Wie jedes Jahr fahren wir auch 2024 wieder zum Kata Spezial. Dieses Mal geht es nach Tauberbischofsheim. Punktlich um 12:00 Uhr ging es los und inzwischen haben wir „aufgebaut“ und uns angemeldet.
Der Stellplatz am Zeitplatz war leider bereits voll belegt, aber auf dem zweiten haben wir noch eine gute große Stelle gefunden, auf der wir nun zusammen mir Marco aus FTL stehen – direkt an unserer Halle. Wir können also aus dem Bett direkt ins Training fallen ;).
Wie immer gab es am Anreisetag natürlich das übliche große – mehrere Stunden andauernde HALLOOOO. Und ganz überraschend – ich hab da wohl eine E-Mail übersehen – hatte Schlatt zum „Klassentreffen“ aller bisheriger Japanreisenden eingeladen. Dabei konnten wir herrlich in Erinnerungen an die tolle Reise 2019 schwelgen.
Den „geheimen Trainerplan“ gibt es nicht mehr. Stattdessen ist nun ganz offiziell bekannt, wann wer was trainieren wird. Sehr gut!!!
Für mich beginnt das erste diesjährige Karate-Gasshuku also mit Gojushiho Sho bei Thomas Schulze und Kanku Sho bei Jean-Piere Fischer.
Auf geht – nur noch einmal Schlafen.
Gute Nacht und bis morgen.
Alle Posts zum Kata Spezial 2024 in Tauberbischofsheim findest Du in chronologischer Reihenfolge unter #KataSpezial2024.
In der letzten Zeit ist vielleicht der Eindruck entstanden, dass mein Fokus sich vom Karate deutlich hin zum Iaido verschoben hat. Natürlich habe auch ich nur 24 Stunden pro Tag und wenn da eine neue Kampfkunst hinzu kommt, dann ist weniger Zeit für andere Dinge. Und tatsächlich stehe ich zwar meist 4x pro Woche als Trainer in der Halle, trainiere aber aktuell nur noch gut einmal pro Woche selbst Karate.
Das ändert aber nichts daran, dass Karate die deutlich höhere Priorität besitzt. Iaido ist eine tolle Ergänzung und erweitert den Horizont merklich. Meine erste Budo-Liebe ist und bleibt aber das Karate!
Persönliches Karatetraining
In den letzten Monaten bin ich häufig am Freitag nach Berlin gefahren und habe bei den Samurai Ryu bei Sensei Axel trainiert. Das ist aufwändig aber höchst effizient. Es vergeht kein Training, bei dem ich nicht etwas neues lerne, bei dem mir nicht Fehler bewusst werden, die sich eingeschlichen haben. Korrekturen durch den Sensei sind sooooo wichtig und hilfreich und leider finden sie nur noch selten statt. Ich glaube das bringt der dunkle Obi mit sich. Ich habe leider schon sehr oft erlebt, dass Danträger nicht korrigiert werden wollen und ich fürchte das hat dazu geführt, dass man als Schwarzgurt nur noch selten korrigiert wird. Zum Glück war das bei Sensei Axel nie der Fall und wird es hoffentlich auch niemals sein. Man hat das Gefühl, er sieht einfach alles – egal wo in der Halle er gerade steht ;).
Im Budo (und nur dort) strebe ich nach Perfektion. Etwas, dass ich als fehlbarer Mensch niemals erreichen werde. Ich bemühe mich aber, dieser näher zu kommen.
Erster Dojoleiter-Tag des DJKB
Am 20.04.2024 waren wir beim ersten Dojoleiter-Tag des DJKB in Viernheim. Neben einer Trainingseinheit beim Nationalcoach Thomas Schulze in der es intensiv um das Thema Hüfte und Masseverschiebung ging haben wir auch an drei Workshops teilgenommen:
Hinführung zum Randori für Kinder und Erwachsene (Markus Rues)
Mitgliederwerbung und Marketing (Dr. Pascal Senn)
Funktionelle Athletik für das Karate Training Übungskonzepte für Karateka aller Altersgruppen (Tobias Prüfert)
Ich habe den ersten und dritten Workshop besucht und viele interessante Dinge mitgenommen. Ich war noch nie ein Fan der komischen Handschützer, die beim Freikampf bei Turnieren inzwischen vorgeschrieben sind, weil sie meiner Meinung nach das Distanzgefühl stören. Allerdings kann man genau diese Effekt natürlich auch explizit für das Distanztraining nutzen, indem man auch bei den Grundschul-Kumiteformen hintereinander mit und ohne den Dingern trainieren lässt. Das werden wir ausprobieren.
Nach dem Training gab es dann noch eine schöne Feier anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des DJKB. In einem spannenden und hochinteressanten Vortrag über die Geschichte des Verbandes durch Bernd Hinschberger wurden für mich einige Dinge klarer – insbesondere bezüglich bestimmter Rivalitäten und Animositäten zwischen Mitgliedern des DKV und des DJKB. Hier ist mir mal wieder sehr klar geworden, dass ich MENSCHEN gegenüber loyal bin und Respekt habe, nicht aber Institutionen. Ich denke die Leute hinter dem DJKB machen einen sehr guten Job. Das ist anerkennenswert und verdient Respekt.
Für mein Karate ist aber in erster Linie eines wichtig: ein guter Trainer.
Am 04.05.2024 waren wir in der Kampfkunstschule Karaitakan in Leizpig zum gemeinsamen Iaidotraining mit Teilnehmern aus Halle, Leipzig und Dresden. Das Dojo ist absolut urig! Das Gebäude hat schon bessere Tage gesehen aber innen hab ich mich sofort wohl gefühlt.
Trainiert wurden bei Vittorio Secco (4. Dan Italien) die Katas Mae und Ushiro. Und dankenswerterweise gab es sehr viele Korrekturen. Der Trainer hat sich tatsächlich jeden einzeln angeschaut und Feedback gegeben. Vielen Dank an dieser Stelle.
Kata-Spezial in Tauberbischofsheim
Morgen fahren wir zum „Schlatta“ Spezial nach Tauberbischofsheim und damit zum ersten Karate-Trainingslager in diesem Jahr.
Seit gut zwei Jahren trainiere ich neben Karate auch noch Iaido – die Kunst des Schwertziehens. Im März ging es nun zum ersten Mal richtig zur Sache, mit der ersten Prüfung und der ersten Turnierteilnahme.
Prüfung zum Ikkyu
Im Gegensatz zum Karate gibt es im Iaido (zumindest in unserer Stilrichtung) nur eine Kyu-Prüfung: Ikkyu. Wenn ich das einordnen soll, dann würde ich sagen, es entspricht in etwa dem orangenen oder grünen Gürtel im Shotokan-Karate. Am 02.03.2024 fuhren wir nach Berlin zu einem Prüfungsvorbereitungslehrgang mit anschließender Prüfung. Das Gesamterlebnis war für mich – sagen wir durchwachsen. Das Feedback war ambivalent und ich konnte zumindest am Tag nach der Prüfung nicht sagen, wie verdient mein Ikkyu nun ist. Später habe ich dann noch Feedback von meinen Trainern und bei der DIM auch einigen anderen erhalten. Offensichtlich passt mein Niveau zur Graduierung und ich sehe es jetzt einfach als das was es ist – ein mehr oder weniger bedeutungsloser Stempel im Ausweis – genau wie im Karate. 😉
30. Deutsche Iaido Meisterschaften
Drei Wochen nach der Prüfung ging es dann vor genau einer Woche nach Hamburg zu den 30. Deutschen Iaido Meisterschaften. Ende Februar waren wir in Bad Langensalza zum Vorbereitungstraining mit dem MIAIB (Mitteldeutscher Iaido Bund). Wir wussten also in etwa, wie das Ganze ablaufen würde. Anders als bei den meisten Karateturnieren, an denen ich bisher teilgenommen habe gibt es zwei Runden. In der ersten Runde, der Poolrunde, treten je drei Iaidoka in drei Kämpfen (jeder gegen jeden) gegeneinander an. Dabei scheidet in jedem Pool einer aus. Die Erst- und Zweitplatzierten der Pools starten dann in der zweiten Runde – im K.O.-System.
Die Photos wurden freundlicherw. von der Photographin zur Verfügung gestellt.
Bei mir sah das nun wie folgt aus. Bereits im Vorfeld wusste ich, wer meine Poolgegner sind. Einer der beiden war einer der Sieger vom letzten Jahr. UFF – dass sollte spannend werden. Und es wurde spannend und lief ganz anders, als ich es erwartet hatte. Die für den Mudan-Pool vorgegebenen Katas waren Mae, SanpoGiri und SoeTeZuki. Im Eröffnungskampf des Turniers bin ich direkt auf den amtierenden Drittplatzierten getroffen. Ich war sehr aufgeregt, aber trotzdem relativ entspannt weil ich mir keine großen Chancen ausgerechnet habe. Aber – völlig überraschend habe ich gewonnen – und zwar mit 3 von 3 Fahnen. Ich habe keine Ahnung, was da passiert ist. Der zweite Kampf lief genauso – 3 von 3 Fahnen für mich. Ich hatte den Pool also mit der maximalen Anzahl an Punkten gewonnen. KRASS!
Jetzt hieß es eine gute Stunde warten, bis die anderen Pools fertig waren, dann ging es in die K.O. Runde. Hier war ich nun vielleicht etwas zu zuversichtlich. Die vorgegebenen Katas waren dieses Mal Mae, Tsukaate, KesaGiri, SanpoGiri und SoeTeZuki. KesaGiri ist nicht gerade meine Lieblingsform, und leider habe ich hier einen schweren Fehler gemacht und die Saya nach dem Ziehen nicht korrekt zurückgedreht, sodass ich beim Noto zweimal ansetzen musste. Damit war ich leider raus und habe so einen der beiden dritten Plätze direkt verpasst. Schade. Etwas versöhnt hat mich die Tatsache, dass der Drittplatzierte vom letzten Jahr dieses Jahr Meister geworden ist. Ja genau der, den ich in der Poolrunde geschlagen hatte. Naja, etwas Glück gehört eben auch dazu. In der Poolrunde hatte er vermutlich einen Fehler gemacht und in der K.O.-Runde ich. Den Rest des Turniers war ich Zuschauer und habe die anderen Teilnehmer unseres Landesverbandes angefeuert. Anfeuern bedeutet in dem Fall „äußerlich die Form waren und innerlich toben“ ;). Zum Ergebnis verweise ich mal auf den Facebook-Post vom Dojo Hakushinkai Halle.
Die DIM in Hamburg war ein tolles Erlebnis. Es war so ganz anders als die Karate-Turniere – viel ruhiger, viel konzentrierter, viel formeller.
In der nächsten Zeit liegt der Trainingsfokus nun aber wieder ganz klar beim Karate.
Morgen ist Sensei Axel bei uns zum Frühjahrslehrgang, im April ist der erste Dojoleiter-Tag anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des DJKB und dann beginnt mit dem Kata Spezial auch schon die diesjährige Gasshukuzeit. Und vielleicht steht im Juni ja sogar noch eine Prüfung ins Haus.
2024 ist nun bereits ein paar Tage alt, Zeit für den üblichen kurzen Rück- und Ausblick.
2023
Das vergangene Jahr war ein sehr besonderes. Es war vollgepackt mit tollen Ereignissen und kann insgesamt als ein großartiges Jahr bezeichnet werden. Neben privaten Highlights gab es 2023 Jahr auch budotechnisch eine ganze Menge! Die üblichen Trainingslager (Kata Spezial, CZ Gasshuku, DJKB Gasshuku) sowie einige weitere Karate-Lehrgänge wurden ergänzt von mehreren Iaido-Lehrgängen.
Wir selbst haben mit dem 3. Fight4Fun-Turnier unser bisher größtes Turnier ausgerichtet. Auf der Dojo-Homepage gibt es dazu einen schönen Bericht:
Das Karate-Highlight 2023 war aber ganz klar unser 5-jähriges Dojojubiläum, das wir mit einem tollen Lehrgang mit DJKB-Instructor Toribio Osterkamp und meinem Sensei Axel Dziersk gefeiert haben. Auch dazu gibt es einen umfangreichen Bericht auf unserer Dojo-Webseite:
Mein persönliches Training hat 2023 nicht nur unter den vielen zu planenden und zu organisierenden Dingen gelitten. Der gebrochene Zeh hat mich tatsächlich fast das ganze Jahr lang begleitet und eingeschränkt. Joggen war fast gar nicht drin und auch bei anderen Trainings musste ich mich stark zurücknehmen. Das wird sich 2024 hoffentlich ändern.
Abschließend – 2023 war absolut großartig, wenn manchmal auch etwas stressig. So viele tolle Highlights hatte ich lange nicht in einem Jahr.
2024
2024 verspricht deutlich entspannter zu werden. Es stehen bei weitem nicht so viele zu organisierende Dinge auf dem Programm. Fest eingeplant sind bisher:
die üblichen drei Lehrgänge mit Sensei Axel (siehe Termine auf der Dojo-Seite),
Da ich deutlich an meiner Kondition arbeiten muss gibt es für die nächsten Wochen zusätzlich zum normalen Karate- und Iaidotraining auch mal wieder einen Trainingsplan. Der sieht wie folgt aus:
Täglich:
50 Liegestütze
10 Burpees
100x Seilspringen
15 Minuten Beindehnung
Mehrmals pro Woche Makiwara-Training (ca. alle 2 Tage):
50x Zuki
20x Shuto
20x Haito
20x Uraken
einmal pro Woche:
Joggen
verlängertes (freies) Donnerstagstraining
Kihonprogramm 1. und 2. Dan
Tekki-Katas
Sentai-Katas
Sochin und Bassai Sho
Bisher hat das recht gut geklappt. Das Makiwaretraining sollte ursprünglich täglich stattfinden. Da ich das aber lange nicht mehr gemacht habe müssen meine Hände sich da wohl erst einmal wieder dran gewöhnen ;).
Am heutigen letzten Gasshukutag standen noch einmal drei Trainingseinheiten auf dem Plan. Los ging es mit Nijushiho bei Sensei Andreas Klein. Wie schon am Dienstag hat er dabei auch dieses Mal wieder mich als Vorzeigepartner auserkoren ;). Mir gefällt sein Training und seine Einstellung sehr gut. Es geht nicht um Schönheit, sondern um schlichte Effizienz.
Im zweiten Teil des Tages war Schwitzen bei Toribio Osterkamp angesagt. Es wurde eine Form des Gohon-Kumite trainiert, die wir tatsächlich so ähnlich im Dojo Tameshiwari in Bannewitz recht häufig praktizieren – mit Angreiferwechsel. Zum Ende gab es dann gefühlt 10.000 Zukis und 1000 Mae-Geris (pro Bein) ;).
Zum Abschluss hat Sensei Naka noch einmal Gohon-Kumite – in ähnlicher Form wie bei Toribio trainieren lassen und ist dabei auf einige technische Details eingegangen.
Und das war es dann auch schon wieder mit dem Training.
Der Tag endete mit der Verleihung der Dan-Urkunden und der großen Abschlussparty mit richtig guter Stimmung. Leider hat der Vorsitzende vom Gasshuku e.V. sich auch dieses Mal nicht gerade mit Ruhm bekleckert (wenn auch nicht so krass wie in Magdeburg 2022), als er die Trainer „geehrt“ hat. Vielleicht kann man das beim nächsten Mal in einem etwas würdevolleren Rahmen machen und sich vorher überlegen, was man jedem einzelnen sagen möchte ;).
Die Woche ist wie im Fluge vergangen. Trotz des vielen Regens war es wieder eine tolle Zeit. Ich habe viel gelernt und mitgenommen und ich freue mich schon jetzt auf das „Schlatta-Spezial“ in Tauberbischoffsheim 2024.
Alle Posts zum DJKB Gasshuku 2023 in Tamm findest Du in chronologischer Reihenfolge unter #DjkbGasshuku2023.
Und schon ist Donnerstag. Es ist schon spät, deshalb gibts heute keinen langen Text. Die heutigen drei Einheiten waren allesamt wieder sehr lehrreicht. Mein Highlight war natürlich die letzte bei Hirayama-Sensei. Die Frau ist einfach inspirierend!
Giovanni TorziHirayama Yuko Shihan
Übrigens gibts im regionalen TV einen kurzen Bericht über das diesjährige Gasshuku in Tamm, in dem ich bei für ein paar Sekunden sogar zu sehen bin 😁 (1:48).
Mittwoch ist traditionell der Tag, an dem nachmittags wir in großer Gruppe ins Spaßbad fahren weil es nur zwei Trainingseinheiten gibt. Dieses Jahr war das etwas anders.
Ausschreibungen für den nächsten Axellehrgang im September, das Fight4Fun-Turnier im Oktober und unseren Jubliäumslehrgang im Dezember
Tag drei begann mit der Kata Gankaku bei Sensei Pascal Senn. Gankaku ist auch wieder so eine geliebte Kata, die ich sehr gerne laufe. Leider ist es auch DIE Kata, bei der ich meinen ehemals gebrochenen Zeh noch am meisten spüre. Nichts desto trotz war das eine sehr gute Trainingseinheit mit einer schönen Rangel-O-Goshi-Hüftwurf-Kataanwendung. Ich hab die Gelegenheit genutzt und gefragt, was mit dem Mikazuki-Geri bei der 180°-Wendung passiert ist. Im Gegensatz zu denen in der Heian Sandan wird dieser wohl gar nicht mehr gemacht. Das ist sehr schade.
Die zweite Einheit bei Thomas Schulze bestand aus Kihon und Distanztraining. Abstoppen kurz vor dem Kinn des Partners bei vollem Kime aber auch durchziehen und nur ggf. Abstoppen wenn der Partner zu langsam reagiert wurde bei vielen Wiederholungen wieder und wieder geübt.
Und dann kam die „dritte“ Trainingseinheit – die Kampfrichterschulung. Bisher haben wir unser Wissen von den sehr guten Kampfrichtereinweisungen von Marco vor den Turnieren in Freital und Bannewitz, sowie von den Wettkämpfen, an denen wir selbst teilgenommen haben. Daher haben wir selbst nicht mitgemacht, sondern zugesehen und viel mitgeschrieben. Vielleicht werden wir im nächsten Jahr doch mal einen der offiziellen Kampfrichterlehrgänge besuchen. Auf jeden Fall haben wir heute viel gelernt (Mitschrift siehe unten)
KampfrichterschulungEIS!!!Aufarbeitung und Bloggen
Beim JEDEM Gasshuku gibt es die eiserne Regel, dass an mindestens einem Tag EIS gegessen wird 😁. Der halbe freie Tag bietet sich dafür natürlich an. Dass die örtliche Eisdiele genau an diesem Tag geschlossen hat war natürlich ärgerlich … für den Besitzer. Wir sind einfach in den Nachbarort gefahren und haben dort (natürlich) direkt weitere Karateka getroffen.
Nun sitze ich ganz gemütlich hier und schreibe … später gehts noch zum Essen und zur Karaoke-Party.
Oss und bis morgen.
Alle Posts zum DJKB Gasshuku 2023 in Tamm findest Du in chronologischer Reihenfolge unter #DjkbGasshuku2023.
Tag zwei des diesjährigen DJKB-Gasshukus begann mit Kata Chinte bei Sensei Julian Chees. Chinte war lange Zeit meine Lieblingskata und natürlich mag ich sie noch immer sehr. Ich hatte am heutigen Tag sehr viel Glück mit meinen Trainingspartnern. Und das ging bereits in der ersten Einheit los – entsprechend Spaß hat die Anwendung gemacht.
Nach dem Frühstück ging es in die zweite Runde – Kumitetraining bei Pascal Senn. Der Gi hatte nach dieser Einheit keine trockene Stelle mehr. Distanztraining, Reaktionstraining und eine großartige 7er-Gruppe für das abschließende Happo-Kumite haben diese Einheit zu meinem heutigen Highlight gemacht.
Das Thema der der letzten Einheit bei Andreas Klein waren effektive Techniken. Andreas hat verschiedene Techniken mal aus einem anderen Blickwinkel trainieren lassen – Effektivität. Das war spannend und hat mich in einigen Ansichten bestätigt.
Und dann ging es in die Schnitzelfabrik … und jetzt bin ich fett 😅 … ernsthaft es gab Schnitzel in den Größen S, M, L und XL. Ich hab mich für M entschieden und zwei (Z – W – E – I) Schnitzel a 30×15 cm bekommen. Die im Training verbrannten Kallorien hab ich so definitiv wieder aufgefüllt.
Morgen ist der kurze Gasshukutag mit nur zwei Trainingseinheiten. Nach dem Training findet aber noch eine Kampfrichterschulung statt, die wir natürlich besuchen werden.
Oss und bis morgen.
Alle Posts zum DJKB Gasshuku 2023 in Tamm findest Du in chronologischer Reihenfolge unter #DjkbGasshuku2023.
Endlich wieder Gasshuku 😏. Nach dem Kata-Spezial im Mai und dem CZ Gasshuku Anfang Juni haben wir uns gestern auf den Weg nach Tamm gemacht.
Nachdem die üblichen Verdächtigen begrüßt und der Pavilion aufgebaut war, sind wir in großer Gruppe zur Anmeldung und nach weiterem vielfachem „Hallo“ und „Schön Dich zu sehen“ die drei Hallen abgelaufen, damit auch der Nachwuchs weiß, wo das Training stattfindet.
Nach der ersten Grillung und der ersten Nacht ging es dann heute morgen um 8 Uhr los mit der ersten Kataeinheit bei Sensei Giovanni Torzi, einem Trainer, bei dem ich bisher noch nicht trainiert hatte. Kanku Sho war das Thema und mir hat das Training sehr viel Spaß gemacht.
Nach einer Pause ging es weiter bei Naka-Sensei. Und das war so richtig nach meinem Geschmack. Schnell, schweißtreibend und lehrreich.
Den heutigen Trainingsabschluss gab Sensei Chees mit schönen Kumiteübungen und – kombis. Als er bei uns vorbei kam meinte er, dass er es toll findet, dass wir unser Karate mit Iaido-Training ergänzen.
Nun ging es unter die sehr sehr nötige Dusche, dann zum Essen shoppen und um 18:00 Uhr stand bereits der Ländervergleichskampf auf dem Plan.
Nach ein paar weiteren Stunden im Festzelt geht’s nun ins Bett.
Morgen geht es weiter mit Chinte bei Julian Chees.
Oss und bis morgen.
Alle Posts zum DJKB Gasshuku 2023 in Tamm findest Du in chronologischer Reihenfolge unter #DjkbGasshuku2023.
Dieses Wochenende fand in Würzburg der DIaiB Bundeslehrgang II aka „Sommerlehrgang“ statt. Da wir größere Iaido-Lehrgänge bei der Jahresplanung 2023 noch nicht auf dem Schirm hatten und unser Urlaubskontingent mit den Karate-Gasshukus recht gut beansprucht ist, konnten wir leider nur zwei der vier Tage, Samstag und Sonntag teilnehmen. Von unserem Dresd’ner Dojo waren wir mit 5 Iaidoka angereist.
Tatsächlich ist mir im Vorhinein gar nicht so richtig klar gewesen, was das für eine Nummer ist. Neben dem Haupttrainer, Norio FURUICHI (Iaido kyoshi 8. Dan aus Japan), waren weitere 6 hochkarätige Trainer waren angekündigt.
Entsprechend voll war es am Samstag. Leider so voll, dass die Anfänger (so wie wir 🙂 ) nach etwas Chaos in eine andere Halle umziehen musste, in der es leider sehr stickig war und die einen gummierten Fußboden hatte. Letzterer hat die Wendungen, bei denen beide Füße den Kontakt zum Boden behalten sollen etwas schwierig gemacht.
Das Training selbst hingegen war sehr gut. Nach einer guten Stunde Theorie mit Sensei Furuichi, in der viele Details und Änderungen besprochen wurden, ist Sensei André zum Bruch mit uns die 12 ZNKR-Katas durchgegangen und hat zu jeder der Formen wichtige Schwerpunkte genannt. Ich habe dabei auch einiges an persönlichem Feedback erhalten.
Die vier Stunden Training waren Ruck-Zuck vorüber und es standen die Prüfungen auf dem Programm. Im Gegensatz zum Karate im DJKB sind diese öffentlich. Wir konnten damit einen guten Eindruck gewinnen, was da mal auf uns zukommt. Nach den Prüfungen ging es ins Restaurant und wir üblich bei ist man dabei mit diversen Leuten ins Gespräch gekommen.
Am Sonntag standen noch einmal 4 Stunden Training auf dem Plan. Dieses Mal war deutlich mehr Platz. Und das Training hat das vom Samstag tatsächlich noch einmal getoppt. Ich bin ja ein großer Freund von Korrekturen und Kritik – nur so kann ich besser werden – vor allem in einer Kampfkunst, in der ich wieder Anfänger bin. Sensei Robert Senn aus der Schweiz hat die Katas noch einmal bis ins Kleinste auseinandergenommen und in der deutlich kleineren Anfängergruppe jedem persönlich Feedback gegeben. Tatsächlich hatte ich das Gefühl, dass er die meiste Zeit bei Nicola und mir stand – und wir haben alles aufgesogen. Von Sensei Axel abgesehen habe ich glaube ich noch niemals derart komprimiert Feedback und hilfreiche Hinweise bekommen wir in den gut 3,5 Stunden bei Sensei Robert Senn. Vielen Dank an dieser Stelle!
In der letzten halben Stunde musste jede der Trainingsgruppen vor den anderen Iaidoka jeweils 5 Katas laufen. Dabei konnte ich auch bei den höher graduierten Gruppen feststellen, dass einige der Hinweise, die ich am Vormittag erhalten habe wohl sehr häufig gemachte Fehler sind ;).
Die beiden Tage waren sehr intensiv. Ich habe sehr viel gelernt und wir haben neue Leute kennengelernt. Es war ein tolles Wochenende. Im nächsten Jahr werden wir den Sommerlehrgang bei unserer Urlaubsplanung berücksichtigen.
Achso – es gab auch wieder ganz viel „Tong Tong“ und „Tsuuut“ 😉
Als nächstes steht in der kommenden Woche das DJKB-Gasshuku an, unser vermutlich letztes Karate-Gasshuku in diesem Jahr.
Heute gabs noch einmal zwei Trainingseinheiten – zuerst Meikyo bei Naka-Sensei, mit schöner Partnerübung und zum Abschluss noch einmal alle Katas von Taikyoku Shodan bis Bassai Dai bei Kurihara-Sensei.
Und wie jedes Jahr galt es in der letzten Stunde in Gruppen eine Teamkatavorführung vorzubereiten. Meine Gruppe bestand aus drei sehr jungen Grüngurten, die nur tschechisch konnten, einem israelischen Schwarzgurt, der gut englisch sprach und mir. Wir haben uns also halb auf englisch und halb mit japanischen Begriffen und Händen und Füßen halbwegs abgestimmt. Taktisch wäre es sicher besser gewesen, eine Heian-Kata zu zeigen, aber die Jungs wollten unbedingt Bassai Dai laufen. Ich denke aber, dass unsere Darbietung trotzdem recht passabel war.
Nach dem Training ging es dann nochmal zum Asiaten und dann nach Hause.
Die vier Tage waren wie immer großartig. Das CZ Gasshuku ist für mich immer ein Highlight des Karatejahres und ich muss mich an dieser Stelle wiederholen – das Niveau der Teilnehmer scheint mir ein ganzes Stück über dem beim deutschen Gasshuku zu liegen. Auf jeden Fall habe ich wieder eine ganze Menge mitgenommen.
Als nächstes steht nun in gut zwei Wochen das DJKB-Gasskuku in Tamm auf dem Programm.
Alle Posts zum CZ Gasshuku 2023 in Prachatice findest Du in chronologischer Reihenfolge unter #CzGasshuku2023.
Der vorletzte Tag begann mit Gojushiho Sho bei Kurihara-Sensei. Er legte großen Wert auf den Einsatz des gesamten Körpers (Hara).
Die zweite Einheit war dann für mich ganz besonders wichtig. Hangetsu war eine sehr lange Zeit lang meine Fokuskata. Eines der, wenn nicht das Wichtigste Ding der Kata ist die Atmung und ich musste feststellen, dass ein Jahr Fokuskata ganz offensichtlich nicht ausreicht. Auf meine Frage hin hat Sensei Naka mir bestätigt, dass meine Atmung (vor jeder langsamen Technik kurz einatmen und dan mit der Technik langsam ausatmen) so grundsätzlich absolut korrekt sei, dass man es so halt am Anfang macht 🥴. Ich habe mich daher entschieden, dieses Jahr doch wieder zwei Fokuskatas zu haben: Hangetsu und Sochin.
Die letzte war dann wieder eine Powereinheit. Okuma-Sensei hatte es wieder auf die Hara abgesehen und ein paar tolle Schnelligkeits-Übungen trainieren lassen. Liebe Schüler – freut Euch schon einmal auf Donnerstag 😏.
Jetzt gehts zum Abenessen und dann ist Sayonara-Party angesagt. Morgen ist dann bereits der letzte Tag.
Oss und bis morgen.
Alle Posts zum CZ Gasshuku 2023 in Prachatice findest Du in chronologischer Reihenfolge unter #CzGasshuku2023.
Heute hatten wir bei allen drei Senseis Training. Los ging es mit der Kata Bassai Sho bei Okuma Koichiro. Ich habe bereits einige Trainings zu dieser Kata bei Okuma-Sensei erlebt und jedes Mal erfährt man etwas neues :). In der zweiten Einheit ging es um die wunderbare Kata Gankaku – eine meiner Lieblingskatas. Leider ist mein Zeh (und der dranhängende Fuß) noch nicht wieder so in Ordnung, dass sie richtig Spaß machen würde. Trotzdem hat das Training an sich viel Spaß gemacht. Es wurden mehrere Sequenzen mit dem Partner geübt und es war genug Zeit, auch mal etwas auszuprobieren.
Das heutige Hightlight war die letzte Trainingseinheit bei Naka-Sensei. Im Prinzip ging es darum, keine Bewegung in die falsche Richtung zu machen, den Fokus und den Schwerpunkt da zu behalten, wo man hinwill. Dafür gab es mehrere schweißtreibende Übungen – mit und ohne Partner. Mein Trainingspartner hatte seine Karate-Gi zwar offensichtlich schon ein paar Tage im Einsatz 🤢, aber er war schnell und stark und so hat mir das Training mit ihm so richtig was gebracht.
Nach dem Training gab es das obligatorische CZ-Gasshuku-Softeis 😉 und gleich geht’s zum Abendessen.
Morgen ist dann bereits der letzte vollständige Trainingstag.
Oss und bis morgen.
Alle Posts zum CZ Gasshuku 2023 in Prachatice findest Du in chronologischer Reihenfolge unter #CzGasshuku2023.
Direkt nach dem Iaido-Lehrgang sind wir nach Prachatice aufgebrochen. Die Fahrt dahin ist immer ein kleines Abenteuer. Nach gut der Hälfte der Strecke geht es auf die Landstraße und die ist mal richtig gut ausgebaut und mal ein Feldweg.
Nach zig Umleitungen sind wir dann nach gut 4,5 Stunden angekommen und haben uns erst einmal aufs Ohr gehauen.
5 Stunden später ging es um 8:00 Uhr mit der Kata Kanku Sho bei Sensei Naka Tatsuya los. In der zweiten Einheit gab es – noch einmal bei Naka-Sensei Heian-Kata-Bunkai. Das war sehr gut, da wir wirklich viel mit dem Partner ausprobieren konnten und Naka-Sensei die „Leiden des jungen P.“ wieder sehr zellibriert hat ;).
Mein „Einstieg“ ins Gasshuku aber war die letzte Einheit bei Okuma-Sensei. Schnelligkeit durch Einsatz der Hara in Kombination mit, Koordination, Technik und Kraft waren das Thema. Und das bedeutete 1,5 Stunden schwitzen. Erst sehr schnell und oft hintereinander eine Variante der Taikyoku Shodan und dann 45 Minuten lang Dauerkumite mit ständig wechselnden Trainingspartnern. GROßARTIG!!!
Der GI ist komplett durch und der Sensei zufrieden 😉
So, nun gehts gleich zum Abendessen mit guten alten Bekannten (eigentlich ist das hier inzwischen ein deutsches Gasshuku ;))
Oss und bis morgen.
Alle Posts zum CZ Gasshuku 2023 in Prachatice findest Du in chronologischer Reihenfolge unter #CzGasshuku2023.
Vor gut eineinhalb Jahren haben Nicola und ich begonnen, eine zweite Kampfkunst zu trainieren. Iaido, die Kunst des Schwertziehens, hat sich inzwischen als sehr gute Ergänzung zum Karate erwiesen. Viele grundlegende Prinzipien sind gleich, es gibt aber viele weitere, die dem Vorhandensein einer langen, potentiell scharfen Klinge geschuldet sein mögen und manche Bewegungs- und Verhaltensformen im Karate auch im historischen Kontext tatsächich besser verständlich machen. Das Training macht uns viel Spaß und die Iaido-Gruppe vom Dresd’ner Budoclub ist wicklich großartig.
Nachdem wir neben dem wöchtentlichen Training bereits einige Lehrgänge besucht hatten, fand nun heute der erste Lehrgang der Dresd’ner Iaido-Gruppe statt. Da es im Vorfeld recht schwierig war, einen guten Termin zu finden, haben wir entschieden, einen Tag des diesjährigen CZ Gasshukus zu opfern und den Tag dafür bei Sensei Tomas Kyncl (6. Dan aus Tschechien) Iaido zu trainieren.
Das war durchaus keine leichte Entscheidung und unsere Karatefreunde werden berechtigterweise einwenden, dass wir selbstverständlich in den ersten drei Trainingseinheiten des CZ Gasshukus etwas verpasst haben. Aber uns bleiben ja die restlichen 3,5 Tage ;).
Der Tag in Dresden hat sich für uns auf jeden Fall sehr gelohnt. Ich würde sogar soweit gehen, dass ich von den bisherigen Iaido-Lehrgängen bei diesem am meisten gelernt habe.
Sensei Tomas ist eine interessante Person. Er hat bis zum ersten Dan Shotokan-Karate bei Nishiyama-Sensei trainiert und sich dann zum Iaido und Kendo umorientiert. Viele Prinzipien des Karate sind ihm entsprechend bekannt und das merkt man. Das Training hat sich zwar selbstverständlich an die Budo-Etikette gehalten, war aber auch sehr locker und teilweise amüsant. Da die Gruppe aus nur 18 Teilnehmern bestand hatte er viel Zeit, jedem einzelnen Fehler aufzuzeigen und Verbesserungshinweise zu geben. Sehr schön!
Sensei Tomas hat viele Fragen beantwortet und das vor allem sehr logisch und nachvollziehbar. So habe ich beispielsweise gefragt, warum man bei der Kata Ushiro keine Blickwendung machen soll. Seine Antwort war das man IMMER eine Blickwendung machen muss, weil man sonst ja ggf. in einen Angriff hinein läuft (am Rande – das ist schon seit Jahren meine große Kritik an den Turnierkatas im Karate – zu einer Wendung gehört immer eine Blickwendung – BASTA!) und im Falle der Ushiro die ganze Situation viel komplexer sei (siehe Trainingsnotizen).
Und dann gab es die ganz große Budo-Erkenntniss … In einer wohl nicht ganz ernst gemeinten Ansprache wurde gesagt, es gäbe im Iaido genau drei Töne:
zsuut
tong
szittt
Tatsächlich hört man diese Geräusche quasi ständig bei den Erklärungen … und jetzt kommt es … zsuut und tong gibt es auch im Karate. Insbesondere Sensei Naka und Sensei Okuma benutzen diese bei jeder zweiten Erläuterung. Ich denke, ich bin da einer ganz großen Sache auf der Spur …
Zusammenfassend war das ein großartiger Tag, an dem ich viel gelernt habe und auch wenn wir dafür den ersten Trainingstag vom CZ Gasshuku verpasst haben war es das ganz sicher wert.
Es ist immer das Gleiche mit den Gasshukus – kaum ist man angekommen, schon ist es auch schon wieder vorbei. Was zeigt uns das – ES MACHT SPASS!
Und dieses Kata Spezial hat einen Riesenspaß gemacht. Wie auch schon beim letzten Gasshuku in Meppen im letzten Jahr, lag auch dieses Mal wieder alles sehr kompakt beieinander. Die beiden Traininshallen, das Festzelt und der Campingplatz waren nur wenige hundert Meter von einander entfernt. Das hat natürlich dazu geführt, dass man zwischen den Traininseinheiten immer bekannte Gesichter am Festzelt beim Frühstück oder zum Mittag getroffen hat. Großartig.
Wo liegt eigentlich Bannewitz?
Was dieses Mal sehr lustig war ist, dass wir mehrfach gefragt wurden, wo den dieses Bannewitz liegen würde. Nun laufe ich zwar bereits seit fast 5 Jahren quasi immer in Dojokleidung herum, aber dieses Mal war ich da eben nicht der Einzige. Und für alle, die nicht in Wangen waren … Bannewitz liegt etwa 7 km vor Dresden in Sachsen. 😉
Beim Training habe ich mich dieses Mal etwas zurückgenommen, da ich aktuell noch mit meinem gebrochenen rechten Zeh kämpfe. Entsprechend gab es dieses mal seit langem keinen Powertag. Aber drei zusätzliche Trainingseinheiten sind es dann doch geworden und so bin ich am Ende auf 10 Einheiten gekommen.
Heute gab es zwei Trainingseinheiten. In der ersten ging es bei Sensei Toribio noch einmal um die Kata Unsu – dieses Mal „nur“ Kata-Bunkai. Leider war mein Trainingspartner nicht sonderlich fordernd. Trotzdem hat es Spaß gemacht und die Bedeutung der Kata näher gebracht. Ich bleibe aber dabei – Unsu wird nicht meine Lieblingskata.
Den Abschluss bildete Gankaku bei Sensei Kurihara. Ich mag Gankaku … sehr sogar. Was ich sehr schade finde ist, dass auch diese Kata von der JKA wieder vereinfacht wurde. Die 180°-Drehung ganz am Anfang beinhaltete früher einen Mikazuki-Geri, der die Bewegung sehr anspruchsvoll gemacht hat. Dieser ist verschwunden. Damit lässt sich sehr schön mit Instabilität arbeiten und die Drehung entsprechend viel schneller ausführen, aber es ist eben auch deutlich weniger anspruchsvoll. Kurihara-Sensei hat sehr viel in die Einheit reingepackt. Wir sind die Kata diverse Male teilweise und vollständig gelaufen, er hat sehr viele Punkte erläutert und es gab sogar noch eine Anwendung. Wie schon gesagt ist Gankaku eine der Katas, die ich besonders mag. Leider kann ich die vielen großen Wendungen wegen meines derzeitigen Fußproblems gerade nicht besonders gut ausführen. Aber das wird schon wieder.
Nach dem letzten Training gab es noch Mittag und dann sind wir gute 600 km wieder nach Hause gefahren.
Als nächstes steht Anfang Juli das CZ-Gasshuku in Prachatice auf dem Plan.
Sämtliche Posts zum Kata Spezial 2023 in Wangen im Allgäu findest Du in chronologischer Reihenfolge unter #KataSpezial2023.
Der zweite Tag verlief rein planungstechnisch wie der erste. Zusätzlich zu meinen beiden habe ich mit Nicola die erste Einheit bei Kurihara Kazuaki mitgemacht. Und offensichtlich war ich nicht der einzige, den Bassai Sho beim japanischen Instruktor interessiert hat. Die Halle war gerammelt voll! Und wie immer hat man Kurihara-Sensei deutlich angesehen wie unzufrieden er mit der Leistung der „Deutschen“ ist. Aber mit japanischer Freundlichkeit hat er das ganz gut überspielt ;).
Weiter ging es mit Unsu bei Toribio Osterkamp. Ich mag Toribios Training. Heute hatte er ganz offensichtlich sehr gute Laune und hat das Training recht mild gestaltet. Es wurden alle Sequenzen einzeln trainiert und Toribio ist dabei auf die jeweiligen Besonderheiten eingegangen. Da ich mit Unsu bisher noch nicht so richtig warm geworden bin, kam mir das sehr entgegen. Meine Lieblingskata wird das aber trotzdem nicht werden!
In der letzte Trainingseinheit hieß dann „Chinte bei Julian Chees“. Im Gegensatz zu Unsu mag ich Chinte sehr und deshalb war es auch meine Prüfungskata zum zweiten Dan. Julian hat ein paar Akzente gesetzt, die ich künftig beachten werde und am Ende gab es noch ein kurzes feines Kata-Bunkai. Und damit war auch der zweite Trainingstag schon wieder zu Ende.
Für den Abend war eine Informationsveranstaltung des DJKB angekündigt. Gemunkelt wurde viel, am Ende ging es dann aber nur darum, öffentlich zu Verkünden, was eh schon jeder wusste – der Nationaltrainer Thomas Schulze wird zukünftiger Chief-Instructor, sobald Ochi-Sensei nicht mehr kann oder will. Thomas kann nun offiziell Prüfungen bis zum 3. Dan abnehmen und die Nachfolge ist somit (anders als in anderen Verbänden) geregelt. Einen neuen Japaner als „Chef“ wird es nicht geben – aber auch das hatten wir uns bereits gedacht. Und eines wurde ganz unmissverständlich gesagt: Ochi ist noch da! Der Rest war JKA-Politik, die schlimmstenfalls zu ein paar Euro pro Jahr JKA-Mitgliedsbeitrag führen.
Ich denke Thomas Schulze ist für den DJKB eine gute Wahl. Er ist etabliert und wird von den meisten (so auch von mir) geschätzt.
Nach der Inforunde gab es noch einen Ländervergleichskampf zwischen Frankreich und Deutschland, den letzte gewonnen haben. Auch wenn mich die technische Qualität solcher Turniere oft nicht überzeugt, waren dieses Mal ein paar sehr schöne Ippons dabei (nix ewig langes 7-Punkte-Rumgehopse) und es hat wirklich Spaß gemacht, zuzuschauen.
Nach etwas Festzelt-Party geht es jetzt ins Bett. Morgen werde ich nur zwei Einheiten mitmachen. Zum einen merke ich meinen angebrochenen Zeh inzwischen doch wieder sehr und zum anderen muss es bei jedem Gasshuku auch einen Eisbecher geben :).
Gute Nacht und bis Morgen.
Sämtliche Posts zum Kata Spezial 2023 in Wangen im Allgäu findest Du in chronologischer Reihenfolge unter #KataSpezial2023.
Am ersten Trainingstag des diesjährigen Kata Spezials habe ich drei Trainingseinheiten absolviert. 8:30 Uhr, noch vor dem Frühstück ging es los mit Gojushiho Dai bei Julian Chees. Die beiden Gojushihos bin ich früher viel gelaufen, in den letzten Monaten aber nur noch sehr sehr selten. Da war es definitiv eine gute Idee die 1. Dan Einheit mitzumachen und mal wieder alles aufzufrischen. Außerdem mach das Training bei Sensei Chees auch immer viel Spaß.
Meine erste reguläre Einzeit war dann Jitte bei Thomas Schulze. Hier gab es ein paar sehr gute Übungen, die sich teilweise auch gut in das Training für Heian Sandan und Jion einbauen lassen.
Passend zum Start endete der erste Trainingstag mit der Kata Gojushiho Sho bei Jean Piere Fischer. Jean Piere hat unglaublich viel erklärt. Das meiste kannte ich bereits, aber ein paar Neuigkeite gab es dann doch. Und so war auch das letzte Training des Tages sehr kurzweilig.
Nach dem Duschen haben wir dann angegrillt – mit unserem neuen Campinggrill 🙂 und dann ging es ins Festzelt, wo wir die üblichen Bekannten aus Braunshausen und Bad Homburg – die ich nun bereits seit über 10 Jahren kenne – getroffen und einen schönen Abend hatten.
Jetzt gehts ins Bett, denn morgen gehts wieder um 8:30 Uhr los.
Gute Nacht und bis morgen.
Sämtliche Posts zum Kata Spezial 2023 in Wangen im Allgäu findest Du in chronologischer Reihenfolge unter #KataSpezial2023.
Morgen beginnt das erste diesjährige Trainingslager. Also haben wir und heute auf den Weg nach Wangen gemacht.
Wie üblich galt es nach Ankunft und Anmeldung erst einmal stundenlang alle möglichen Bekannte zu begrüßen und zu erzählen, was man die letzten Monate so gemacht hat ;).
Auch wie üblich erreichte uns zeitnah der „geheime“ Trainerplan.
Morgen starten wir also mit Gojushiho Dai bei Julian Chees und Jitte beim „Chef“ Ochi Hideo und dem Nationaltrainer Thomas Schulze.
Auf geht – nur noch einmal Schlafen.
Gute Nacht und bis morgen.
Sämtliche Posts zum Kata Spezial 2023 in Wangen im Allgäu findest Du in chronologischer Reihenfolge unter #KataSpezial2023.
Mit der Nutzung unserer Webseiten stimmst Du der Datenschutzerklärung zu.