich direkt erfüllt – es wurde kein Kataablauf geübt, sondern direkt mit der Anwendung begonnen. 👍

Nach der gemeinsamen Frühstückspause ging es bei Kobayashi-Sensei weiter – ein für mich neuer Trainer. Das Training begann vielversprechend mit ordentlich Power und hab bis zum Ende nicht nachgelassen! TOP!

Die letzte Einheit bei Thomas Schulze ähnelte etwas einer, die ich beim Instruktor-Lehrgang bereits mitgemacht habe. Das ist aber durchaus positiv zu verstehen. Das Thema war Hüfte und Masseeinsatz. Das dieses Training war super.

Allen drei Einheiten gemein war, dass ich ziemliches Glück mit meinen Trainingspartnern hatte. So war dieser erste Trainingstag für mich sehr  erfolgreich.

Nach etwas Erholung ging es zum Freundschaftskampf zwischen dem deutschen Kader, dem Stützpunkt Süd-West und den Italienern.

Im Anschluß gab es Abendessen in der große Runde unter dem Partypavilion.

Jetzt geht es ins Bett. Morgen geht es wieder um 7 … UM SIEBEN!!!111elf Uhr los 🫣

Oss und bis morgen.

Alle Posts zum DJKB Gasshuku 2024 in Baden Baden findest Du in chronologischer Reihenfolge unter #DjkbGasshuku2024.

Trainingsnotizen

„DJKB Gasshuku 2024 – 1. Tag“ weiterlesen
14. Juli. 2024 23:59

CZ Gasshuku 2024 – 5. Tag

Kaum ist man angekommen, da ist das Gasshuku auch schon wieder vorbei – wie immer.

Leider habe ich mir bei der gestrigen Party wohl bei irgend jemandem angesteckt und bin mit starkem Husten und Halsschmerzen aufgewacht. Den Versuch, trotzdem an den letzten beiden Trainingseinheiten teilzunehmen habe ich nach einer guten halben Stunde abgebrochen. Schade.

Das CZ Gasshuku 2024 war nichts desto trotz wieder ganz wunderbar. Karlsbad ist eine sehr schöne Stadt, die neben dem Training so richtig Urlubsfeeling hat aufkommen lassen. Aktuell sieht es wohl nicht so aus, als würde es künftig öfter hier stattfinden. Im nächsten Jahr ist erst einmal wieder Praciatice dran.

Wie immer in Tschechien war das Training der drei japanischen Instruktoren Naka-Sensei, Okuma-Sensei und, dieses Mal zum ersten Mal, Igarashi-Sensei auf einem sehr hohen Niveau und entsprechend lehrreich. Vielen Dank für die vielen Anregungen.

Ich werde jetzt erst einmal meine Erkältung auskurieren und dann sehen wir uns in 14 Tagen beim DJKB-Gasshuku in Baden Baden.

Alle Posts zum CZ Gasshuku 2024 in Carlsbad findest Du in chronologischer Reihenfolge unter #CzGasshuku2024.

13. Juli. 2024 15:24

CZ Gasshuku 2024 – 4. Tag

Es ist 0:30 Uhr, wir sind von der Sayonara-Party zurück und morgen um 8 beginnt der letzte Trainingstag. Es gibt heute also vor den Trainingsnotizen nur einen kurzen Post:

Das Training war bambastisch und die anschließende Party großartig. 😉

Oss und bis morgen.

Alle Posts zum CZ Gasshuku 2024 in Carlsbad findest Du in chronologischer Reihenfolge unter #CzGasshuku2024.

Trainingsnotizen

„CZ Gasshuku 2024 – 4. Tag“ weiterlesen