3. August. 2018 21:44

Karatesommer – Gasshuku – Fünfter Tag

Oh nein – schon hat der letzte Tag des letzten diesjährigen Gasshukus begonnen – dieser aber enthält ein großartiges Highlight!

Nach dem gestrigen Powertag bin ich es heute locker angegangen und habe mich wie an den anderen Tag auf meine normalen 3 Trainings beschränkt. Angesichts der gefühlten 45°C Hallentemperatur ist das sicher angemessen 😀 .

Nach Sochin bei Sensei Risto konnte ich noch einmal bei Sensei Kameyama trainieren. Es ist wirklich unglaublich, wie schnell dieser Mensch ist. Die letzte Trainingseinheit dieses Gasshukus hatte ich noch einmal bei Sensei Risto, in der ich 1,5 h Gyaku-Zuki geübt habe.

Am Abend wurden allen Danprüflingen ihre Urkunden überreicht. Und hier gab es noch einmal ein ganz besonderes Highlight.

Sensei Axel trägt nun den 6. Dan!

Nach vielen Jahren des Abwartens hatte mein Sensei Axel Dziersk sich entschieden, der Empfehlung durch Ochi-Shihan nachzukommen und seinen 6. Dan abzulegen.

Und das wurde im Rahmen der Abschlussparty natürlich ganz ausgiebig gefeiert!

Die Party kann man in vielerlei Hinsicht mit Fug und Recht als die mit Abstand beste der letzten Jahre beschreiben.

Trainingsnotizen

„Karatesommer – Gasshuku – Fünfter Tag“ weiterlesen
2. August. 2018 21:43

Karatesommer – Gasshuku – Powertag

Its POWER-TIME.

Ich muss zugeben, dass ich an den letzten Tagen mit dem Gedanken gekämpft habe, entsprechend der Temperaturen dieses Mal auf meinen Powertag zu verzichten. Am Ende hat die Vernunft gesiegt! 😉

Sechs Einheiten sollten es heute also werden. Mit Erlaubnis von Sensei Julian Chees stand ich also um 7:00 Uhr in der Kataeinheit der 3. Dane und habe Unsu trainiert. Das war super, denn inzwischen hatte ich hier schon wieder einige ablauftechnische Lücken. Weiter ging es mit meiner normalen Kataeinheit, hier stand meine Lieblingskata – Chinte beim Nationalcoach Thomas Schulze auf dem Plan. Weiter ging es mit Kumitetraining bei den Violettgurten mit Sensei Markus Ruess. Bei gefühlten 39° C in der Halle war ich komplett im „Locker-und-gemütlich-Partnerschonungsmodus“, mein Trainingspartner aber im „Ich-mache-den-Schwarzgurt-fertig-selbigen“ 😉 . Das Ergebnis sieht man auf einem der Bilder.

Nach diesem kleinen Ausflug in die Halle 3 ging es mit meiner eigenen Einheit weiter – erneut beim Nationaltrainer Thomas Schulze. Auch hier stand Kumite auf dem Plan. Nach einer kurzen halbstündigen Pause wollte ich nun abermals zu den Violettgurten gehen, um die 5. Trainingseinheit zu absolvieren. Leider hat mir Sensei Osterkamp hier einen Strich durch die Rechnung gemacht und mich in der fremden Einheit nicht mitspielen lassen 🙁 . Damit hat sich mein Powertag leider auf 5 Trainingseinheiten, also 6,5 Stunden – reduziert. So ein Mist! Das einzig Positive daran war, dass ich so eine, wenn auch unfreiwillige, lange Mittagspause einlegen konnte, was bei Temperaturen von gefühlten 41°C in der Halle auch nicht ganz schlecht war. Der Trainingstag endete mit einem schönen „Abhärtungstraining“ bei Sensei Sugimura.

Trotz der Zwangspause war das (bei gefühlten 43°C) denke ich ein ganz akzeptabler Powertag. Jetzt aber ab an den See 😀 .

 
 
Karatesommer 2018
1. August. 2018 21:42

Karatesommer – Gasshuku – Dritter Tag

Mittwoch ist beim Gasshuku immer der kurze Tag. Es gibt regulär für jeden nur 2 Trainingseinheiten. So auch dieses Mal. Dabei war heute Ochi-Tag.

Nach dem Training sind wir dann allesamt an einen schönen Badesee gefahren, auf der Wiese Kata gelaufen und haben den Muskeln mal etwas Ruhe gegönnt.

Trainingsnotizen

„Karatesommer – Gasshuku – Dritter Tag“ weiterlesen
31. Juli. 2018 21:41

Karatesommer – Gasshuku – Zweiter Tag

Auch am zweiten Tag habe ich mich mit den vorgesehenen 3 Trainingseinheiten begnügt. Bei gefühlten 37°C in der Halle schien mir das sinnvoll 😉 .

Los ging es um 8:00 Uhr mit Gojushiho Dai bei Sensei Julian Chees. Bei Kanayama-Sensei haben wir vorwiegend schnelle Kizami-Zuki und schnelles Vorgleiten geübt und den Abschluss des Tages bildete nochmals Sensei Chees mit verschiedenen schweißtreibenden Partnerkombinationsübungen.

Am Abend, direkt nach dem Besuch im örtlichen Freibad war Party angesagt und nachdem die Festhalle dann geschlossen war ging es in kleinerer Runde in der Nähe des Zeltplatzes weiter – die kommende Nacht sollte entsprechend sehr kurz werden.

Trainingsnotizen

„Karatesommer – Gasshuku – Zweiter Tag“ weiterlesen
30. Juli. 2018 21:37

Karatesommer – Gasshuku – Erster Tag

Und schon gehts los. Bei gefühlten 35°C und 100% Luftfeuchtigkeit in der Halle ging es los mit Kata-Bunkai zu Gankaku bei Sensei Toribio Osterkamp. Nach dem Kata Spezial dem CZ Gasshuku und heute habe ich den Ablauf jetzt soweit intus.

In der zweiten Einheit bei Sensei Yamamoto ging es grundlegend um schnelle und lockere Angriffe.

Das dritte und letzte Training des Tages fand nochmals bei Toribio Osterkamp statt.

Nach dem ersten Tag schwitzen bin ich mir nicht sicher, ob ich dieses Mal wirklich einen Powertag einlegen, oder dieses Mal darauf verzichten werde. Es ist wirklich sehr warm.

Der Tag endete mit einem Ländervergleichskampf zwischen Deutschland und Italien.

Trainingsnotizen

„Karatesommer – Gasshuku – Erster Tag“ weiterlesen
29. Juli. 2018 21:40

Karatesommer – Gasshuku – Anreise

Wie geplant bin ich nach der Party anlässlich des Tanaka-Trainings noch die letzten 100 km bis Baden Baden gefahren und war gegen 3:00 Uhr morgens am Zeltplatz.

Nach dem ersten großen HALLO mit den Berlinern am nächsten Morgen wurde das Zelt aufgebaut angemeldet und die Umgebung etwas erkundet. Nachdem wir am Nachmittag eine der Hallen gefunden hatten und diese offen war, haben wir die Situation gleich genutzt um ca. eine Stunde zusammen mit Sensei Axel Kata zu üben. Dabei habe ich wieder diverse Punkte für meine Chinte mitnehmen können (siehe Axel-korrekturliste).

Morgen beginnt das Training um 8:00 Uhr mit der ersten Kataeinheit.

 
 
Karatesommer 2018
5. August. 2017 21:58

Gasshuku ’17 – Abreise

Wie Julian Chees immer so schön sagt: „alles hat ein Ende …“. Und so war es das bereits mit dem Gasshuku 2017.

Ich kann an dieser Stelle nur sagen – es war wieder einmal großartig. Neben den fordernden und lehrreichen Trainingseinheiten ist es jedes Jahr aufs neue toll, alte Freunde wieder zu treffen und neue Freundschaften zu schließen.

Ich habe dieses Jahr mehr Zeit als bei jedem anderen Gasshuku mit Sensei Axel und seinen Schülern verbracht und das hat neben jeder Menge Spaß auch viele neue Impulse und sogar etwas Bestätigung gebracht.

Schlussendlich gratuliere ich an dieser Stelle nochmals

  • Detlef zum 6. Dan
  • Siggi zum 5. Dan
  • Yasmina zum 3. Dan
  • Andre zum 1. Dan
  • Frank zum 1. Dan
  • Nicole zum 2. Kyu

 

Bilder mit Menschen gibt es wie immer – im geschützten Bilderbereich zum Gasshuku 2017.

4. August. 2017 9:35

Gasshuku ’17 – 5. Tag

Erstaunlich gut erholt vom gestrigen 8-Stunden-Gedächtnisstraining 🙂 ging es heute in die letzte Runde, mit zweimal Risto Kiiskilä und einmal Koichiro Okuma. Die Unmengen an Magnesium, die ich gestern Abend noch zu mir genommen hatte haben offensichtlich ihre Wirkung getan.

Der letzte Tag des diesjährigen Gasshukus war noch einmal großartig.

Trainingsnotizen

1. Einheit (1. Dan): Risto Kiiskilä – Kata Sochin

Was ist das für eine Technik? (Manji-Uke)… Das nennt man Standardtechnik.

Manji-Uke ist eine Keulentechnik und Keulen gab es schon vor Karate.

Das ist meine rechte Hüfte, das ist meine linke Hüfte. Man nennt die auch Oberschenkel.

Vorgehen nach Manji-Uke:

  1. Hüfte gerade
  2. hinteres Bein am Schwerpunkt vorbei
  3. Schwerpunkte verschieben + Schritt + Hüfte + Technik

2. Einheit (1. Dan): Koichiro Okuma

Kombination Angriff:

  1. Schritt vor mit Oi-Zuki jodan
  2. Tsugi-Ashi vor mit Gyaku-Zuki
  3. Tsugi-Ashi vor mir Kizami-Zuki
  4. Tsugi-Ashi vor mit Gyaku-Zuki
  5. Schritt vor mit Mawashi-Geri

Kombination Verteidigung:

  1. Schritt zurück mit Nagashi-Uke
  2. Tsugi-Ashi zurück mit Gedan-Barai
  3. Tsugi-Ashi zurück mit Nagashi-Uke
  4. Tsugi-Ashi zurück mit Gedan-Barai
  5. Schritt zurück mit Nagashi-Uke
  6. Konter mit Gyaku-Zuki

You cannot change direction in the air!

  • beim Kumite nicht springen – immer Kontakt zum Boden halten
  • Körperverschiebung beim Sabaki und zurück beim Konter
  • Techniken starten aus dem Hara

3. Einheit (3. – 1. Kyu): Risto Kiiskilä

Am Schwerpunkt zu stoppen ist eine Sünde.

Wenn 98% es anders machen, dann haben sie trotzdem nicht Recht – ich habe Recht.

  • Ausholen ohne Hüfte (Uchi-Uke, Shuto-Uke)
  • Vor mit Shuto-Uke, Wendung mit Shuto-Uke („Masse verschieben“), Wendung zurück mit Shuto-Uke, über den Rücken vor mit Shuto-Uke (am Schwerpunkt nicht stoppen, über die Hüft gleiten)
  • Hikite Ellenbogen unterhalb der Faust
  • Zuki von unten nach oben
3. August. 2017 18:48

Gasshuku ’17 – 4. Tag

It’t POWER-TIME

Bei jedem Gasshuku gibt es einen Powertag, an dem ich so viele Einheiten wie möglich mitnehme. Dieser Tag war heute.

Da ich mir nicht anmaße, Trainingseinheiten der Höhergraduierten zu besuchen, fand mein heutiges Training in der Halle 2 bei den Violett- und Braungurten statt. Dabei habe ich die Grenzen meiner Kondition und vor allem  meiner Muskeln erreicht. Der Tag begann alle andere als optimal. Ich hatte zwar genug Wasser dabei, aber leider gab es vor der ersten Einheit noch kein Frühstück, und so habe ich von 7:00 Uhr bis 15:00 Uhr ohne Pause und ohne Essen 8 Stunden durchtrainiert. Zum Glück war die Halle 2 etwas besser belüftet als die Halle 1, in der normalerweise mein Training stattfindet. So kam immer mal wieder ein frischer Wind vorbei und hat für etwas Abkühlung gesorgt. Die ersten vier Trainings verliefen sehr gut. Es war warm und intensiv, aber gut machbar. Einheit 5 und 6 allerdings waren heftig. Nach gefühlten 1000 Zukis bei Toribio Osterkamp hatte ich beim darauf folgenden Kumitetraining bei Markus Rues dass Gefühl, dass meine Arme und Beine nicht mehr wollen. Und so musste ich auf die potentielle 7. Trainingseinheit bei Koichiro Okuma leider verzichten.

Trainingsnotizen

  • 1. Einheit (4. – 5. Kyu): Markus Rues – Kata Jion
  • 2. Einheit (3. – 1. Kyu): Ronny Repp – Kata Sochin
  • 3. Einheit (4. – 5. Kyu): Markus Rues – Kumite
  • 4. Einheit (1. Kyu): Ronny Repp – Kumite
  • 5. Einheit (4. – 5. Kyu): Toribio Osterkamp – Kihon & Kata
    • Zuki in Shizentai + zurück in Zenkutsu-Dachi mit Gyaku-Zuki
    • Zuki in Shizentai + vor in Zenkutsu-Dachi mit Oi-Zuki
    • Zuki in Shizentai + zur Seite in Zenkutsu-Dachi mit Gyaku-Zuki
    • Heian I – V
    • Tekki Shodan
  • 6. Einheit (1. Kyu): Markus Rues – Kumite
3. August. 2017 1:17

Gasshuku ’17 – 3. Tag

Zusammenfassung

Bergfest!

Mittwoch ist traditionell der Erhohltag. Es gibt nur zwei Trainingseinheit für die jeweiligen Graduierungen und somit einen ganzen Nachmittag zur freien Gestaltung. Dieser wurde (ebenfalls traditionell) im nächstgelegenen Spaßbad verbracht – nicht aber, ohne auf der ersten Kuhweide (Kuh is Key) noch einmal gemeinsam Kata zu laufen 🙂 .

Morgen steht mein Powertag auf dem Plan. 6 Trainingseinheiten habe ich mir vorgenommen. In Anbetracht der Tatsache, dass dafür nur noch 4,5 Stunden Schlaf zur Verfügung stehen und dass morgen der heißeste Tag der Woche werden soll wird das sicher taff.

Trainingsnotizen

1. Einheit (1. Dan): Hideo Ochi – Kata Gojushiho Dai

  • 4x langsam und locker
  • 1x andere Blickrichtung
  • 1x stark
  • 1x Meikyo
  • 2x stark

2. Einheit (3. – 1. Kyu): Julian Chees

  • Ashi-Barai
  • Ashi-Barai + Mawashi-Geri (gleicher Fuß)
  • Ashi-Barai + Mawashi-Geri + Gyaku-Zuki
  • Zanshin: Jiyu-Ippon-Kumite + weiteren Angriff Zuki jodan, direkt nach dem Konter

1. August. 2017 9:52

Gasshuku ’17 – 2. Tag

Der heutige Tag bot einen kleinen Vorgeschmack auf den am Donnerstag anstehenden Powertag. Aus organisatorischen Gründen habe ich nur eine zusätzliche Trainingseinheit absolviert, aber das hat bei den Temperaturen durchaus gereicht. Ich behaupte, dass in der Halle zeitweise 30°C vorgeherrscht haben. Da konnte man den Schweißperlen regelrecht beim Wachsen zusehen. Morgen wird es etwas weniger anstrengend. Mittwoch findet traditionell nur bis zum Mittag Training statt.

Trainingsnotizen

1. Einheit (1. Dan): Ronny Repp – Kata Nijushiho

Ich habe nichts dagegen, wenn ihr mit der Nase das Knie berührt.

Der Meister definiert den Stil.

Der Zuki eines ersten oder zweiten Dans ist ungefähr 2,8 m/s schnell, der eines 4. Dan etwa 4 m/s.

Erste Sequenz:

  1. rechte Hand gerade über linker Faust
  2. rausgleiten
  3. Zuki mitführen
  4. greifen
  5. reingleiten

2. Einheit (1. Dan): Ronny Repp

  • Ablauf Nijushiho
  • schneller Ausweichen und wieder angreifen durch Verlagerung
  • Kizami-Zuki geschnappt

3. Einheit (3. – 2. Kyu): Julian Chees

Kombination 1:

  1. Angriff Oi-Zuki jodan – Block Age-Uke
  2. Angriff Oi-Zuki chudan – Block Soto-Uke
  3. Angriff Mae-Geri – Block Gedan-Barai mit Sabaki – Konter Uraken-Uchi + Gyaku-Zuki + Tate-Shuto-Uke + Jiyu-Kamae

Kombination 2:

  1. Angriff Oi-Zuki jodan – Block Age-Uke
  2. Angriff Oi-Zuki chudan – Block Soto-Uke
  3. Angriff Mawashi-Geri jodan/chudan + Uchi-Uke jodan/Gedan-Barai + Yoko-Geri keage + Mawashi-Geri

4. Einheit (1. Dan): Markus Rues – Kumite

Angriffe:

  • Kizami-Zuki
  • Oi-Zuki jodan, chudan
  • Gyaku-Zuki
  • Mae-Geri
  • Kizami-Zuki + Gyaku-Zuki chudan
  • Kizami-Zuki + Gyaku-Zuki jodan

Verteidigung jeweils:

  • Zurück und wieder rein
  • Mit Sabaki rechts
  • Mit Sabaki links
  • Mit Konter stoppen
  • Uraken als Block für Gyaku-Zuki jodan

31. Juli. 2017 21:52

Gasshuku ’17 – 1. Tag

Der erste Gasshukutag begann direkt mit meiner derzeitigen Lieblingskata Chinte.

In der zweiten Einheit hatten wir viel Spaß mit Okuma-Sensei – den Ablauf von Tekki Sandan habe ich jetzt wieder drauf :).

Der Trainingstag endete mit einer mörderischen Kihoneinheit bei Toribio Osterkamp. Es war irre warm, die Luft durch hunderte Karateka gut aufgebraucht und zu allem Überfluss hat Sensei Axel zugeschaut :). Was für ein Riesenspaß – ich war klatschnass und habe sicher eine halbe Stunde geduscht, bis meine Schweißdrüsen endlich aufgegeben haben.

Doch damit war der Tag natürlich noch nicht zu Ende. Nach dem Abendbrot und ein paar Stunden gemütlichem Zusammensitzen auf dem Zeltplatz war ich noch einmal am Festzelt und konnte mir dort von Axel ein Feedback abholen.

  • Lockerheit wird besser
  • Stellung im Jiyu-Kumite ist zu tief und zu breit
  • Kamae bei Fußtritten fehlt

So, jetzt ist es um 2:00 Uhr! Morgen (heute, wie auch immer) geht es wieder um 8:00 Uhr los und ich habe mir vorgenommen, eine zusätzliche Einheit zu absolvieren.

Trainingsnotizen

1. Einheit (1. Dan): Toribio Osterkamp – Kata Chinte

  • Hiki-Ashi-Mae-Geri bewusst absetzen
  • Gankaku-Dachi Spann in der Beuge

Wir machen hier nicht Kata sondern Karate. Karate ist Kihon, Kata und Kumite. Am Ende mündet alles im Kumite.

2. Einheit (1. Dan): Koichiro Okuma

  • Tekki Sandan
  • Tekki Sandan ura
  • kleine kurze Bewegungen aus der Hara
    • führen zu großen schnellen Bewegungen
    • Vorbereitung auf Kumite
  • Angriff: Oi-Zuki + Gyaku-Zuki – Konter Nagashi-Uke (jodan, gedan) + direkter Zuki mit gleichem Arm (viel Hüfteinsatz) (viele Partnerwechsel)
  • Angriffskombi: Oi-Zuki + Gyaku-Zuki & Kizami-Zuki + Gyaku-Zuki & Gyaku-Zuki + Gyaku-Zuki

3. Einheit (1. Dan): Toribio Osterkamp

  • Unzählige Kihonkombinationen
  • Kanku-Sho
  • Randori
30. Juli. 2017 21:50

Gasshuku ’17 – Anreisetag

Endlich Gasshuku 🙂 Heute Morgen ging es 8:45 Uhr los. Da wir kurzfristig zu viert in einem Auto fahren mussten war beim Einpacken erst einmal Tetris angesagt.

In Gundelfingen angekommen wurden wie üblich erst einmal zahllose alte Bekannte wie Sensei Axel und die Homburger entdeckt und ausgiebig begrüßt. Da für den späten Abend Regen angesagt war, lag der erste Fokus aber auf dem Zeltaufbau.

Dann ging es zum Festzelt – Anmelden und Abendessen. Zu guter Letzt haben wir das Städtchen erkundet und einen Edeka für die traditionelle tägliche Dosis Grapefruitsaft ausgekundschaftet.

Rechtzeitig vor Beginn eines gewaltigen kurzen Regenschauers waren wir in unseren Zelten und hier sitze ich nun und schreibe diesen Post.

Morgen geht es für mich um 8:00 Uhr los mit der ersten Kata-Trainingseinheit.

5. August. 2016 23:48

Letzter Gasshukutag

Mit etwas mehr Tape lief die Sache heute wieder. So präpariert konnte ich mit 5 Trainingseinheiten fast einen ganzen Gasshuku-Powertag absolvieren.

Erste Einheit für alle Dangrade – Kata Unsu – bei Toribio Osterkamp

Unsu wird vorläufige wohl nicht in die engere Auswahl zur Lieblingskata kommen. Nichts desto trotz hat das Training Spaß gemacht.  Und immerhin… eine Erkenntnis ist eine Erkenntnis.

Zweite Einheit 2./3. Kyu – Kata Sochin – bei Risto Kiskilä

Dritte Einheit 1./2. Dan bei Hirayama Yuko

  • Yori-Ashi (Fuß unter den Schwerpunkt, große Last und Spannung auf dem vorderen Bein)
  • Partnertraining: Yori-Ashi
    • Angriff Zuki jodan, Block mit Haishu-Uke mit Yori-Ashi, Konter Gyaku-Zuki
    • Angriff Zuki chudan, Block mit Nagashi-Uke mit Yori-Ashi, Konter Gyaku-Zuki
    • Mae-Geri, Block mit Gedan-Barai (offene Hand) mit Yori-Ashi, Konter mit schnellem Mae-Geri (bevor der Fuß des Partners den Boden berührt).
  • Peitschender Uchi-Uke (Muchimi)

Vierte Einheit: 2./3. Kyu bei Keith Geyer

Neben diversen Kihonkombinationen, zum Beispiel zum Thema Wendung, wurde bei Keith Geyer die Kata Meikyo trainiert.

Fünfte Einheit: 1./2. Dan bei Risto Kiskilä

Das letzte Training des diesjährigen Gasshukus übernahm Risto Kiskilä auf seine unverwechselbaren Art gestaltet. Traumhaft.

Die beiden wichtigsten Dinge im Karate sind „hääh“ und „hä“. „Hääh“ ist hoch und „hä“ ist runter.

Das wichtigste Körperteil ist die Masse. Die Masse muss hinter der Technik stehen. Die Masse muss beschleunigt werden.

Totale Körperspannung ist kein Kime sondern ein Krampf und muss ärztlich behandelt werden.

Zusammenfassung

Kaum angekommen, da sind die 5 Tage auch schon wieder vorbei. Das diesjährige Gasshuku war mein erstes als Schwarzgurt. Das war interessant, da die meisten, mit denen ich sonst einmal im Jahr eine Woche lang trainiert habe in anderen Gruppen geschwitzt haben. Dafür hatte ich nun die Möglichkeit weitere inzwischen guten Bekannten auch im Training zu begegnen.

gasshuku2016-keith-g-und-gruppe

Das Training selbst schien mir in den Daneinheiten von deutlich mehr Kontrolle, Zurückhaltung und Detailbewusstsein geprägt gewesen zu sein. Das ist generell eine Beobachtung, die ich auch an mir selbst feststelle. Vielleicht liegt das aber auch am Alter 🙂 .

Trotz meiner kleinen Verletzung hat mir auch dieses Gasshuku wieder eine Menge gebracht. Das für mich interessanteste Erlebnis war die mehrfache Erwähnung des Muchimi-Prinzips durch Hirayama Yuko im Zusammenhang mit Blöcken wie Gedan-Barai, Uraken-Uchi und Uchi-Uke. Vermutlich ist mir das nur aufgefallen, weil es das klare Hauptthema beim Lehrgang mit André Bertel war und mir zuvor so explizit noch nicht begegnet ist.

Weiterhin habe ich nach den zwei entsprechenden Trainingseinheiten entschieden die Kata Chinte nun endgültig auf die Liste meiner Fokuskatas zu setzen.

Ansonsten war es auch dieses Jahr wieder schön, die alten Gesichter wieder zu treffen und natürlich neue Kontakte zu knüpfen.

Das nächste Gasshuku findet  vom 31.07. – 04.08.2017 in Gundelfingen statt.

13908822_919167544895303_7991984279845792205_o

Bilder gibt es wie üblich auf der geschützten Bilderseite zum Gasshuku 2016.

 

[Update] Einen sehr umfangreichen Bericht zum diesjährigen Gasshuku gibt es im Blog von Andrea Häusler.

Das Gasshuku 2016 in den Medien

4. August. 2016 13:00

Vierter Gasshukutag

Nach dem Aufstehen habe ich mir erst einmal meinen linken Fuß angeschaut …  und dann entschieden, dass das schon gehen wird.

Erste Einheit für alle Dangrade – Kata Nijushiho – bei Keith Geyer

Neben dem Ablauf und einigen separat trainierten Sequenzen hat Keith Geyer ein für mich wesentlich glaubhafteres Kata-Bunkai demonstriert und üben lassen als das allgemeine „Wir fangen mal den Mae-Geri“. Statt dessen wird die Hüfte minimal aus der Angriffslinie gedreht und die Bewegung  des ankommenden Gegners einfach vorbeigeleitet. Und anstelle zu versuchen, das Schienbein des Angreifers zu zertrümmern lässt man den Angreifer einfach in den Awase-Zuki laufen.

Das Training war wirklich gut, aber so richtig Spaß hat es mir trotzdem nicht gemacht. Es ist unglaublich, wir sehr so ein bisschen blaue Farbe am Zeh beim Kime stört. Die folgenden Kataeinheite des 2./3. Kyu hab ich heute ausfallen lassen.

Zweite Einheit 1./2. Dan bei Hideo Ochi

  • Viele verschiedene Kihonkombinationen wie
    1. vor mit Shuto-Uke in Kokutsu-Dachi
    2. vor mit Shuto-Uke in Kokutsu-Dachi + Gyaku-Nukite in Zenkutsu-Dachi
    3. zurück mit Shuto-Uke + Kizami-Mae-Geri + Gyaku-Nukite
    4. über den Rücken vor mit Shuto-Uke + Kizami-Mae-Geri + Mae-Geri hinten absetzen + Gyaku-Nukite
    5. über den Bauch zurück mit Shuto-Uke + Kizami-Mawashi-Geri + Gyaku-Zuki
  • Kumite:
    • Gohon-Kumite
    • Kihon-Ippon-Kumite mit vielen verschiedenen Partnern
  • Kata:
    • Bassai Dai (einmal langsam, einmal schnell)
    • Jion (einmal langsam, einmal schnell)
    • Kanku Dai (einmal langsam, einmal schnell)
    • Enpi (einmal langsam, einmal schnell)
    • Gojushiho Sho (einmal langsam, einmal schnell)

Nach der zweiten Trainingseinheit habe ich die bittere Tatsache akzeptiert:

Das wird heute nix.

Ich hasse es, wenn andere Recht behalten 😉 . Aber morgen ist ja auch noch eine Tag.

3. August. 2016 23:18

Dritter Gasshukutag

Erste Einheit für alle Dangrade – Kata Sochin – bei Risto Kiskilä

Der Mikazuki-Geri geht nicht hoch und dann runter. Der Mikazuki-Geri kommt von oben.

Zweite Einheit 2./3. Kyu – Kata – bei Hideo Ochi

  • Heian I bis V (mit geschlossenen Augen und teilweise schräg zur Hallenwand)
  • Sentaikatas

Dritte Einheit 1. Kyu bei Julian Chees

  • Lockeres Randori ohne Kontakt (siehe Zusammenfassung)
  • Partnerübungen 1:
    1. P1: Angriff mit Oi-Zuki jodan
    2. P2: Block und sofortiger Konter mit Zuki chudan
    3. P1: Zurückgleiten (zusammenziehen) Block + Reingleiten (expandieren) Zuki (Körperverschiebung)
  • Partnerübungen 2:
    1. P1: Angriff mit Oi-Zuki chudan
    2. P2: Block und sofortiger Konter mit Zuki jodan
    3. P1: Zurückgleiten (zusammenziehen) Block mit Haiwan-Uke + Reingleiten (expandieren) Zuki (Körperverschiebung)
  • Partnerübungen 3:
    1. P1: Angriff mit Mae-Geri
    2. P2: Sabaki Block mit Gedan-Barai und sofortiger Konter mit Zuki chudan
    3. P1: Block im Absetzen + schneller Mae-Geri + auf der Stelle absetzen, Standbeinwechsel und schnell rausgleiten
  • Alle drei Partnerübungen hintereinander

Zusammenfassung

Das war heute definitiv nicht mein Tag. Da Mittwoch Nachmittag wie immer kein Training stattgefunden hat, war der Plan, vier Einheiten hintereinander zuabsolvieren. Und zunächst schien das auch so aufzugehen. Bis ein etwas Übereifriger gleich zu Beginn der dritten Einheit „lockeres Randori ohne Kontakt“ offensichtlich nicht so recht verstanden und mir mit voller Wucht einen Gedan-Barai auf den rechten Zeh geschlagen hat.

Den Rest des Trainings habe ich die Zähne zusammen gebissen und versucht, mir nichts anmerken zu lassen, aber die vierte Einheit fand dann ohne mich statt :(.

Auch der für morgen geplante „Powertag“ mit 6 Trainingseinheiten scheint mir gerade sehr auf der Kippe zu stehen.

2. August. 2016 12:56

Zweiter Gasshukutag

​Der zweite Tag startete etwas müder, dafür aber mit einem Kaffee vor den ersten beiden Trainingseinheiten.

Erste Einheit für alle Dangrade – Kata Chinte – bei Thomas Schulze

Chinte bei Thomas Schulze hat heute wieder meine Vermutung bestätigt, dass die Kata nach Sochin und Ji’in meine nächste Fokuskata werden könnte. Sie gefällt mir einfach 🙂 .

Etwas verwundert war ich über die Tatsache, dass die Tate-Shuto-Uchis vor den Tate-Zukis im Zenkutsu-Dachi statt im Fudu-Dachi trainiert wurden. Ansonsten war das Training sehr gut und es wurde besonderes Augenmerk auf die Körperverschiebung gelegt.

Zweite Einheit 2./3. Kyu – Kata Kanku Sho – bei Julian Chees

Bei Julian Chees ging es in ḿeiner zweiten Kataeinheit um Kanku-Sho. Kanku-Sho steht neben Sochin und Ji’in auf meiner derzeitigen Trainingsliste, ist in der letzten Zeit aber etwas zu kurz gekommen. Ich denke das werde ich in der nächsten Zeit ändern. Das Training hat wie alle meine bisherigen Cheestrainings sehr viel Spaß gemacht. Ich mag diesen Menschen.

Dritte Einheit 1./2. Dan bei Keith Geyer

Keith Geyer – ein australisches Karateurgestein – kannte ich bisher noch nicht. Sein Training war sehr abwechslungsreich. Er hat eine gute Balance zwischen Erklärungen und schweißtreibendem Techniktraining gefunden.

    • 180° Sprungwendung in Shitzentai + Gyaku-Zuki in Zenkutsu-Dachi (alleine und mit Partner)
    • Partnerübung: Beide Gyaku-Zuki + Wendung am Partner vorbei über den Bauch
    • Mae-Geri (hinten absetzen) + Kizami-Zuki + Gyaku-Zuki
    • Im Karo (Kiba-Dachi) – Tetsui-Uchi
    • Im Karo (Kiba-Dachi)
      1. Tetsui-Uchi
      2. Haito-Uchi (von innen nach außen)
      3. Empi
      4. Teisho-Uchi
    • Im Karo (Kiba-Dachi) – wie zuvor aber jeweils mit freier Kontertechnik
    • Wendungskombi:
      1. Kizami-Zuki + Gyaku-Zuki
      2. Mawate + Age-Uke (in den Gegner rein) + Gyaku-Zuki
      3. 90°-Wende + Uchi-Uke (in den Gegner rein) + Gyaku-Zuki
      4. Mawate + Gedan-Barai + Gyaku-Zuki
    • Partnerübung: P1: Angriff Oi-Zuki jodan, P2: Sabaki + Ashi-Barai zum vorderen Fuß
    • Partnerübung im Stand aus Jiyu-Kamae:
      1. P1: Kizami-Zuki jodan, P2: Nagashi-Uke & Tate-/Ura-Zuki
      2. P2: Gyaku-Zuki jodan, P2: Tate-Shuto-Uke & Tate-/Ura-Zuki
      3. P3: Kizami-Zuki jodan, P2: Tate-Shuto-Uke & Tate-/Ura-Zuki
      4. P4: Gyaku-Zuki jodan, P2: Kirikaeshi + Tate-Shuto-Uke + Greifen + Tate-/Ura-Zuki

Am Ende gab es noch eine schöne längere Partnerkombination, die ich aber zu faul bin, hier niederzuschreiben 😉 .

Vierte Einheit: 1./2. Dan bei Markus Ruess

In der letzten Einheit war das Thema Kumite – speziell der Oi-Komi (überlaufene Gyaku-Zuki).

  • Partnerübung: wechselseitig lockerer schneller Kizami-Mawashi-Geri/Mawashi-Geri/Ura-Mawashi-Geri/Ushiro-Mawashi-Geri gedan, zum Oberschenkel
  • Zuki-Schritt-Kombination
    1. Shizentai: Zuki
    2. Rechts zurück in Zenkutsu-Dachi + Gyaku-Zuki
    3. Rechtes Bein wieder vor (Shizentai) + Zuki
    4. Rechts zurück in Zenkutsu-Dachi + Gyaku-Zuki
    5. Mae-Geri (hinten absetzen) + Gyakz-Zuki
    6. Rechtes Bein wieder vor (Shizentai) + Zuki
    7. Links vor in Zenkutsu-Dachi + Oi-Zuki
    8. Rechtes Bein vor (Shizentai) + Zuki
    9. Rechtes Bein zur Seite (Kiba-Dachi) + Zuki
    10. Rechts ran (Shizentai) + Zuki
    11. Rechtes Bein zur Seite (Kiba-Dachi) + Zuki
    12. Rechts ran (Shizentai) + Zuki
    13. Linkes Bein zur Seite (Kiba-Dachi) + Zuki
    14. Links ran (Shizentai) + Zuki
    15. Linkes Bein zur Seite (Kiba-Dachi) + Zuki
    16. Links ran (Shizentai) + Zuki
    17. 180°-Wendung in Shizentai nach rechts + Zuki
    18. 180°-Wendung zurück in Shizentai + Zuki + Zuki
    19. 180°-Wendung in Shizentai nach links + Zuki
    20. 180°-Wendung zurück in Shizentai + Zuki
    21. Beginn von vorn mit dem anderen Bein
  • Zwischendurch immer wieder lockeres Randori
  • Vorbereitung der folgenden längeren Partnerübung zum Oi-Komi
    1. P1: Gyaku-Zuki, P2; startet gleichzeitig mit Gyaku-Zuki
    2. P1: Oi-Komi
  • Partnerübung (wurde sukzessive aufgebaut):
    1. P1: Kizami-Zuki + Gyaku-Zuki (Suri-Ashi), P2: Nagashi-Uke + Gedan-Barai
    2. P2: Gyaku-Zuki, P1: Nagashi-Uke + Oi-Komi

1. August. 2016 9:22

Erster Gasshukutag

Nach der gestrigen staureichen Anreise gefolgt von herzlichen Begrüßungen tausender bekannter Gesichter, Zeltaufbau und einer regenreichen  Nacht ging es heute um 7 (SIEBEN) Uhr für mich mit der ersten Trainingseinheit los.

Erste Einheit für alle Dangrade – Kata Gojushiho Sho – bei Hideo Ochi

Und weil es organisatorisch so schön passt, habe ich auch gleich noch die nächste Stunde mittrainiert.

Zweite Einheit 2./3. Kyu – Kata Chinte – bei Toribio Osterkamp

Jetzt war endlich Zeit für ein ausgedehntes und gemütliches Frühstück. Danach ging es direkt weiter.

Dritte Einheit 1./2. Dan bei Hirayama Yuko

  • Choku-Zuki (Schleudern)
    • Erste Stufe: Nur Hüfte vordrehen
    • Zweite Stufe: Hüfte vor- und wieder zurückdrehen (Double-Twist)
    • Dritte Stufe: Gravitation nutzen – nach unten sinken (Beine und Füße fest, Arme und Schultern locker)
  • In Zenkutsu-Dachi auf der Stelle – Kizami-Zuki + Gyaku-Zuki mit intensivem Hüfteinsatz (Beine (Knie) bewegen sich nicht, Fersen am Boden, schnelle einzelne Techniken)
  • Locker – Fest (Kime) – Locker (0 – 10 – 0)
  • Kanku Dai
    • gerade Körperachse
    • Schwerpunkt verlagern – Körperverschiebung (der Körper steht voll hinter der Technik)
    • Ausholbewegung Shuto-Uchi – vor der Stirn -> große Halbkreisbewegung
    • Nicht nur den Körper, sonder auch den Geist auf das Ziel fokussieren
    • 45°-Kokutsu-Dachi – bis zur Mitte Hüfte gerade/draußen, Abdrehen erst ab der Mitte

Vierte Einheit: 1./2. Dan bei Toribio Osterkamp

Nach der Mittagspause und dem ersten Sprung ins kühle Rhein-Bodensee-Nass folgte die letzte heutige Trainingseinheit. Und das war die mit Abstand anstrengenste.

  • Age-Uke + Mae-Geri hinten absetzen + Gyaku-Zuki (jeweils vor und zurück – beide Auslagen)
  • Soto-Uke + Yoko-Empi + Tate-Uraken + Gyaku-Zuki (jeweils vor und zurück – beide Auslagen)
  • Uchi-Uke + Kizami-Mae-Geri + Mae-Geri hinten absetzen + Kizami-Zuki + Gyaku-Zuki (jeweils vor und zurück – beide Auslagen)
  • Vor Shuto-Uke + zurück Shuto-Uke + Gyaku-Nukite + über den Rücken vor Shuto-Uke + Kizami-Mae-Geri + Gyaku-Nukite
  • Zurück Shuto-Uke + vor Shuto-Uke + Gyaku-Nukite + über den Bauch zurück Shuto-Uke + Kizami-Mae-Geri + Gyaku-Nukite
  • Kata wettkampfartig
  • Katamarathon – ohne Pause bei vollem Kime
    • Heian I – V
    • Tekki Shodan
    • Bassai Dai
    • Enpi
    • Jion
    • Kanku Dai
    • Hangetsu
    • Heian I – V
  • Stretching

Zusammenfassung

Der erste Gasshukutag hat mir viele neue Details gebracht. Vor allem in der dritten Einheit bei Hirayama Yuko wurden diverse solche besprochen.

7. August. 2015 9:17

Gasshuku – Fünfter Tag

Zusammenfassung

Das wars schon wieder – eine tolle Gasshukuwoche ist vorüber. Die letzten beiden Tage waren sehr warm, entsprechend intensiv und anstrengend war das Training.

Die finale Einheit des diesjährigen Gasshukus war noch einmal ein echtes Highlight. Trotz der gefühlten 35° in der Halle hat Sensei Markus Rues es geschafft die Leute „anzuheizen“. Viele Partnerwechsel und viele Wiederholungen der Kumiteteilsequenzen haben so einen wunderbaren Abschluss gebildet.

Zusammenfassend kann ich wieder einmal ein sehr positives Résumé ziehen. Die Woche war großartig. Und das trifft natürlich wie üblich nicht nur alleine auf das Training an sich zu. Auch die vielen Bekannten, die ich zum Teil seit einem Jahr nicht mehr gesehen habe, wieder zu treffen war ein großer Spaß.

 

image

Erste Einheit (3. – 1. Kyu): Sensei Thomas Schulze

Kata Nishushiho

  • Sequenzen,
  • Ablauf.

Zweite Einheit (1. Kyu): Sensei Koichi Sugimura

  • Gymnastik: Füße gegenläufig drehen (Stellung wird größer, bzw. kleiner),
  • vor tief Gyaku-Zuki + vorderen Fuß zurück ziehen Kizami-Zuki + entspannen + hintere Fuß ransetzen vor tief Gyaku-Zuki +, hinteren Fuß ranziehen Kizami-Zuki + entspannen,
  • Fehler machen ist normal. Fehler machen ist OK. Fehler selbst erkennen und korrigieren ist perfekt.

Dritte Einheit (1. Kyu): Sensei Markus Rues

  • Jiyu-Kumite,
  • lange Partnerkombination (z.B. beide Partner Kizmi-Zuki mit gegenläufiger Wendung um 45° + Angriff Kizami-Zuki + Gyaku-Zuki mit Block Nagashi-Uke jodan und chudan + Gyaku-Zuki).

 

Photos gibt es auf der zugehörigen Bilderseite.

6. August. 2015 15:38

Gasshuku – Vierter Tag

Zusammenfassung

Mein heutiger Powertag war leider nicht ganz so powervoll wie geplant. Wegen der hohen Temperatur in der Halle musste ich leider nach der vierten Trainingseinheit eine Pause machen weil ich das Gefühl hatte, völlig überhitzt zu sein. So sind es also nur 5 Trainingseinheiten geworden. Ich bin aber trotzdem ganz zufrieden mit mir :).

image

Erste Einheit (5. – 4. Kyu): Sensei Toribio Osterkamp

Kata Kanku Dai

  • Sequenzen.

Zweite Einheit (3. – 1. Kyu): Sensei Markus Rues

Kata Chinte

  • Sequenzen,
  • Ablauf.

Dritte Einheit (5. – 4. Kyu): Sensei Markus Rues

  • Gohon Kumite,
  • Kihon-Ippon-Kumite,
  • Jiyu-Ippon-Kumite,
  • Suri-Ashi
  • Kombinationen für Jiyu-Kumite.

Vierte Einheit (1. Kyu): Sensei Julian Chees

  • Kombinationen für Jiyu-Kumite,
  • Angriffsmuster.

Fünfte Einheit (1. Kyu): Sensei Toribio Osterkamp

  • Kihon Shodanprüfungsprogramm,
  • Kihon-Ippon-Kumite,
  • Heian I – V,
  • Tekki Shodan.

 

Photos gibt es auf der zugehörigen Bilderseite.